Photovoltaik Oldenburg – Wollen Sie saubere Energie?

Oldenburg, eine wunderschöne Stadt in Niedersachsen, bekannt für ihr historisches Erbe und ihre grünen Landschaften. Zudem ist diese auch ein Vorreiter im Bereich erneuerbare Energien. Inmitten von Parks und Gärten bietet Oldenburg eine ideale Kulisse für die Nutzung von Photovoltaik Oldenburg. Und genau diese steht in diesem Beitrag im Fokus. Wir zeigen, warum es sich lohnt, eine PV-Anlage in der Stadt zu nutzen und welche Vorteile sie mitbringt. Denn regenerative Energien spielen heutzutage beim Klimaschutz eine entscheidende Rolle.

 

 

Was ist eigentlich Photovoltaik Oldenburg?

Photovoltaik Oldenburg ist ein Prozess, der Sonnenlicht in elektrische Solarenergie Oldenburg umwandelt. Er beruht auf der Nutzung von Solarzellen, die das Sonnenlicht einfangen und in Strom umwandeln. Und genau diese umweltfreundliche Energiequelle spielt eine wichtige Rolle bei der Reduzierung fossiler Brennstoffe und der Verringerung von Treibhausgasemissionen.

 

 

5 wichtige Fakten über Oldenburg:

 

Grünkohlhochburg:

Oldenburg ist bekannt als die “Grünkohlhochburg” Deutschlands. Jedes Jahr im Januar findet hier das traditionelle Grünkohlessen statt.

 

Fahrradstadt:

Oldenburg gilt als eine der fahrradfreundlichsten Städte Deutschlands. Denn hier gibt es ein Radwegenetz von über 300 Kilometern ist die Stadt ideal für Radfahrer.

 

Schloss Oldenburg – Wikipedia
Schloss Oldenburg, Quelle: Wikipedia

 

Schloss und Schlossgarten:

Das Oldenburger Schloss ist ein eindrucksvolles Bauwerk aus dem 17. Jahrhundert. Der angrenzende Schlossgarten ist überdies eine beliebte Freizeit- und Erholungsoase.

 

Kulturstadt:

Oldenburg bietet ein vielfältiges Kulturangebot mit Museen, Theatern und Konzerten. Somit lohnt es sich, der Stadt einmal einen Besuch abzustatten.

 

Älteste Fußgängerzone Deutschlands:

Die Oldenburger Innenstadt verfügt über eine der ältesten Fußgängerzonen Deutschlands.

 

Wie viele PV-Anlagen gibt es in Oldenburg?

In Oldenburg gibt es aktuell (Stand April 2024) keine genauen Zahlen zur Anzahl der installierten Solaranlagen Oldenburg.

Zuletzt verfügbare Daten zu Oldenburg Photovoltaik:

Februar 2021: Im Februar 2021 waren in der Region Oldenburg 1.455 Photovoltaik-Anlagen installiert, die zusammen eine Gesamtleistung von 35.607 kWp erzeugten.

 

Klimafreundlich, PV Anlage, Sonne

 

2023: Im Jahr 2023 gab es einen starken Anstieg der Photovoltaikanlagen in Oldenburg. Allerdings ist die genaue Anzahl nicht bekannt. Es wird vermutet, dass mehr als 4.000 Anlagen installiert wurden. Denn die Preise für Module

 

Gründe für den Anstieg der Oldenburg Photovoltaik:

  • Attraktive Vergütung: Die Einspeisevergütung für Solarstrom war in den letzten Jahren noch relativ hoch. Doch aktuell sinkt sie jedes Jahr um 2 %.
  • Gestiegene Preise für Energie: Durch die gestiegenen Energiepreise ist die Investition in eine Photovoltaikanlage attraktiver geworden. Denn niemand will für die gleiche Leistung mehr Geld bezahlen.
  • Förderprogramme: Die Bundesregierung und das Land Niedersachsen haben verschiedene Förderprogramme für Photovoltaikanlagen aufgelegt.

 

Photovoltaik Investment, Energiewende

 

Die Sonnenstunden in Oldenburg: Lohnt sich hier Photovoltaik?

Mit durchschnittlich über 1.600 Sonnenstunden pro Jahr bietet Oldenburg ein sonnenreiches Klima, das sich optimal für die Photovoltaik eignet. Denn die großzügige Sonneneinstrahlung macht die Stadt zu einem idealen Standort für die Installation von Solaranlagen, um saubere und nachhaltige Energie zu erzeugen.

Daher lohnt es sich auf jeden Fall, auf Photovoltaik Oldenburg zu setzen.

 

Solardachkataster Oldenburg: Entdecken Sie das Potenzial Ihrer Dachfläche

Das Solarkataster Oldenburg bietet Einwohnern und Unternehmen eine wertvolle Ressource zur Bewertung des Solarpotenzials ihrer Gebäude. Denn durch interaktive Karten und Daten können potenzielle Standorte für Photovoltaikanlagen identifiziert und die Rentabilität der Investition vorab abgeschätzt werden.

 

 

Hier ist der Link zum Solarkataster Oldenburg: https://www.oldenburg.de/startseite/leben-umwelt/klimaschutz/gebaeude-strom-und-waerme/solardachkataster.html

 

Was sind die Vorteile von Photovoltaik Oldenburg?

Die Vorteile von Photovoltaik Oldenburg sind vielfältig:

 

Umweltfreundlich:

Photovoltaikanlagen erzeugen saubere Energie, ohne schädliche Emissionen zu produzieren. Denn dadurch tragen sie in hohem Maße zur Reduzierung der Umweltverschmutzung und des Klimawandels bei.

 

Zuschüsse Photovoltaik, Umweltvorteile

 

Erneuerbare Energiequelle:

Sonnenlicht, die Energiequelle für Photovoltaikanlagen, ist unerschöpflich und steht täglich zur Verfügung, was die langfristige Versorgung mit nachhaltiger Energie gewährleistet.

 

Steigerung des Immobilienwerts:

Eine Solaranlage Oldenburg kann den Wert einer Immobilie erhöhen und überdies auch deren Attraktivität auf dem Immobilienmarkt steigern.

 

 

Photovoltaik Firmen Oldenburg: Einsparung von Energiekosten:

Durch die Nutzung von selbst erzeugtem Solarstrom können Verbraucher ihre Energiekosten senken und langfristig Geld sparen. Darüber hinaus nutzen Sie von nun an grünen Strom, was ein weiterer, großer Vorteil ist.

 

Kleinunternehmer Regelung Photovoltaik, Geld, sparen

 

Photovoltaik Oldenburg schafft Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen:

Photovoltaik reduziert die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen wie Kohle, Öl und Gas, deren Förderung und Verbrauch mit Umweltproblemen und vor allem auch geopolitischen Risiken verbunden sind. Das allein ist schon ein großer Vorteil. Denn wir alle müssen mithelfen, die Umwelt zu schonen.

 

Fossile Brennstoffe reduzieren Titel, Energiewende

 

Netzunabhängigkeit:

Mit der Integration von Batteriespeichern können Photovoltaikanlagen auch bei Netzausfällen oder in abgelegenen Gebieten eine zuverlässige Stromversorgung bieten.

 

Förderung der lokalen Wirtschaft:

Die Installation und Wartung von Photovoltaikanlagen schafft Arbeitsplätze und fördert zudem auch die Entwicklung einer lokalen Solarindustrie.

 

Flexible Anwendungsmöglichkeiten:

Photovoltaikanlagen können sowohl auf Dächern als auch auf Freiflächen installiert werden. Denn dadurch sind sie für eine Vielzahl von Anwendungen geeignet, von Wohnhäusern bis hin zu Gewerbe- und Industrieanlagen.

 

Freiflächen Photovoltaik 3, Lohnt sich eine Solaranlage?

 

Warum AceFlex der ideale Partner für Photovoltaik in Oldenburg ist

AceFlex, ein führendes Unternehmen im Bereich erneuerbare Energien, ist der ideale Partner für Photovoltaikprojekte in Oldenburg. Denn mit langjähriger Erfahrung, Fachkenntnissen und einem Engagement für Exzellenz bietet AceFlex maßgeschneiderte Lösungen für die Planung, Installation und Wartung von Solaranlagen.

 

Aufdach Anlage, AceFlex
Aufdach Anlage, installiert von der AceFlex GmbH

 

Maßgeschneiderte Lösungen für jede Anforderung: Photovoltaik Oldenburg

AceFlex verfügt über ein erfahrenes Team von Experten, das individuelle Beratung und Planung bietet, um sicherzustellen, dass Ihre Solaranlage optimal auf Ihre Bedürfnisse und Anforderungen zugeschnitten ist. Von der ersten Beratung bis zur Inbetriebnahme steht AceFlex Ihnen bei jedem Schritt des Prozesses zur Seite. Denn wir wollen Ihnen immer einen einwandfreien Service bieten.

 

Hochwertige Komponenten und zuverlässige Installation

Mit hochwertigen Komponenten und einer professionellen Installation gewährleistet AceFlex eine zuverlässige und effiziente Leistung Ihrer Solaranlage. Denn unsere zertifizierten Installateure führen die Installation gemäß den höchsten Qualitätsstandards durch, um langfristige Zuverlässigkeit und Rentabilität zu gewährleisten.

 

Luxor ECO LINE M108 Glas/Glas HJT 440Wp, Bifazial, White mesh
Luxor ECO LINE M108 Glas/Glas HJT 440Wp, Bifazial, White mesh, erhältlich bei der AceFlex GmbH

 

Nachhaltige Partnerschaft für eine saubere Zukunft

Durch die Zusammenarbeit mit AceFlex können Sie nicht nur saubere Energie erzeugen und Kosten sparen, sondern gleichermaßen auch einen Beitrag zum Umweltschutz leisten und die nachhaltige Entwicklung in Oldenburg fördern. Denn AceFlex ist Ihr vertrauenswürdiger Partner für eine saubere und nachhaltige Zukunft mit Photovoltaik in Oldenburg.

 

 

Gibt es eine Photovoltaik Förderung Oldenburg?

Stand 18. April 2024: In der Stadt Oldenburg gibt es keine direkte Photovoltaik Förderung Oldenburg für Privatpersonen im Jahr 2024. Denn das Förderprogramm der Stadt Oldenburg wurde im Jahr 2023 eingestellt und es ist keine erneute Öffnung für 2024 geplant. Dennoch gibt es einige alternative Möglichkeiten, die Investition in eine Solaranlage in Oldenburg zu unterstützen:

Bundesförderungen:

 

KfW-Kredit 270:

Ein zinsgünstiger Kredit der KfW Bankengruppe für die Anschaffung und Installation von Photovoltaikanlagen. Er kann bis zu 100.000 Euro betragen und muss überdies innerhalb von 20 Jahren zurückgezahlt werden.

 

Einspeisevergütung:

Für den selbst nicht genutzten Solarstrom erhalten Sie vom Energieversorger eine Einspeisevergütung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG). Doch die Höhe der Vergütung ist abhängig von der Leistung Ihrer Anlage und dem Inbetriebnahmezeitpunkt.

Förderprogramme des Landkreises Oldenburg:

Der Landkreis Oldenburg bietet ein Förderprogramm für Steckersolargeräte und Photovoltaikanlagen mit Batteriespeichern.

 

Förderung PV

 

Energiekonsens:

Die gemeinnützige Klimaschutzagentur für das Land Bremen und die Stadt Oldenburg bietet kostenlose oder kostengünstige Beratungen zur Installation und Wartung von Solaranlagen an.

 

Verbraucherzentrale Oldenburg:

Die Verbraucherzentrale Oldenburg bietet unabhängige Informationen und Beratungen zu Photovoltaikanlagen an.

 

Balkonkraftwerk in Oldenburg: Rechtliche Aspekte und Wirtschaftlichkeit

Die Installation eines Balkonkraftwerks in Oldenburg ist grundsätzlich legal und unkompliziert. Zudem sorgt das Solarpaket 1 dafür, dass das Ganze noch einfacher wird. 

Balkonkraftwerk Growatt 900W
Balkonkraftwerk Growatt 900W, erhältlich bei der AceFlex GmbH

Anmeldungen:

 

Anmeldung beim Netzbetreiber:

Vor Inbetriebnahme des Balkonkraftwerks ist es notwendig, dieses beim Netzbetreiber anzumelden. Das Formular hierfür finden Sie in der Regel auf der Website Ihres Netzbetreibers.

 

Strom einspeisen Titel, Netzbetreiber, Dezentrale Stromversorgung

 

Anmeldung beim Marktstammregister:

Seit dem 01.01.2023 müssen alle Photovoltaikanlagen, auch Balkonkraftwerke, beim Marktstammregister der Bundesnetzagentur angemeldet werden. Die Anmeldung ist online möglich und kostenlos.

 

Balkonkraftwerk Oldenburg: Wirtschaftlichkeit:

Ob sich die Anschaffung eines Balkonkraftwerks in Oldenburg lohnt, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel:

Je sonniger der Balkon ist und je mehr Platz zur Verfügung steht, desto mehr Strom kann die Anlage erzeugen. Achten Sie zudem auf die sogenannte Eigenverbrauchsquote. Denn umso höher sie ist, desto mehr Geld können Sie durch die Nutzung des selbst erzeugten Solarstroms sparen. Die Anschaffungskosten für ein Balkonkraftwerk liegen in der Regel zwischen 600 und 1.500 Euro. Doch hierbei können Sie bei AceFlex von fairen Preisen profitieren.

In einigen Fällen können Sie Fördermittel für die Anschaffung eines Balkonkraftwerks in Anspruch nehmen. Denn diese eignen sich ebenfalls dafür, noch mehr Geld zu sparen.

 

Zukunft der Solarenergie, Balkonkraftwerk

Faustformel:

Als Faustformel gilt, dass sich ein Balkonkraftwerk in Oldenburg innerhalb von 5 bis 7 Jahren amortisiert hat. Doch dies gilt allerdings nur dann, wenn der Großteil des selbst erzeugten Stroms selbst verbraucht wird.

Fazit: Photovoltaik Oldenburg wird immer beliebter

Die Installation eines Balkonkraftwerks in Oldenburg ist eine gute Möglichkeit, um den eigenen Stromverbrauch zu senken und gleichzeitig einen Beitrag zur Energiewende zu leisten. Ob es sich lohnt, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel der Sonneneinstrahlung, der Beschaffenheit des Daches und vielem mehr.

In den meisten Fällen sollte eine PV-Anlage aber in den meisten Fällen eine positive Investition sein. Denn schließlich wollen sicherlich auch Sie aktiv an der Energiewende teilnehmen und die Natur schonen.

FAQ – Häufig gestellte Fragen zu Photovoltaik Oldenburg

 

Was kostet Photovoltaik mit Einbau?

Die Kosten für Photovoltaik mit Einbau variieren je nach Größe der Anlage, Standort, Qualität der Komponenten und anderen Faktoren. Doch im Durchschnitt kann eine typische Photovoltaikanlage für ein Einfamilienhaus in Deutschland zwischen 10.000 € und 15.000 € kosten. Denn dabei spielen verschiedene Faktoren eine Rolle.

Was kostet 10 qm Photovoltaik?

Für 10 Quadratmeter Photovoltaik können die Kosten je nach Art der Module und Installationskosten zwischen 2.000 € und 4.000 € liegen. Denn dabei kommt es auch auf die gewünschten Komponenten an.

Was kostet aktuell 1 kWp Photovoltaik?

Aktuell beträgt der durchschnittliche Preis für 1 kWp (Kilowatt peak) Photovoltaik in Deutschland etwa 1.000 € bis 1.500 €, abhängig von verschiedenen Faktoren, wie etwa dem Modultyp, dem Hersteller und den Installationskosten.

Wird Photovoltaik noch billiger?

Die Preise für Photovoltaikanlagen sind in den letzten Jahren gesunken. Zudem wird erwartet, dass sie in Zukunft weiter sinken werden, da die Technologie fortschreitet, die Produktionskosten sinken und die Nachfrage steigt.

Was kostet eine 10 kW PV-Anlage mit Speicher?

Die Kosten für eine 10 kW PV-Anlage mit Speicher variieren je nach Art des Speichers und anderen Faktoren, können aber zwischen 20.000€ und 30.000€ liegen.

Ist es sinnvoll jetzt eine Photovoltaikanlage zu kaufen?

Es kann sinnvoll sein, jetzt eine Photovoltaikanlage zu kaufen, da die Preise für Solarmodule und die Installation im Vergleich zu früheren Jahren gesunken sind. Zudem sind auch immer mal wieder staatliche Förderungen sowie steuerliche Anreize verfügbar. Außerdem bieten Photovoltaikanlagen langfristige Einsparungen bei den Energiekosten und tragen obendrein zur Reduzierung der CO₂-Emissionen bei.

Wie viel Sonnenlicht erhält Oldenburg für die Photovoltaik?

Oldenburg verzeichnet durchschnittlich etwa 200 Sonnentage pro Jahr, was eine günstige Voraussetzung für die Nutzung von Photovoltaik darstellt. Somit eignet sich die Stadt perfekt für die Installation und Nutzung einer Photovoltaik-Anlage.

Welche Fördermöglichkeiten gibt es für Photovoltaikanlagen in Oldenburg?

Die Stadt Oldenburg bietet ein städtisches Förderprogramm zur Errichtung von Photovoltaikanlagen mit Barzuschüssen für Gebäude im Stadtgebiet. Allerdings sollten sie dies im Vorfeld immer prüfen. Denn die Programme sind nicht dauerhaft verfügbar.

Wie hoch sind die Kosten für eine Photovoltaikanlage in Oldenburg?

Die Kosten für eine Photovoltaikanlage in Oldenburg variieren je nach Größe, Typ und Installationsanforderungen. Doch eine typische Anlage für ein Einfamilienhaus kann zwischen 10.000 € und 15.000 € kosten.

Kann ich meine Energiekosten durch Photovoltaik in Oldenburg senken?

Ja, mit einer Photovoltaikanlage in Oldenburg können Sie Ihre Energiekosten senken. Denn mit ihr erzeugen Sie Ihren eigenen sauberen Strom und nutzen diesen überdies auch.

Ist meine Dachfläche für Photovoltaik geeignet?

Die Eignung Ihrer Dachfläche für Photovoltaik hängt von verschiedenen Faktoren ab. Dazu gehören unter anderem die Ausrichtung, die Neigung, Beschattung und das Dachmaterial. Zudem kann Ihnen eine fachkundige Beratung dabei helfen, die Eignung Ihrer Dachfläche zu bestimmen.

Wie lange dauert die Installation einer Photovoltaikanlage in Oldenburg?

Die Installationsdauer einer Photovoltaikanlage in Oldenburg hängt von verschiedenen Faktoren ab. Das betrifft unter anderem die Größe der Anlage und auch die Komplexität der Installation. Doch im Allgemeinen kann die Installation aber innerhalb weniger Tage bis Wochen abgeschlossen sein.

Welchen Beitrag leistet Photovoltaik zur Umwelt in Oldenburg?

Photovoltaik trägt in Oldenburg zur Reduzierung der CO₂-Emissionen bei. Denn sie erzeugt sauberen und erneuerbaren Strom und trägt somit auch noch zu lokalen Umwelt- und Klimaschutzbemühungen bei.

 

Auch interessant

Ähnliche Artikel

AceFlex GmbH hat 4,87 von 5 Sternen 1183 Bewertungen auf ProvenExpert.com

Produkt-Anfrage