Kosten Erdwärmepumpe mit Photovoltaik – Wie reduzieren?

Derzeit entscheiden sich immer mehr Hausbesitzer für nachhaltige Heizsysteme. Denn beispielsweise Erdwärmepumpen und Photovoltaikanlagen gewinnen dabei stetig an Popularität. Doch wussten Sie, dass die Kombination beider Systeme noch effizienter und kostengünstiger sein kann? In diesem Blogbeitrag erfahren Sie alles über die Kosten Erdwärmepumpe mit Photovoltaik, die Vorteile dieser Kombination und die Arten dieses innovativen Heizsystems.

Kosten Erdwärmepumpe mit Photovoltaik  – Synergieeffekte für maximale Effizienz

Eine Erdwärmepumpe nutzt die Erdwärme als Wärmequelle für die Beheizung Ihres Hauses. Photovoltaik hingegen erzeugt Solarstrom, der für den Betrieb der Wärmepumpe und den restlichen Strombedarf im Haushalt genutzt werden kann. Und durch die intelligente Verknüpfung beider Systeme können Sie Ihren Energieverbrauch deutlich senken und gleichzeitig auch einen Beitrag zum Klimaschutz leisten.

Umwelt

Kosten im Überblick: Investition lohnt sich

Die Anschaffungskosten für eine Erdwärmepumpe und Photovoltaikanlage liegen zwar zunächst höher als für herkömmliche Heizsysteme. Jedoch amortisieren sich die Investitionen durch die langfristig niedrigeren Energiekosten und überdies auch die staatlichen Förderungen relativ schnell.

 

Erdwärmepumpe:

Die Kosten für eine Erdwärmepumpe variieren je nach Größe und Leistung des Systems. Zudem spielen dabei auch immer die geologischen Gegebenheiten des Grundstücks eine wichtige Rolle. Im Durchschnitt liegen sie zwischen 15.000 und 30.000 Euro.

 

Wärmepumpe Solarthermie oder Photovoltaik Titel

 

Photovoltaikanlage:

Die Kosten für eine Photovoltaikanlage sind abhängig von der Leistung der Anlage und der Qualität der Komponenten. Doch im Durchschnitt können Sie mit 8.000 bis 15.000 Euro rechnen.

 

Kleinunternehmer Regelung Photovoltaik
Aufdach-PV-Anlage, installiert von der AceFlex GmbH

 

Kosten Erdwärmepumpe mit Photovoltaik Beispiel: 2024:

  • Erdwärmepumpe: 15.000 – 30.000 € (abhängig von Größe, Leistung und geologischen Gegebenheiten)
  • Photovoltaikanlage: 8.000 – 15.000 € (abhängig von Leistung und Komponentenqualität)

 

Die Kosten Erdwärmepumpe mit Photovoltaik senken mit Förderungen und Steuervorteilen

Der Staat unterstützt die Anschaffung von Erdwärmepumpen und Photovoltaikanlagen mit attraktiven Förderprogrammen. Informieren Sie sich daher immer im Vorfeld bei der KfW Bank oder Ihrem Energieversorger über die aktuellen Fördermöglichkeiten in Ihrer Region. Darüber hinaus können Sie von steuerlichen Vorteilen profitieren, indem Sie die Kosten für die Installation in Ihrer Steuererklärung geltend machen.

PV Anlage Mehrwertsteuer zurück oder nicht

Fördermöglichkeiten für Wärmepumpen und Photovoltaik in 2024: Alles auf einen Blick!

 

Wärmepumpen:

 

Kosten Erdwärmepumpe mit Photovoltaik

 

Förderbedingungen:

 

Photovoltaik:

 

Einspeisevergütung:

Für überschüssigen Strom aus Photovoltaik-Anlagen

 

PV-Anlage installiert von der AceFlex GmbH

 

KfW-Förderung:

Bis 2023 möglich im Rahmen von Sanierungen oder Neubauten nach Effizienzhaus-Standard (nicht mehr für Anlagen, die ausschließlich der Stromversorgung dienen)

 

Kosten Erdwärmepumpe mit Photovoltaik, Planung

 

Vorbereitende Maßnahmen:

Förderung anteilig möglich, Entscheidung zwischen Förderung und Einspeisevergütung erforderlich. Denn beide Varianten können die Kosten senken.

 

Photovoltaik Wärmepumpe Kosten: Smarte Kombination

  • KfW-Programm 261: Kredit bis 150.000 € und Fördersatz bis 45 % für die Komplett-Sanierung von Altbauten mit Wärmepumpeneinbau
  • KfW-Kredit 297/298: Zinsgünstiger Kredit bis 150.000 € für den Neubau mit Wärmepumpe und Photovoltaik (“Klimafreundlicher Neubau“)

 

Kosten Erdwärmepumpe mit Photovoltaik

 

Wirtschaftlichkeit:

  • Mit Photovoltaik können die Heiz- und Stromkosten um 20-50 % gesenkt werden
  • Investitionskosten: Höher als bei konventionellen Heizsystemen, aber durch Förderungen und Einsparungen langfristig rentabel
  • Berechnung: Laufende Kosten und Investitionen über 25 Jahre inklusive Preissteigerungen betrachten

 

Kosten Erdwärmepumpe mit Photovoltaik Vorteile: Mehr als nur Energie sparen

Die Kombination von Erdwärmepumpe und Photovoltaik bietet neben den finanziellen Vorteilen auch weitere Vorteile. Denn mit einem eigenen Energiesystem sind Sie nicht mehr von den schwankenden Preisen fossiler Brennstoffe abhängig. Und durch die Nutzung erneuerbarer Energien tragen Sie ganz nebenbei aktiv zum Klimaschutz bei. Zudem ist ein energieeffizientes Haus ist attraktiver für potenzielle Käufer und steigert überdies den Wert Ihrer Immobilie.

Kosten Erdwärmepumpe mit Photovoltaik, Klimaschutz

Wärmepumpen ermöglichen im Sommer auch Kühlung.

Wärmepumpe und Photovoltaik im Altbau: Doppelpack für nachhaltige Energie

Die Energiewende ist in vollem Gange und Hausbesitzer suchen nach zukunftsfähigen Lösungen für Heizung und Warmwasserbereitung. Erdwärmepumpen und Photovoltaikanlagen bieten einzeln betrachtet schon Vorteile, doch ihr wahres Potenzial entfalten sie erst in Kombination. Diese clevere Kombination ermöglicht Ihnen nicht nur finanzielle Vorteile, sondern vor allem auch ein Plus an Komfort und Unabhängigkeit.

Kosten Erdwärmepumpe mit Photovoltaik

Voraussetzungen für eine effiziente und umweltfreundliche Wärmepumpe im Altbau

 

Damit eine Wärmepumpe im Altbau ihre Vorteile voll ausspielen kann, müssen einige Voraussetzungen erfüllt sein:

 

Energetische Sanierung:

Eine gute Dämmung und Isolierung des Hauses sind unerlässlich, um die Wärme im Gebäude zu halten und darüber hinaus die Heizlast der Wärmepumpe zu senken.

 

Wärmepumpe mit Photovoltaik Kosten: Geeignete Heizkörper:

Großflächige Wärmepumpen-Heizkörper oder ein Flächenheizsystem wie eine Fußbodenheizung sorgen für eine gleichmäßige Wärmeverteilung bei niedrigeren Vorlauftemperaturen.

 

Kosten Erdwärmepumpe mit Photovoltaik

 

Passende Vorlauftemperatur:

Im Altbau sollte die Vorlauftemperatur der Heizung maximal 50 °C betragen. Ist die Dämmung unzureichend oder das Heizungssystem veraltet, kann diese Temperatur nicht erreicht werden und zudem arbeitet dann auch die Wärmepumpe ineffizient.

 

Tipp: Stellen Sie an einem kalten Tag die Vorlauftemperatur auf 45 bis 50 °C. Wird es im Haus warm genug, ist eine Wärmepumpe für Sie geeignet. Falls nicht, kann der Austausch der Heizkörper ausreichen. Wenn Sie dazu noch Fragen haben, wenden Sie sich an einen Fachbetrieb und lassen sich von diesem kostenlos beraten. Zudem sind wir Ihr Experte rund um die Photovoltaik.

Welche Solarmodule sind die richtigen?

Die Wahl der PV-Module hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der Dachfläche und dem Stromverbrauch:

  • Monokristalline Module: Hoher Wirkungsgrad (22 %) für hohen Strombedarf oder kleine Dachflächen.
  • Polykristalline Module: Günstiger, aber geringerer Wirkungsgrad (15-20 %).
  • Dünnschicht-Solarmodule: Niedrigster Wirkungsgrad (10-13 %), aber günstig und optisch ansprechend (z.B. für Solarfassaden).

 

solarmodul-trina-vertex-splus-neg9rc-27-430wp-glas-glas-bifazial-transparent-mono-hc-pb, erhältlich bei Der AceFlex GmbH

Fazit: Kosten Erdwärmepumpe mit Photovoltaik – für die zukunftsweisende Kombination

Die Kombination von Erdwärmepumpe und Photovoltaik bietet eine zukunftsweisende und vor allem auch nachhaltige Lösung für die Beheizung Ihres Hauses. Denn durch die Nutzung erneuerbarer Energien sparen Sie Geld, schonen die Umwelt und steigern gleichzeitig den Wert Ihrer Immobilie. Mit staatlichen Förderungen und sinkenden Preisen wird sie zudem immer attraktiver. Worauf warten Sie? Machen Sie am besten noch heute Ihr Heim smarter und grüner.

FAQ – Häufig gestellte Fragen zu: Kosten Erdwärmepumpe mit Photovoltaik

 

Wie teuer ist eine Wärmepumpe mit Photovoltaik?

Eine Wärmepumpe mit Photovoltaik kann je nach Größe und Leistung zwischen 15.000 € und 25.000 € kosten. Doch beachten Sie dabei immer, dass dies nur eine grobe Schätzung ist.

Wann lohnt sich Wärmepumpe mit Photovoltaik?

Die Investition in eine Wärmepumpe mit Photovoltaik lohnt sich besonders langfristig, wenn man eine ökologische und kostengünstige Heizlösung sucht.

Wie groß muss eine PV-Anlage sein, um eine Wärmepumpe zu betreiben?

Eine PV-Anlage sollte idealerweise eine Leistung von mindestens 4 bis 6 kWp haben, um eine Wärmepumpe effizient betreiben zu können.

Was kostet eine Erdwärmepumpe mit Einbau?

Eine Erdwärmepumpe mit Einbau kann zwischen 12.000 € und 20.000 € kosten. Dabei spielen unter anderem die benötigte Leistung und die Installationskosten eine Rolle.

Was kostet eine Erdwärmepumpe mit Tiefenbohrung?

Eine Erdwärmepumpe mit Tiefenbohrung ist in der Regel teurer und kann zwischen 20.000 € und 40.000 € kosten, abhängig von der Tiefe der Bohrung und den örtlichen Gegebenheiten.

Was kostet eine komplette Erdwärmeanlage?

Eine komplette Erdwärmeanlage, inklusive Erdwärmepumpe, Tiefenbohrung und Installation, kann zwischen 25.000 € und 60.000 € kosten, abhängig von verschiedenen Faktoren wie Größe des Hauses und Bodenbeschaffenheit.

Kann man mit Erdwärme ein ganzes Haus heizen?

Ja, mit einer effizienten Erdwärmepumpe kann man ein ganzes Haus beheizen, vorausgesetzt die Dimensionierung und Installation sind entsprechend ausgeführt.

Für wen lohnt sich Erdwärme?

Erdwärme lohnt sich besonders für Hausbesitzer, die langfristig eine nachhaltige und natürlich auch kostengünstige Heizlösung suchen. Zudem kommt sie denjenigen entgegen, die über die nötigen finanziellen Mittel für die Investition verfügen. Denn auch diese sollten in die Zukunft investieren.

Welche Faktoren beeinflussen die Kosten einer Erdwärmepumpe mit Photovoltaik?

Die Kosten können von verschiedenen Faktoren abhängen. Dazu gehören etwa die Größe und Leistung der Wärmepumpe, die benötigte Größe der Photovoltaikanlage, die Art der Installation (z.B. Flachkollektoren oder Tiefenbohrung). Zudem spielen dabei auch regionale Unterschiede in den Installationskosten eine Rolle.

Gibt es staatliche Förderungen oder Finanzierungsmöglichkeiten für eine Erdwärmepumpe mit Photovoltaik?

Ja, in vielen Ländern gibt es staatliche Förderprogramme oder Finanzierungsmöglichkeiten für erneuerbare Energien und energieeffiziente Heizsysteme. Denn diese unterstützen zum einen den Kauf und zum anderen die Installation einer Erdwärmepumpe mit Photovoltaik.

Wie hoch sind die Betriebskosten einer Erdwärmepumpe mit Photovoltaik im Vergleich zu herkömmlichen Heizsystemen?

Die Betriebskosten einer Erdwärmepumpe mit Photovoltaik sind in der Regel niedriger als bei herkömmlichen Heizsystemen. Denn Erdwärme und Solarenergie sind kostenlose und zudem auch unerschöpfliche Energiequellen sind. Doch der genaue Vergleich hängt von den lokalen Energiepreisen und der Effizienz der Anlage ab.

Kann eine Erdwärmepumpe mit Photovoltaik auch zur Warmwasserbereitung genutzt werden?

Ja, eine Erdwärmepumpe mit Photovoltaik kann in der Regel auch zur Warmwasserbereitung genutzt werden, was zu zusätzlichen Einsparungen bei den Energiekosten führen kann.

Wie lange dauert es, bis sich die Kosten Wärmepumpe mit Photovoltaik amortisieren?

Die Amortisationszeit hängt von verschiedenen Faktoren ab. Dazu gehören in erster Linie die Anfangsinvestition, die Einsparungen bei den Energiekosten, staatliche Förderungen und natürlich auch Finanzierungskonditionen. Doch in der Regel liegt die Amortisationszeit allerdings zwischen 10 und 20 Jahren. Abhängig jedoch von den individuellen Umständen und auch den örtlichen Gegebenheiten.

 

Auch interessant

Ähnliche Artikel

AceFlex GmbH 1299 Bewertungen auf ProvenExpert.com

Produkt-Anfrage