Wird Photovoltaik 2026 gefördert? Stellen Sie sich auch diese Frage? Dann ist dieser Blogbeitrag genau das Richtige für Sie! Photovoltaik bleibt eine der attraktivsten Möglichkeiten, Stromkosten zu senken und die Umwelt zu schonen. 2026 ändert sich zwar einiges in der Förderung, doch Bund, Länder und Kommunen stellen weiterhin zahlreiche Anreize bereit.
Inhaltsverzeichnis
Wer jetzt investiert, profitiert von stabilen Vergütungen, zinsgünstigen Krediten und steuerlichen Vorteilen, sodass die Entscheidung für eine PV-Anlage einfacher ist als je zuvor.
Wird Photovoltaik 2026 gefördert? EEG-Förderung und Einspeisevergütung
Photovoltaik-Anlagen erhalten nach dem EEG eine staatlich garantierte Vergütung für 20 Jahre. Für Anlagen, die zwischen August 2025 und Januar 2026 in Betrieb gehen, liegt die feste Einspeisevergütung bei 7,86 Ct/kWh. Auch größere Anlagen bis 1 MW erhalten feste Sätze oder Marktprämien. Damit gilt für alle neuen PV-Systeme zunächst weiter 20 Jahre lang ein stabiler Ertrag.
Ab 2027 wird jedoch die fixe Einspeisevergütung abgeschafft und durch ein marktbasiertes Modell ersetzt. Betreiber in 2026 profitieren aber noch vom Bestandsschutz.
KfW-Förderkredit 270
Das Programm bleibt aktiv und wird sehr wahrscheinlich auch 2026 explizit als Förderoption für Photovoltaik und ähnliche Maßnahmen genutzt. Es gibt keine Hinweise auf eine Einstellung; stattdessen werden regelmäßige Aktualisierungen der Konditionen vorgenommen, wie z. B. Zinssätze aus April 2025.
Wird Photovoltaik 2026 gefördert? Steuerliche Anreize und Abschreibungen
2026 können Unternehmen und Kommunen bewegliche Wirtschaftsgüter wie Wechselrichter und PV-Anlagen degressiv abschreiben – bis zu 30 % pro Jahr. Kleine Firmen können einmalig 40 % abschreiben. Zusammen können sie so über 55 % der Investitionssumme steuerlich geltend machen. Privatpersonen profitieren indirekt: PV-Module und Speicher sind umsatzsteuerbefreit und Anlagen bis 30 kW steuerfrei.
Förderprogramme der Länder und Kommunen
Zusätzlich zu Bundesmitteln gibt es regionale Zuschüsse und Kredite. Nordrhein-Westfalen fördert Photovoltaik auf Carports, Fassaden oder landwirtschaftlichen Flächen. Baden-Württemberg bietet zinsgünstige Darlehen für private und öffentliche PV-Projekte. Berlin fördert denkmalgerechte Anlagen, Fassaden- und Gründach-PV. Kommunale Boni gibt es zusätzlich bei einigen Stadtwerken.
EU-Ebene und politische Rahmenbedingungen
Europa setzt neue Maßstäbe. Ab 2027 müssen EU-konforme Programme greifen, z. B. Direktvermarktungspflicht für kleine Anlagen. Für große Freiflächenanlagen sieht das EEG Ausschreibungen vor. Die Politik will bis 2030 rund 215 GW Solarleistung erreichen. Bundeswirtschaftsministerin Reiche hat einen Plan vorgelegt, der das EEG umbauen soll und die Markt- und Ausbauorientierung stärkt.
Zielgruppen und Förderarten im Überblick
-
Privatpersonen: KfW-Kredit 270, Steuerbefreiungen, Landeszuschüsse. Eigenverbrauch wirkt sich indirekt aus.
-
Unternehmen: KfW-Finanzierung, hohe Abschreibungen, Direktvermarktung ab mittlerer Größe. Hoher Eigenverbrauch lohnt sich.
-
Landwirte: Agri-PV-Prämie geplant, steuerliche Vorteile, regionale Zuschüsse ergänzen. Projekte teilweise zurückgestellt.
-
Kommunen: KfW-Kredite, kommunale Zuschüsse, EU-Mittel. Neubauten und Sanierungen besonders gefördert.
Wird Photovoltaik 2026 gefördert & gibt es Änderungen gegenüber 2025?
Für 2026 zeichnen sich aktuell wenige neue direkte Zuschüsse ab. Das EEG bleibt weitgehend unverändert. Politstrategien steuern den Ausbau über Solar-Pflicht auf Neubauten und vereinfachte Genehmigungen. Bundesförderung fokussiert auf Finanzierungsanreize und Steuern. Förderprogramme der Länder ändern sich jährlich. Insgesamt bleibt die Förderung 2026 stabil, auch wenn die Vergütungen allmählich sinken.
Förderprogramm |
Zielgruppe |
Förderart |
Höhe |
Antragsstelle |
---|---|---|---|---|
EEG-Einspeisevergütung | Betreiber neuer PV-Anlagen bis 1 MW | Fixer Tarif 20 Jahre | z. B. 7,86 Ct/kWh (bis 10 kW) | Automatisch über Netzbetreiber |
KfW-Programm 270 | Privat, Unternehmen, Kommunen, Landwirte | Zinsgünstiger Kredit | Kredit bis 50 Mio. €, Effektivzins ab ca. 1 % | KfW über Hausbank |
Investitionsbooster | Unternehmen, Kommunen | Steuerliche Abschreibung | Degressive AfA bis 30 % | Steuerlicher Abzug |
progres.nrw | Eigentümer NRW | Zuschuss Carports/Fassaden | Beträge variieren | Antragsportal NRW |
SolarPLUS Berlin | Eigentümer/Denkmalpfleger | Zuschuss für PV und Speicher | Max. 15.000 € | Landesförderung Berlin |
Alle wichtigen Infos zusammengefasst:
✓ EEG-Vergütung bis 2026 garantiert
✓ KfW-Kredit 270 „Erneuerbare Energien – Standard“: 100 % Finanzierung
✓ Steuerliche Sofort-Abschreibung bis 30 % für bewegliche Wirtschaftsgüter
✓ Umsatzsteuerbefreiung für PV-Module und Speicher
✓ Ländliche Programme ergänzen die Bundesförderung
✓ Geplantes Agri-PV-Plus wartet noch auf EU-Freigabe
Jetzt PV-Anlage sichern und 2026 entspannt entgegenblicken!
AceFlex steht Ihnen beratend zur Seite: Unser Team prüft, welche PV-Förderungen 2026 für Sie relevant sind und begleitet Sie zudem auch bei der Antragstellung. Nutzen Sie jetzt die günstigen Konditionen und steigern Sie Ihre Energie-Unabhängigkeit – wir unterstützen Sie dabei! Außerdem haben wir immer die passende PV-Anlage im Angebot und installieren diese deutschlandweit für Sie!
Fazit: Wird Photovoltaik 2026 gefördert?
2026 bleibt Photovoltaik attraktiv. Denn Bund, Länder und Kommunen bieten stabile Vergütungen, zinsgünstige Kredite und steuerliche Vorteile. Und wer jetzt investiert, profitiert vom EEG-Bestandsschutz und KfW-Finanzierung. Zudem erhöhen auch regionale Programme die Rentabilität und vereinfachen die Planung. Insgesamt lohnt sich die Investition, da die Stromkosten sinken und die Energie-Unabhängigkeit steigt.
FAQ – Häufig gestellte Fragen zu: „Wird Photovoltaik 2026 gefördert?“
Wie hoch ist die Solarförderung ab 2026?
Es gibt ab 2026 keine einheitliche Pauschalförderung, sondern ein Bündel aus zinsgünstigen KfW-Krediten, regionalen Zuschüssen und EEG-Vergütungen, und daher hängt die effektive Förderung vom gewählten Weg ab. Prüfen Sie deshalb KfW-, BAFA- und Landesprogramme, weil sich dadurch oft die besten Konditionen ergeben.
Sind PV-Anlagen 2026 noch steuerfrei?
Kleine Anlagen bleiben 2026 weitgehend steuerlich begünstigt, und die Steuerbefreiung für Anlagen bis zur gesetzlich festgelegten Grenze (z. B. 30 kWp für Wohngebäude) greift weiterhin. Zudem ändert sich die Lage bei größeren Anlagen oder gewerblicher Nutzung. Daher benötigen Sie im Einzelfall eine steuerliche Beratung.
Wie lange werden PV-Anlagen noch gefördert?
Die EEG-Einspeisevergütung wird für neu in Betrieb genommene Anlagen in der Regel 20 Jahre ab Inbetriebnahme gezahlt, und damit bleibt die Vergütung über einen langen Zeitraum gesichert. Andere Förderprogramme haben dagegen befristete Laufzeiten oder haushaltsabhängige Mittel, sodass deren Verfügbarkeit variieren kann.
Gibt es 2026 Zuschüsse für Photovoltaikanlagen?
Direkte bundesweite Zuschüsse für reine PV-Module sind 2026 begrenzt, und die finanziellen Anreize kommen überwiegend über KfW-Kredite, Speicherzuschüsse oder regionale Programme. Informieren Sie sich bei Ihrer Landes- und Kommunalverwaltung, weil dort häufig ergänzende Zuschüsse oder Förderpakete angeboten werden.
Lohnt sich Photovoltaik 2026 noch?
Photovoltaik rechnet sich 2026 in vielen Fällen, weil Modulpreise gesunken und Eigenverbrauchsmöglichkeiten durch Speicher gestiegen sind. Die tatsächliche Wirtschaftlichkeit hängt jedoch von Ihrem Stromverbrauch, dem Vergütungsmodell und den Investitionskosten ab.
Gibt es 2026 eine BAFA-Förderung für Photovoltaik?
Eine direkte, flächendeckende BAFA-Zuschusspauschale für Photovoltaik ist 2026 nicht der Standard, und BAFA-Förderung konzentriert sich stärker auf Speicher, Wärmepumpen und Systemlösungen. Allerdings gibt es BAFA-Programme und Kombinationsförderungen, sodass eine Prüfung des aktuellen Programms sinnvoll ist.
Welche BAFA-Förderungen gibt es 2026?
BAFA fördert 2026 vor allem Batteriespeicher, intelligente Energiemanagementsysteme und gekoppelte Systeme mit Wärmepumpe, und deswegen lohnt sich die Kombination aus PV plus Speicher besonders. Die genaue Höhe und die Bedingungen variieren je nach Programm und Haushaltslage, sodass eine aktuelle Abfrage nötig ist.
Wann ist die nächste Förderung für Photovoltaik 2026?
Zeitpunkt und Aufruf neuer Förderrunden hängen von Haushaltsentscheidungen und Programmkalendern ab, und es gibt deshalb keine einheitliche, feste „nächste Förderung“. Behalten Sie die Ankündigungen von KfW, BAFA und Ihrem Bundesland im Blick, weil neue Förderrichtlinien oder Budgets jederzeit veröffentlicht werden können.
Wie hoch ist die Einspeisevergütung 2026?
Der Einspeisevergütungssatz für 2026 wird nach dem EEG und gestaffelt nach Anlagengröße, Zeitpunkt der Inbetriebnahme und Einspeiseart festgelegt, und deshalb variiert der konkrete Cent-/kWh-Wert. Wichtig ist, dass die Vergütung für jede geförderte Anlage für 20 Jahre gilt, sodass die Entscheidung über die Inbetriebnahme den langfristigen Satz bestimmt.
Wie lange dauert die BAFA-Auszahlung 2026?
Die Auszahlung durch BAFA dauert in der Regel mehrere Wochen bis einige Monate und Verzögerungen sind möglich. Und wenn Anträge unvollständig sind oder Budgets ausgeschöpft sind. Reichen Sie daher vollständige Unterlagen ein und verfolgen Sie den Antrag, weil das die Bearbeitungszeit verkürzt.
Was kostet eine 10 kW Solaranlage mit Speicher und Montage 2026?
Die Preise für eine 10-kWp-Anlage mit Speicher und Montage variieren stark, und als grobe Orientierung können Sie 2026 mit einem Bereich von etwa 12.000 bis 30.000 Euro rechnen, je nach Speicherkapazität, Wechselrichterqualität und Installationsaufwand. Holen Sie mehrere Angebote ein, weil nur so die genaue Preisstruktur sichtbar wird.
Wie hoch ist der Zuschuss für eine Photovoltaikanlage 2026?
Es gibt 2026 keinen einheitlichen pauschalen Zuschussbetrag, und die mögliche Förderung richtet sich nach dem jeweiligen Programm (z. B. Batteriespeicher-Zuschuss, regionale Prämien oder KfW-Konditionen). Prüfen Sie daher konkrete Programme, weil manche Länder oder Kommunen fixe Euro-Beträge pro kWp zahlen.
Wie wird Photovoltaik staatlich gefördert 2026?
Die staatliche Förderung 2026 erfolgt vor allem durch zinsgünstige KfW-Kredite, steuerliche Entlastungen für kleine Anlagen, EEG-Vergütungen und punktuelle Zuschüsse (z. B. für Speicher), und damit entsteht ein Mehrschichten-Fördermix. Ergänzend bieten Länder und Kommunen eigene Programme an, sodass lokale Recherchen oft zusätzliche Vorteile bringen.
Werden Wärmepumpen 2026 noch gefördert?
Wärmepumpen bleiben 2026 ein Förderschwerpunkt und werden weiterhin über BAFA-Programme und teilweise über KfW-Förderungen unterstützt. Weil die Kombination Wärmepumpe plus PV besonders effizient ist, gibt es dafür oft zusätzliche Anreize oder Kombinationsboni.
Wer hat Anspruch auf BAFA-Förderung 2026?
Anspruchsberechtigt sind in der Regel private Hauseigentümer, Vermieter und Unternehmen, die die technischen und förderrechtlichen Voraussetzungen erfüllen, und die genauen Kriterien hängen vom jeweiligen BAFA-Programm ab. Prüfen Sie die aktuellen Förderbedingungen, weil Nachweise zur Energieeffizienz, Einreichfristen und technische Mindestanforderungen oft zwingend sind.
Wird Photovoltaik 2026 von der KfW gefördert?
Die KfW bietet 2026 zinsgünstige Programme und Kredite für erneuerbare Energien an, und diese Finanzierungen machen Investitionen attraktiv. Die Konditionen und Programme ändern sich jedoch, sodass Sie die aktuellen Produktdetails prüfen sollten.
Gibt es 2026 Förderungen für Batteriespeicher?
Batteriespeicher werden 2026 weiterhin gefördert, oft über BAFA oder regionale Programme, und die Zuschüsse verbessern die Wirtschaftlichkeit von Eigenverbrauchslösungen. Prüfen Sie Förderhöhe und Kombinationsmöglichkeiten mit PV, weil das die Rentabilität stark beeinflusst.
Sind Balkonkraftwerke 2026 gefördert?
Balkonkraftwerke erhalten 2026 meist keine direkten Zuschüsse. Doch vereinfachte Anmelde- und Prüfprozesse sowie steuerliche Erleichterungen verbessern ihre Attraktivität. Allerdings bleibt die Hauptförderung für größere Anlagen und Komplettsysteme mit Speicher reserviert.
Gibt es 2026 Förderprogramme für Gewerbe-PV?
Für Gewerbeanlagen existieren 2026 Fördermöglichkeiten über KfW-Kredite, steuerliche Regelungen und teils regionale Zuschüsse. Genau deshalb lohnt sich eine gezielte Programmsuche. Unternehmen sollten zudem die steuerlichen Rahmenbedingungen und Abschreibungsoptionen beachten.
Wie kombiniere ich 2026 PV-Förderung und Heizen mit erneuerbarer Energie?
Kombinationen aus PV, Speicher und Wärmepumpe bleiben 2026 besonders förderfähig, und viele Programme belohnen integrierte Systemlösungen. Planen Sie die Kombination frühzeitig, weil Fördervoraussetzungen und technische Nachweise oft in der Antragsphase verlangt werden.
Muss ich 2026 Anträge vor Installation stellen?
Bei vielen Programmen müssen Sie 2026 vor Beginn des Vorhabens oder vor Rechnungsstellung einen Antrag stellen, und eine nachträgliche Förderung ist dann oft ausgeschlossen. Lesen Sie deshalb die Programmbedingungen genau, weil ein formaler Fehler den Anspruch kosten kann.
Wie finde ich 2026 die beste Förderung für mein Projekt?
Vergleichen Sie 2026 KfW-Kredite, BAFA-Programme und Landesförderungen und fordern Sie konkrete Kostenvoranschläge von Installateuren an, damit Sie die Angebote vergleichen können. Nutzen Sie außerdem Förderdatenbanken und regionale Energieberatungen, weil diese oft praktische Hinweise und lokale Fördertipps geben.