Kann ich meine bestehende PV Anlage auf Eigenverbrauch umstellen?

Hausbesitzer überlegen häufig, ob sie ihre bestehende PV-Anlage auf Eigenverbrauch umstellen sollten. Sie tun das, weil die Strompreise steigen und weil es attraktiv ist, den selbst erzeugten Strom direkt zu nutzen. Doch wie genau funktioniert das, und worauf müssen Sie achten?

Bestehende PV Anlage auf Eigenverbrauch umstellen – warum lohnt sich das?

Eine PV-Anlage produziert tagsüber Strom, doch oft geht ein Teil direkt ins öffentliche Netz. Das ist zwar möglich, aber Sie können den Strom selbst nutzen, und damit sparen Sie Geld. Je mehr Eigenverbrauch, desto weniger Strom müssen Sie vom Versorger beziehen. Überdies sinkt Ihre Abhängigkeit von steigenden Strompreisen und Sie werden unabhängiger.

Volleinspeisung Vergütung, Eigenverbrauch, Bestehende PV Anlage auf Eigenverbrauch umstellen

Bestehende PV Anlage auf Eigenverbrauch umstellen: Welche technischen Voraussetzungen sind nötig?

Um eine PV-Anlage auf Eigenverbrauch umzustellen, benötigen Sie bestimmte Komponenten. Oft ist ein Speicher sinnvoll, weil er überschüssigen Strom speichert, der sonst verloren gehen würde. Ebenso hilft ein intelligenter Stromzähler, den Verbrauch zu überwachen, und ein Wechselrichter mit Eigenverbrauchsfunktion optimiert die Nutzung.

Sie können den Eigenverbrauch steigern, indem Sie große Geräte tagsüber betreiben. Beispielsweise lohnt es sich, Waschmaschine, Trockner oder Elektroauto während der Sonnenstunden zu nutzen. So verwenden Sie mehr Strom selbst und reduzieren gleichzeitig die Einspeisung ins Netz.

Versteuerung e Auto, Bestehende PV Anlage auf Eigenverbrauch umstellen

Lohnt sich die Umrüstung finanziell & wie läuft sie ab?

Die Umrüstung auf Eigenverbrauch lohnt sich besonders, wenn Sie hohe Strompreise zahlen. Auch die Investition in Speicher oder intelligente Steuerung amortisiert sich schnell, weil Sie weniger Strom einkaufen müssen. Außerdem profitieren Sie von Förderprogrammen und steuerlichen Vorteilen.

Zuerst analysieren Sie Ihre bestehende PV-Anlage. Dann prüfen Sie, welche Geräte tagsüber Strom verbrauchen. Anschließend entscheiden Sie, ob ein Speicher oder ein neuer Wechselrichter sinnvoll ist. Mit dieser Planung erhöhen Sie Ihre Eigenverbrauchsquote und sparen langfristig Geld.

PV-Anlage, installiert von der AceFlex GmbH in Wallenhorst, Bestehende PV Anlage auf Eigenverbrauch umstellen
PV-Anlage, installiert von der AceFlex GmbH in Wallenhorst

Welche Einsparungen sind möglich?

Die Höhe der Einsparungen hängt von mehreren Faktoren ab. Dazu zählen die Größe der PV-Anlage, Ihr Verbrauchsverhalten und die Speicherkapazität. In der Praxis können Haushalte mit Speicher ihren Eigenverbrauch auf bis zu 70 % steigern, und das reduziert die Stromkosten deutlich.

Beispielrechnung: Bestehende PV-Anlage auf Eigenverbrauch umstellen

PV-Anlage

Größe kWp

Speicher kWh

Eigenverbrauch %

Einsparung €/Jahr

Haus A 6 5 65 450
Haus B 8 8 70 600
Haus C 10 10 72 750

Wie hilft AceFlex bei der Umstellung?

Die AceFlex GmbH unterstützt Sie bei der Umrüstung Ihrer PV-Anlage auf Eigenverbrauch. Wir beraten Sie umfassend, prüfen Ihre Anlage, und installieren auf Wunsch Speicher und Steuerung. So nutzen Sie Ihren Solarstrom optimal und sparen dauerhaft Stromkosten.

Kontaktieren Sie noch heute die AceFlex GmbH und lassen Sie Ihre bestehende PV-Anlage auf Eigenverbrauch umstellen. Gemeinsam steigern wir Ihre Effizienz und reduzieren Ihre Stromkosten!

 

AceFlex Logo Light

 

Fazit – Lohnt sich die Umstellung auf Eigenverbrauch?

Die Umstellung einer bestehenden PV-Anlage auf Eigenverbrauch ist sinnvoll, weil sie Stromkosten senkt und die Unabhängigkeit erhöht. Mit einem Speicher und intelligenter Steuerung nutzen Sie mehr selbst erzeugten Strom, und die Investition amortisiert sich oft schnell. Wer seinen Verbrauch gezielt anpasst, kann die Effizienz weiter steigern und die Einspeisung ins Netz minimieren.

Insgesamt lohnt sich die Umrüstung sowohl finanziell als auch ökologisch, und sie bietet langfristig mehr Kontrolle über den eigenen Strom.

FAQ – Häufig gestellte Fragen zu: „Bestehende PV Anlage auf Eigenverbrauch umstellen“

 

FAQ neu

Kann man von Volleinspeisung auf Eigenverbrauch wechseln?

Ja, Sie können von Volleinspeisung auf Eigenverbrauch wechseln, wenn Ihre Anlage technisch angepasst wird und ein Speicher oder Energiemanagementsystem integriert wird. Dabei müssen Sie zudem den Netzbetreiber informieren, damit die Anmeldung korrekt erfolgt.

Kann ich meine Ü20-PV-Anlage auf Eigenverbrauch umstellen?

Ja, auch ältere Ü20-Anlagen lassen sich auf Eigenverbrauch umstellen, wenn die Wechselrichter kompatibel sind und ggf. ein Speicher nachgerüstet wird. Allerdings kann die Effizienz geringer sein, wenn die Module älter sind oder Verschleiß aufweisen.

Welcher Strompreis wird bei Eigenverbrauch angesetzt?

Beim Eigenverbrauch wird der Strompreis in der Regel anhand des aktuellen Haushaltsstrompreises angesetzt, den Sie vom Energieversorger zahlen würden. Dadurch sparen Sie Kosten, weil Sie weniger Netzstrom beziehen müssen.

Ab welcher Größe kann der Netzbetreiber eine Photovoltaikanlage abschalten?

Der Netzbetreiber kann Anlagen ab etwa 100 kWp oder bei besonderen Netzengpässen drosseln, um die Netzstabilität zu sichern. Dies betrifft vor allem größere Gewerbeanlagen, während kleine Hausanlagen meist unproblematisch sind.

Wie kann ich die Drosselung meiner PV-Anlage entfernen?

Die Drosselung kann entfernt werden, wenn der Netzbetreiber zustimmt und die Anlage technisch angepasst wird. Außerdem ist oft eine Modernisierung des Wechselrichters nötig, damit die volle Leistung wieder genutzt werden kann.

Kann ein Netzbetreiber Einspeisung verhindern?

Ja, der Netzbetreiber kann die Einspeisung verhindern, wenn das Netz überlastet ist oder Sicherheitsgründe vorliegen. Gleichzeitig müssen Betreiber informiert werden, damit keine Schäden an der Anlage entstehen.

Ist eine Nulleinspeisung für den Netzbetreiber erlaubt?

Eine Nulleinspeisung ist nur erlaubt, wenn die Anlage technisch dafür ausgelegt ist und der Netzbetreiber informiert wurde. Andernfalls kann es zu Problemen mit der Netzsicherheit kommen, die rechtliche Konsequenzen haben können.

Kann ein Netzbetreiber Einspeisung erkennen?

Ja, der Netzbetreiber erkennt Einspeisung über Zähler und Monitoring, auch wenn nur geringe Mengen eingespeist werden. Daher ist Transparenz wichtig, um rechtliche Probleme zu vermeiden.

Was passiert mit überschüssigem Strom bei einer Nulleinspeisung ohne Speicher?

Überschüssiger Strom wird einfach abgeregelt, weil keine Einspeisung ins Netz erfolgt. Dadurch geht ein Teil der erzeugten Energie verloren, wenn kein Speicher vorhanden ist.

Warum Netzbezug obwohl Speicher voll?

Wenn der Speicher voll ist, fließt zusätzlicher Strom automatisch ins Hausnetz, was manchmal zu Netzbezug führen kann. Gleichzeitig schützt das System die Batterie vor Überladung, um Schäden zu vermeiden.

Warum ist die Nulleinspeisung verboten?

Eine Nulleinspeisung ohne technische Absicherung ist verboten, weil Strom unkontrolliert ins Netz fließen könnte. Dies kann die Netzsicherheit gefährden, weshalb der Netzbetreiber technische Vorkehrungen verlangt.

Was passiert, wenn der Strom einer PV-Anlage nicht abgenommen wird?

Wenn der Strom nicht abgenommen wird, wird er automatisch abgeregelt, um Schäden an der Anlage oder am Netz zu verhindern. Gleichzeitig können Sie durch einen Speicher oder Eigenverbrauch weiterhin von der Energie profitieren, anstatt sie zu verlieren.

Kann ich meine PV-Anlage nachrüsten, um mehr Eigenverbrauch zu erzielen?

Ja, durch Speicher und intelligente Steuerungssysteme lässt sich der Eigenverbrauch deutlich erhöhen, auch bei bestehenden Anlagen. Dadurch reduzieren Sie die Abhängigkeit vom Stromnetz, und sparen langfristig Kosten.

Muss ich den Netzbetreiber bei Umstellung informieren?

Ja, eine Information an den Netzbetreiber ist verpflichtend, damit die Anlage korrekt registriert bleibt. Gleichzeitig vermeiden Sie rechtliche Probleme, die sonst auftreten könnten.

Welche Komponenten sind für Eigenverbrauch wichtig?

Wichtige Komponenten sind ein kompatibler Wechselrichter, Speicher und Energiemanagementsystem, damit Sie den Strom effizient nutzen können. Außerdem ist eine passende Dimensionierung entscheidend, um Überproduktion oder Engpässe zu vermeiden.

Lohnt sich die Umstellung auf Eigenverbrauch finanziell?

Ja, die Umstellung lohnt sich meist, weil Sie Stromkosten sparen und Einspeisevergütung vermeiden. Gleichzeitig profitieren Sie von mehr Unabhängigkeit, was langfristig attraktiv ist.

Kann ich meine Anlage selbst auf Eigenverbrauch umstellen?

Teilweise ja, aber fachgerechte Installation und Konfiguration sind wichtig, um Schäden zu vermeiden. In vielen Fällen empfiehlt sich ein Profi, wie die AceFlex GmbH, für eine sichere Umsetzung.

Wie wirkt sich Eigenverbrauch auf die Einspeisevergütung aus?

Eigenverbrauch reduziert die Menge an eingespeistem Strom, somit sinken die Einnahmen aus der Einspeisevergütung. Gleichzeitig sparen Sie Stromkosten, was den finanziellen Vorteil oft ausgleicht.

Welche Speichergröße ist für bestehende Anlagen sinnvoll?

Die Speichergröße hängt vom Verbrauch und der Anlagengröße ab, damit möglichst viel Solarstrom selbst genutzt wird. Ein zu kleiner Speicher ist ineffizient, während ein zu großer Speicher unnötige Kosten verursacht.

Auch interessant

Ähnliche Artikel

AceFlex GmbH 771 Bewertungen auf ProvenExpert.com

Produkt-Anfrage