Die Frage: “Wie viel Strom erzeugt 1 qm Photovoltaik am Tag” ist nicht einfach zu beantworten. Denn es gibt viele Faktoren, die eine Rolle spielen. Zum einen hängt es von der Sonneneinstrahlung ab, die je nach Jahreszeit und Standort variiert. Zum anderen spielt auch die Effizienz der Photovoltaikmodule eine wichtige Rolle. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie den Stromertrag pro Quadratmeter berechnen können und welche Einflüsse dabei zu beachten sind.
Inhaltsverzeichnis
Welche wichtigen Faktoren beeinflussen den Solarertrag?
Der Stromertrag einer Photovoltaikanlage wird in Kilowattstunden (kWh) gemessen. Grundsätzlich lässt sich sagen, dass der Ertrag pro Quadratmeter Photovoltaikmodul von verschiedenen Faktoren abhängt. Einer der wichtigsten Faktoren ist die geografische Lage. In Südeuropa, wo mehr Sonnenschein herrscht, können die Erträge deutlich höher ausfallen als in Regionen mit weniger Sonneneinstrahlung.
Ausrichtung und Neigung
Zwei weitere wichtige Faktoren sind die Ausrichtung und Neigung der Solarpanels. Wenn die Panels optimal zur Sonne ausgerichtet sind, können sie den maximalen Ertrag liefern. Dabei wird in der Regel ein Neigungswinkel von etwa 30 bis 40 Grad empfohlen. Wenn Sie Ihre Photovoltaikanlage richtig ausrichten, können Sie den Ertrag deutlich steigern.
Auch der Winkel, in dem das Sonnenlicht auf die Solarzellen trifft, hat Einfluss auf die Leistung der Module.
Wie viel Strom erzeugt 1 qm Photovoltaik am Tag – Durchschnittliche Erträge in Deutschland
In Deutschland liegt der durchschnittliche Ertrag pro Quadratmeter Photovoltaikfläche bei etwa 150 bis 200 kWh pro Jahr. Dies bedeutet, dass ein Quadratmeter Solarfläche an einem durchschnittlichen Tag im Jahr zwischen 0,4 und 0,55 kWh Strom erzeugen kann. Allerdings können diese Werte je nach den oben genannten Faktoren stark schwanken.
Während im Sommer, bei intensiver Sonneneinstrahlung, die Erträge deutlich höher sind, sinken sie im Winter aufgrund kürzerer Tage und geringerer Sonneneinstrahlung.
Die Qualität der Module
Natürlich spielt auch die Qualität der Solarmodule eine Rolle. Neuere und effizientere Modelle können mehr Strom erzeugen als ältere Modelle. Diese modernen Module nutzen die Sonnenenergie besser und wandeln einen größeren Anteil der Sonneneinstrahlung in Strom um. Auch die Art der Zellen – monokristallin, polykristallin oder Dünnschicht – hat Einfluss auf den Ertrag.
Berechnung des Stromertrags
Um eine Vorstellung davon zu bekommen, wie viel Strom 1 m² Photovoltaik an einem bestimmten Tag erzeugen kann, müssen Sie einige einfache Berechnungen anstellen. Bei einer durchschnittlichen Sonneneinstrahlung von etwa 4 kWh pro Quadratmeter pro Tag können Sie davon ausgehen, dass 1 m² Photovoltaik etwa 0,4 bis 0,55 kWh Strom erzeugt. Diese Zahl kann je nach den örtlichen Gegebenheiten variieren.
Beachten Sie dabei, dass dies nur ein Durchschnittswert ist. Wenn Sie eine genaue Berechnung für Ihre Region oder Ihre spezifische Anlage wünschen, empfiehlt es sich, den Ertrag mit speziellen Tools oder Berechnungsprogrammen zu ermitteln. Diese Programme berücksichtigen neben der geografischen Lage auch den Neigungswinkel der Solarzellen und die spezifische Ausrichtung der Panels.
Wie viel Strom erzeugt 1 qm Photovoltaik am Tag – Optimierung der Stromerzeugung
Um den Ertrag Ihrer Photovoltaikanlage zu optimieren, gibt es einige Maßnahmen, die Sie ergreifen können. Dazu gehört beispielsweise die regelmäßige Reinigung der Solarpanels. Staub, Schmutz und andere Ablagerungen können die Leistung der Solarzellen mindern. Auch eine regelmäßige Wartung und Überprüfung der Anlage stellen sicher, dass alle Komponenten optimal funktionieren.
Den korrekten Speicher wählen
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Wahl des richtigen Speichersystems. Wenn Sie den erzeugten Strom nicht sofort verbrauchen, können Sie ihn in einem Stromspeicher speichern und zu einem späteren Zeitpunkt nutzen. Dies ist besonders sinnvoll, wenn Sie die Photovoltaikanlage auch in den Abendstunden oder an bewölkten Tagen nutzen möchten, wenn die Sonneneinstrahlung gering ist.

Fazit: Wie viel Strom erzeugt 1 qm Photovoltaik am Tag?
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Stromertrag von 1 m² Photovoltaik an einem Tag von verschiedenen Faktoren abhängt, wie der geografischen Lage, der Ausrichtung der Panels und der Effizienz der Module. In Deutschland liegt der durchschnittliche Ertrag bei etwa 0,4 bis 0,55 kWh pro Quadratmeter pro Tag, wobei dies je nach Jahreszeit und Wetterbedingungen variiert.
Mit der richtigen Ausrichtung und Wartung Ihrer Photovoltaikanlage können Sie den Ertrag jedoch optimieren und so den maximalen Nutzen aus Ihrer Anlage ziehen.
FAQ – Häufig gestellte Frage zu: “Wie viel Strom erzeugt 1 qm Photovoltaik am Tag ?”






