Planung und Montage der Photovoltaikanlage
Anfrage oder eigene Dachplanung startenPhotovoltaik Anlage mit Montage - Schlüsselfertig
Wir bieten Ihnen individuelle Konzepte und umfassende Beratung!
Unser Angebot
Wir sind ihr qualifizierter Photovoltaik Installateur für alle gängigen Produkte rund um Solaranlagen mit Montage. Dazu gehören u.a. Solarmodule, Wechselrichter, Stromspeicher, Leistungsoptimierer, Wallboxen und Energiemanagementsysteme.
Photovoltaik für das Eigenheim
Stromspeicher für Photovoltaikanlagen
Wärmepumpe mit Photovoltaik
Wallbox in Kombination mit Photovoltaik
Photovoltaik Energiemanager
Hochwertiges Montagematerial & Zubehör
Entdecke die vielen Vorteile
Mit AceFlex genießen Sie geringe Stromkosten und schonen die Umwelt.
Sonnenenergie statt Stromrechnung – steigenden Stromkosten entgegen wirken
Sie produzieren eigenen Ökostrom – klimaneutral & nachhaltig
Vernetzt in ganz Deutschland – für Ihre erfolgreiche Zukunft
Keine Designkomplexität ist uns zu hoch – Wir setzen Ihre Visionen um
QuickPlan Das AceFlex-Planungstool für den schnellen Projektüberblick
Mit QuickPlan, unserer Übersichtsplattform für Solarstromprojekte, erstellen Sie im Handumdrehen überschlägige Planungen, Bewertungen und Dokumentationen. Das ersetzt zwar nicht die professionelle Projektierung nach einem Vor-Ort Termin, erzeugt aber aus den wichtigsten Erfolgsfaktoren ein sinnvolles Gesamtbild und bildet die Datengrundlage für die detaillierte Ausführungsplanung. Diese erfolgt auf der Profi-Ebene von QuickPlan ebenfalls sehr effektiv, sicher und zeitsparend.
Hier Ihre Solaranlage kostenlos selber auslegen.
Bitte klicken Sie den folgenden Link, um unser QuickPlan-Planungstool zu öffnen:
Übermitteln Sie niemals Passwörter oder Kreditkarteninformationen über dieses Formular. Diese Website ist durch reCAPTCHA geschützt und es gelten die Datenschutzerklärung und Nutzungsbedingungen von Google.
Was ändert sich ab 2023 bei Photovoltaik?
Die Bundesregierung hat am 7. Juli 2022 die Neufassung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) beschlossen. Inkraft getreten ist die Novelle am 30. Juli 2022. Über das Gesetz wird die Einspeisung von regenerativem Strom in die öffentlichen Stromnetze geregelt. Jede PV-Anlage, die ans Netz angeschlossen ist, unterliegt den Regeln des EEG. Unter anderem ist auch die Fördervergütung für die Einspeisung von Strom im EEG geregelt. Diese Fördervergütung wurde nun angehoben für Anlagen, die nach dem 30. Juli 2022 in Betrieb genommen wurden.
PV-Anlagen mit Eigenversorgung erhalten für die Teileinspeisung von Strom je Kilowattstunde ins öffentliche Netz:
- < 10 kW Anlagenleistung 8,2 Cent (bisher: 6,24)
- < 40 kW Anlagenleistung 7,1 Cent (bisher: 6,06)
- < 100 kW Anlagenleistung 5,8 Cent (bisher: 4,74)
Beispiel: Eine 15 kWp-Anlage mit Eigenversorgung erhält dann für die ersten 10 kWp 8,2 und für die verbleibenden 5 kWp 7,1 Cent pro kWh, im Durchschnitt also 7,8 Cent pro Kilowattstunde.
Photovoltaikanlagen mit Volleinspeisung bekommen nun noch höhere Sätze bei der Einspeisevergütung:
- < 10 kW Anlagenleistung 13,0 Cent (bisher: 6,24)
- < 40 kW Anlagenleistung 10,9 Cent (bisher: 6,06)
- < 100 kW Anlagenleistung 10,9 Cent (bisher: 4,74)
Beispiel: Eine 15 kWp-Anlage mit Volleinspeisung erhält dann für die ersten 10 kWp 13,0 Cent, für die verbleibenden 5 kWp 10,9 Cent, also im Durchschnitt 12,3 Cent pro Kilowattstunde.
Das neue EEG bringt außerdem einige Vereinfachungen für bestehende PV-Anlagen:
- Durch Streichung der EEG-Umlage kann der Erzeugungszähler bei einigen bestehenden PV-Anlagen ab 2023 entfallen; die Abrechnung beim Stromverkauf vereinfacht sich
- Neue Anlagen, die ab dem 1. Januar 2023 in Betrieb gehen, unterliegen nicht mehr der Vorgabe, dass maximal 70 Prozent der Nennleistung ins öffentliche Netz eingespeist werden dürfen
- Keine geringere Vergütung mehr bei verzögertem PV-Anlagenbau: Die bisher geltende Degression der Vergütungssätze wird bis Anfang 2024 ausgesetzt
- Eine Fördervergütung gibt es künftig auch für Anlagen bis maximal 20 Kilowatt Leistung, die nicht auf dem Hausdach, sondern im Garten aufgebaut werden
Was kostet eine PV-Anlage inklusive Montage?
Eine Photovoltaikanlage kostet 2022 zwischen 1.200 € und 1.600 € je Kilowattpeak. Je größer die Anlage dimensioniert wird, desto geringer ist der Preis pro Kilowattpeak in Relation. Eine Anlage mit 4 kWp Leistung kostet mit ca. 1.600 € pro kWp daher 6.400 €, während eine 10 kWp starke Anlage nur rund 13.000 €, als etwa 1.300 € pro kWp kostet.
Photovoltaik-Speicher kosten 2023 ca. 1.040 € pro kWh bei Systemen für ein Einfamilienhaus. Je größer der gewählte Speicher, desto günstiger werden dabei die Kosten pro Kilowattstunde. Die Speicherkapazität bestimmt also, wie teuer der im Haus installierte Stromspeicher insgesamt wird. Für ein Eigenheim werden aktuell im Durchschnitt ca. 9.000 € für den Solarspeicher investiert.
Diese Solar-Akkus erhöhen die Eigennutzung des erzeugten Solarstrom und steigern damit Ihre Unabhängigkeit von steigenden Strompreisen. Mit einem Stromspeicher kann man den Eigenverbrauch in der Regel mehr als verdoppeln. Man erreicht also Eigenverbrauchsquoten von 60 bis 80%. Je nach Anlage kann man mit Speichern auch den Autarkiegrad ausbauen. Das bedeutet, dass man weniger Strom vom Versorger einkaufen muss. 100% Autarkie würden bedeuten, dass man eine absolut unabhängige Stromversorgung besitzt.
Rentiert sich eine Photovoltaikanlage?
Die Rentabilität der Photovoltaik ist aktuell noch weiter gestiegen, da der Einkauf von Netzstrom so teuer geworden ist. Aufgrund der Einsparungen beim Einkauf von Netzstrom, so wie der Einspeisevergütung, amortisiert sich der Kauf einer Solaranlage in 10 bis 15 Jahren. Wichtig ist, dass die Lebensdauer mindestens 20 Jahre bis 30 Jahre beträgt. Man rechnet derzeit mit Renditen von 6 bis 8%.
Schauen wir uns mal die Preise für die Erzeugung Ihres Solarstroms an. Laut einer Studie des Fraunhofer-Institutes zu Stromgestehungskosten lagen die Kosten für die Erzeugung eine Kilowattstunde bei einer PV-Anlage unter 30 kWp im Jahr 2021:
- zwischen 5,81 und 8,04 Cent (Süddeutschland)
- zwischen 7,96 und 11,01 Cent (Norddeutschland).
- zwischen 8,33 und 19,72 Cent bei Anlagen mit Stromspeicher
Damit sind die Kosten zur eigenen Erzeugung von Solarstrom deutlich unter den Kosten für den Einkauf von Netzstrom (April 2023 bei 48,12 Cent / kWh).
Info: Wenn man von “Wirtschaftlichkeit” oder “Rentabilität” spricht, meint man, wie effizient Ihre Photovoltaik ist – also das Verhältnis zwischen Ertrag und Kosten.
Meist erhöht sich die Rentabilität der Anlage, wenn ein PV-Speicher mit eingeplant wird. Der Eigenverbrauch kann dann dramatisch erhöht werden und die Einsparungen beim Zukauf von Netzstrom werden größer. Auch bei der Nutzung von Elektroautos ist ein Batterie-Speicher Pflicht. Nach 20 Jahren fällt ja auch die Einspeisevergütung – ab dann ist der Speicher (und der verbundene Eigenverbrauch) höchstwahrscheinlich sowieso die rentablere Option.
Was muss ich beim Bau einer Photovoltaikanlage beachten?
Der Bau einer Photovoltaikanlage erfordert eine sorgfältige Planung und Umsetzung, um sicherzustellen, dass die Anlage effizient funktioniert und den relevanten Vorschriften entspricht. Hier sind einige wichtige Aspekte, die Sie beim Bau einer Photovoltaikanlage beachten sollten:
- Standortwahl und Ausrichtung: Wählen Sie einen Standort mit ausreichender Sonneneinstrahlung. Die Ausrichtung der Solarmodule sollte idealerweise nach Süden zeigen, um die maximale Sonneneinstrahlung zu erfassen.
- Dachstatik und Tragfähigkeit: Überprüfen Sie die Tragfähigkeit Ihres Dachs, um sicherzustellen, dass es die zusätzliche Last der Solarmodule tragen kann. Gegebenenfalls sind statische Berechnungen erforderlich.
- Genehmigungen und Vorschriften: Informieren Sie sich über die baurechtlichen Anforderungen und Genehmigungen, die für den Bau einer PV-Anlage in Ihrer Region erforderlich sind.
- Anlagengröße: Dimensionieren Sie die Anlage entsprechend Ihrem Energiebedarf und den verfügbaren Flächen. Ein erfahrener Experte kann Ihnen dabei helfen, die richtige Größe zu ermitteln.
- Wechselrichter: Wählen Sie den richtigen Wechselrichter, der den erzeugten Gleichstrom in Wechselstrom umwandelt. Die Leistung des Wechselrichters sollte zur Anlagenleistung passen.
- Verkabelung und Elektrik: Die Verkabelung muss fachgerecht erfolgen, um Verluste zu minimieren und Sicherheitsstandards einzuhalten. Die Installation sollte von einem qualifizierten Elektriker durchgeführt werden.
- Monitoring und Überwachung: Planen Sie ein Überwachungssystem, um die Leistung der Anlage zu überwachen und etwaige Probleme frühzeitig zu erkennen.
- Speicherlösungen: Überlegen Sie, ob Sie einen Speicher für den erzeugten Strom verwenden möchten, um überschüssige Energie zu speichern und in Zeiten ohne Sonneneinstrahlung zu nutzen.
- Wartung: Denken Sie an die regelmäßige Wartung der Anlage, um ihre optimale Leistungsfähigkeit aufrechtzuerhalten.
Bei AceFlex GmbH stehen unsere Experten Ihnen zur Verfügung, um Sie bei jedem Schritt des Bauvorgangs zu unterstützen. Von der Standortbewertung bis zur Inbetriebnahme begleiten wir Sie, um sicherzustellen, dass Ihre Photovoltaikanlage reibungslos funktioniert und optimalen Nutzen bringt. Kontaktieren Sie uns gerne für eine Beratung und um mehr über unsere Dienstleistungen zu erfahren.
Wie viel Strom erzeugt eine PV-Anlage?
Die Menge an Strom, die eine Photovoltaikanlage erzeugt, hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der Leistung der Anlage, der Sonneneinstrahlung am Standort, der Ausrichtung der Solarmodule, der Neigung des Daches und der Effizienz der verwendeten Technologie.
Die Leistung einer Photovoltaikanlage wird in Kilowatt peak (kWp) gemessen, was die maximale Leistung bei optimalen Bedingungen angibt. Eine grobe Schätzung kann gemacht werden, dass eine durchschnittliche PV-Anlage in Mitteleuropa pro installiertem kWp etwa 800 bis 1.100 kWh Strom pro Jahr erzeugen kann.
Um genaue Angaben zur erwarteten Stromerzeugung Ihrer PV-Anlage zu erhalten, ist es empfehlenswert, eine Standortanalyse durchzuführen. Hierbei werden die spezifischen Gegebenheiten Ihres Standorts berücksichtigt, um eine genauere Schätzung der erwarteten Stromerzeugung zu erhalten.
Die Experten bei AceFlex GmbH können Ihnen bei der Berechnung der erwarteten Stromerzeugung Ihrer PV-Anlage auf Grundlage Ihres Standorts und Ihrer Anforderungen behilflich sein. Kontaktieren Sie uns gerne für eine Beratung und um mehr über unsere Dienstleistungen zu erfahren.
Wie sicher und langlebig ist die Technik?
Die Technologie von Photovoltaikanlagen hat sich im Laufe der Jahre stark weiterentwickelt und ist heute sicher und langlebig. Moderne PV-Systeme werden nach strengen Standards entwickelt und getestet, um hohe Sicherheitsstandards zu gewährleisten und eine lange Lebensdauer zu ermöglichen.
Sicherheit:
- Die verwendeten Materialien in Solarmodulen und Komponenten sind in der Regel nicht giftig und ungiftig für die Umwelt.
- Solarmodule sind so konzipiert, dass sie widrigen Wetterbedingungen standhalten, darunter Regen, Hagel, Schnee und starkem Wind.
- Die Installation erfolgt gemäß den elektrischen Sicherheitsnormen, um elektrische Gefahren zu minimieren.
Langlebigkeit:
- Die meisten Solarmodule haben eine Garantie von 20 bis 25 Jahren auf die Leistung. Dies bedeutet, dass sie über diese Zeitspanne hinweg einen hohen Prozentsatz ihrer anfänglichen Leistung behalten sollten.
- Die Lebensdauer von Solarmodulen kann deutlich länger sein als die Garantiezeit, oft über 25 Jahre hinaus.
- Wechselrichter, die ein wesentlicher Bestandteil einer PV-Anlage sind, haben normalerweise eine kürzere Lebensdauer von etwa 10 bis 20 Jahren. Sie können jedoch ausgetauscht werden, ohne die gesamte Anlage zu erneuern.
Um die Sicherheit und Langlebigkeit Ihrer Photovoltaikanlage zu gewährleisten, ist die Auswahl hochwertiger Komponenten und die fachgerechte Installation durch qualifizierte Fachkräfte von entscheidender Bedeutung. Bei AceFlex GmbH setzen wir auf bewährte Technologien und arbeiten mit namhaften Herstellern zusammen, um unseren Kunden sichere und langlebige Photovoltaiklösungen anzubieten. Unsere Experten stehen Ihnen zur Verfügung, um Ihre Fragen zu beantworten und Ihnen bei der Auswahl der besten Technologie für Ihre Anforderungen zu helfen.
Ist Eigenverbrauch steuerpflichtig?
Wenn Ihre neue PV-Anlage steuerbegünstigt ist und Sie sie zum Nullsteuersatz erworben haben, sind Sie nicht mehr verpflichtet, die Steuer für den selbst verbrauchten Strom (Eigenverbrauch) zu entrichten. Dies wurde durch das Bundesfinanzministerium in einem offiziellen Schreiben an die obersten Finanzbehörden der Länder klar festgestellt. Denn wenn beim Kauf der Anlage kein Vorsteuerabzug möglich war (weil Sie sie mit 0 Prozent Mehrwertsteuer erworben haben), dürfen auch keine Steuern auf Ihren Eigenverbrauch erhoben werden. Selbst für Unternehmer, die nicht als Kleinunternehmer eingestuft werden können, entfällt in diesem Fall die Umsatzsteuer auf den Eigenverbrauch.
Wie wird eine PV-Anlage montiert?
Die Montage einer PV-Anlage ist ein sorgfältiger Prozess, der Fachwissen, präzise Planung und technisches Können erfordert. Hier sind die Schritte, die typischerweise bei der Montage einer PV-Anlage durchgeführt werden:
- Standortbewertung und Planung: Zunächst wird der Standort der PV-Anlage analysiert, um die beste Position für die Solarmodule zu bestimmen. Faktoren wie Sonneneinstrahlung, Neigungswinkel, Ausrichtung und Verschattung werden berücksichtigt.
- Strukturelle Bewertung: Die Dachstatik wird überprüft, um sicherzustellen, dass das Dach die zusätzliche Belastung der Solarmodule tragen kann. Bei Bodenmontagen werden ebenfalls strukturelle Überlegungen angestellt.
- Montagesysteminstallation: Ein Montagesystem, das aus Halterungen, Schienen und Befestigungen besteht, wird auf dem Dach oder dem Boden installiert. Diese Struktur hält die Solarmodule sicher an ihrem Platz.
- Elektrische Verkabelung: Die Solarmodule werden miteinander und mit einem Wechselrichter verbunden, der den erzeugten Gleichstrom in Wechselstrom umwandelt. Die Verkabelung wird sorgfältig durchgeführt, um optimale Leistung und Sicherheit zu gewährleisten.
- Solarmodulinstallation: Die Solarmodule werden auf den Montageschienen befestigt und in einem bestimmten Winkel ausgerichtet, um die maximale Sonneneinstrahlung zu erfassen.
- Verbindung zum Stromnetz: Der erzeugte Wechselstrom wird in das Stromnetz eingespeist. Dies erfordert die Installation eines Wechselrichters und möglicherweise eines zusätzlichen Netzanbindungspunkts.
- Überwachungssystem: Ein Überwachungssystem kann installiert werden, um die Leistung der PV-Anlage zu überwachen und etwaige Probleme frühzeitig zu erkennen.
- Inbetriebnahme und Tests: Nach der Installation werden alle Komponenten auf Funktionalität und Sicherheit überprüft. Die Anlage wird in Betrieb genommen und auf ihre Leistungsfähigkeit getestet.
- Dokumentation und Abnahme: Die Installation wird dokumentiert, um sicherzustellen, dass sie den relevanten Vorschriften und Standards entspricht. In einigen Fällen kann eine behördliche Abnahme erforderlich sein.
Die Montage einer PV-Anlage erfordert Fachkenntnisse und Erfahrung, um sicherzustellen, dass sie ordnungsgemäß funktioniert und den bestmöglichen Ertrag liefert. Bei AceFlex GmbH verfügen wir über ein erfahrenes Team von Fachleuten, das sich um jeden Schritt der Montage kümmert, um sicherzustellen, dass Ihre PV-Anlage optimal installiert wird.
Wer darf PV Module montieren?
Die Montage von PV-Modulen erfordert spezifisches Fachwissen und Erfahrung, um eine sichere und effiziente Installation zu gewährleisten. In Deutschland dürfen grundsätzlich qualifizierte Fachkräfte PV-Module montieren. Bei AceFlex GmbH setzen wir auf gut ausgebildete Experten, die über das notwendige Know-how verfügen, um Photovoltaikanlagen fachgerecht zu installieren. Unsere Montageteams bestehen aus erfahrenen Fachkräften, die die Anforderungen und Bestimmungen der Branche genau kennen. Egal, ob es sich um kleinere Dachanlagen für Privathaushalte oder komplexe Großprojekte handelt, unsere Fachleute sorgen für eine reibungslose und sichere Installation Ihrer PV-Module.
Kann ich eine PV-Anlage selber montieren?
Die Montage einer PV-Anlage erfordert spezifisches Fachwissen, technisches Know-how und Erfahrung, um eine sichere und effiziente Installation zu gewährleisten. Es ist wichtig zu beachten, dass die Montage von Photovoltaikanlagen eine komplexe Aufgabe ist, die verschiedene Aspekte wie elektrische Verkabelung, Dachstatik, Sonneneinstrahlung und Sicherheitsstandards berücksichtigt.
Während es theoretisch möglich ist, eine PV-Anlage selbst zu montieren, wird dringend empfohlen, dies von qualifizierten Fachkräften durchführen zu lassen. Unsachgemäße Installation kann nicht nur die Effizienz der Anlage beeinträchtigen, sondern auch Sicherheitsrisiken und rechtliche Probleme mit sich bringen.
Bei AceFlex GmbH setzen wir auf gut ausgebildete Fachkräfte, die über das notwendige Know-how für die Installation von Photovoltaikanlagen verfügen. Unser Team aus erfahrenen Experten arbeitet eng mit unseren Kunden zusammen, um maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln und eine reibungslose Installation zu gewährleisten. Unsere langjährige Erfahrung und unser Fachwissen ermöglichen es uns, hochwertige und zuverlässige Anlagen zu installieren.
Wer schließt die PV-Anlage an?
Die Installation und der Anschluss einer PV-Anlage erfordern spezifisches technisches Wissen und Fachkenntnisse im Bereich der Solarenergie und Elektrotechnik. In der Regel wird diese Aufgabe von qualifizierten Fachkräften und Elektromeistern durchgeführt, um sicherzustellen, dass die Installation ordnungsgemäß erfolgt und die Sicherheits- und Leistungsstandards erfüllt werden.
Bei AceFlex GmbH übernehmen unsere gut ausgebildeten und erfahrenen Experten die Montage und den Anschluss Ihrer PV-Anlage. Unsere Fachkräfte und Elektromeister verfügen über das notwendige Know-how, um die Solarmodule, die Verkabelung, den Wechselrichter und andere Komponenten fachgerecht zu installieren und sicher in das Stromnetz zu integrieren.
Die Anschlussarbeiten umfassen unter anderem die Verbindung der Solarmodule miteinander, die Verkabelung zur elektrischen Verteilung im Gebäude, den Anschluss an den Wechselrichter, die Einbindung in das Stromnetz und gegebenenfalls die Installation eines Überwachungssystems. Ein korrekter Anschluss gewährleistet nicht nur die maximale Energieerzeugung, sondern auch die Sicherheit der Anlage und der elektrischen Installationen.
Wenn Sie eine PV-Anlage installieren möchten, empfehlen wir dringend, dies von qualifizierten Fachleuten wie den Experten bei AceFlex GmbH durchführen zu lassen. Dadurch stellen Sie sicher, dass Ihre Anlage ordnungsgemäß angeschlossen wird und Sie die bestmögliche Leistung und Sicherheit erhalten. Kontaktieren Sie uns gerne, um mehr über unsere Dienstleistungen und maßgeschneiderten Lösungen zu erfahren.