Was ist ein Zählerschrank Photovoltaik Schaltplan?
Ein Zählerschrank ist ein wesentliches Bauteil in der elektrischen Installation eines Gebäudes. Denn dieses beherbergt verschiedene Schutzeinrichtungen, Zähler und auch Steuergeräte. Bei Photovoltaikanlagen dient er dazu, die erzeugte Energie zu messen und sicher ins öffentliche Stromnetz einzuspeisen.
Aufbau eines Zählerschranks
Ein typischer Zählerschrank für Photovoltaikanlagen besteht aus mehreren Komponenten:
- Zählerplätze: Hier werden die Zähler für den Verbrauch und die Einspeisung installiert.
- Sicherungen: Diese schützen die Anlage vor Überlastung und Kurzschlüssen.
- FI-Schalter (Fehlerstrom-Schutzschalter): Schützen Personen vor Stromschlägen.
- Sammelschienen: Verbinden die einzelnen Komponenten miteinander.
- Schutzschalter: Unterbrechen den Stromkreis bei Fehlfunktionen.
- Steuergeräte: Ermöglichen die Steuerung und Überwachung der Anlage.
Der Schaltplan eines Zählerschranks für Photovoltaikanlagen
Ein Schaltplan veranschaulicht, wie die verschiedenen Komponenten eines Zählerschranks miteinander verbunden sind. Zudem erhalten Sie im Folgenden eine vereinfachte Darstellung eines solchen:
- Einspeisezähler: Misst die Menge an erzeugtem Solarstrom, der ins Netz eingespeist wird.
- Verbrauchszähler: Misst den Stromverbrauch des Haushalts.
- Überspannungsschutz: Schützt die Anlage vor Überspannungen.
- Sicherungsautomaten: Schalten die Stromkreise bei Überlastung oder Kurzschluss ab.
- Wechselrichter: Wandelt den von den Solarmodulen erzeugten Gleichstrom in Wechselstrom um.
- FI-Schalter: Schützt vor elektrischen Unfällen durch Fehlerströme.
- Hauptschalter: Ermöglicht das Abschalten der gesamten Anlage.
Wer darf den Zählerschrank anschließen?
Das Anschließen eines Zählerschranks für Photovoltaikanlagen ist eine anspruchsvolle und sicherheitsrelevante Aufgabe, die nur von einer qualifizierten Elektrofachkraft durchgeführt werden darf. Denn die Sicherheit sollte bei Arbeiten mit elektrischem Strom immer an erster Stelle stehen.
Anforderungen an die Elektrofachkraft:
Eine entsprechende Ausbildung als Elektriker oder Elektroinstallateur ist notwendig. Denn in Deutschland muss die Elektrofachkraft bei einem Netzbetreiber als Installateur eingetragen sein. Zudem sollte sie über umfassende Kenntnisse im Bereich der Elektrotechnik und praktische Erfahrung mit Photovoltaikanlagen verfügen.
Ablauf der Installation
- Planung: Wir erstellen einen detaillierten Plan, der alle Komponenten und deren Platzierung umfasst.
- Genehmigungen: Notwendige Genehmigungen werden eingeholt.
- Installation: Die Elektrofachkraft installiert den Zählerschrank und dann auch alle dazugehörigen Komponenten.
- Prüfung: Der Techniker prüft und testet die gesamte Anlage.
- Anmeldung: Die fertige Installation melden wir für Sie beim Netzbetreiber an, der die Anlage in Betrieb nimmt. Denn dies gehört zu unserem Komplettpaket.
Welche Sicherheitsaspekte gilt es zu beachten?
Alle Arbeiten müssen gemäß den geltenden Sicherheitsvorschriften und Normen durchgeführt werden. Die Elektrofachkraft muss zudem geeignete Schutzausrüstung tragen und alle Sicherheitsmaßnahmen einhalten.