Wallbox mit Überschussladen – Welche Ladestation kann das?

In der heutigen Zeit ist Nachhaltigkeit wichtiger denn je. Wir bemühen uns, unseren CO₂-Fußabdruck zu verringern. Und wir kämpfen gegen den Klimawandel. Deshalb entstehen innovative Lösungen. Diese helfen uns, umweltfreundlicher zu leben. Eine solche Lösung ist die Wallbox mit Überschussladen. Diese Methode nutzt überschüssige Energie. Ihre Solarmodule erzeugen diese Energie und Sie können Ihr E-Auto laden.

Was genau macht die Wallbox mit Überschussladen?

Normalerweise speisen Ihre Solarpanele überschüssige Energie ins Netz zurück. Sie erhalten dafür eine Einspeisevergütung. Aber die Tarife sind oft niedrig. Eine Wallbox mit PV-Überschussladen bietet eine bessere Option. Sie nutzen die zusätzliche Energie direkt und laden damit Ihr Elektrofahrzeug. So senken Sie Ihre Energiekosten erheblich. Und Sie machen Ihr E-Auto noch umweltfreundlicher.

Wallbox mit Überschussladen

Wie funktioniert Überschussladen?

Überschussladen verbindet Ihre Wallbox mit Ihrer Solaranlage. Die Ladestation überwacht die Energieproduktion und prüft auch den Energieverbrauch Ihres Hauses. Wenn ein Überschuss entsteht, handelt sie. Mehr Energie wird produziert als verbraucht. Dann nutzt die Wallbox diese überschüssige Energie und lädt damit Ihr E-Auto.

Dieser Prozess kann manuell sein oder er läuft automatisch. Das hängt vom Wallbox-Modell ab. Bei manuellen Systemen überwachen Sie selbst und entscheiden, wann Sie laden. Das kann jedoch zeitaufwendig sein. Und es ist oft ineffizient. Automatische Systeme erledigen dies für Sie. Sie passen die Ladegeschwindigkeit an. So nutzen Sie die überschüssige Energie optimal.

PV-Anlage, installiert von der AceFlex GmbH in Salzgitter, Wallbox mit Überschussladen
PV-Anlage, installiert von der AceFlex GmbH in Salzgitter

Welche Vorteile bietet eine solche Wallbox?

Überschussladen hat viele Vorteile. Erstens spart es Geld. Und Sie nutzen bereits erzeugte Energie. Deshalb bezahlen Sie nichts extra. Mit der Zeit summieren sich diese Einsparungen. Besonders, weil die Energiepreise sicherlich bald wieder steigen.

Zweitens ist es umweltfreundlich. Solarenergie ist sauber und auch erneuerbar. So reduziert das Laden mit Solarstrom Ihren CO2-Fußabdruck. Das ist ein großer Vorteil. Denn Strom aus fossilen Brennstoffen schadet der Umwelt.

Drittens wird Ihr E-Auto wirklich nachhaltig. Viele wählen ein solches vor allem für die Umwelt. Aber Netzstrom kann nicht erneuerbar sein. Mit Solarenergie ändert sich das. Sie betreiben Ihr Fahrzeug mit 100 % grüner Energie.

Sungrow Wallbox Überschussladung Titel, Wallbox mit Überschussladen

Wie kompliziert ist die Installation einer Wallbox mit Überschussladen?

Ein weiterer Pluspunkt ist die Installation der Wallbox mit PV Überschussladen. So montieren unsere Experten die Ladestation schnell. Und sie sitzt sicher an der Wand. Das hilft besonders, wenn Sie wenig handwerklich begabt sind. Oder wenn Sie Aufwand vermeiden möchten.

AceFlex Logo grau 3D, Photovoltaik Ibbenbüren

Fazit: Eine Wallbox mit Überschussladen lohnt sich

Überschussladen ist eine smarte Lösung. Sie ist nachhaltig. Und sie spart Geld. Sie nutzen Ihre Solarpanelen optimal. So verringern Sie Ihren ökologischen Fußabdruck. Die Wallbox erkennt Überschussenergie automatisch und passt das Laden an. Außerdem ist die Installation kinderleicht.

Wenn Sie ein E-Auto besitzen, denken Sie nach. Haben Sie Solarmodule? Dann ist eine Wallbox mit Überschussladen ideal. Denn Sie profitieren finanziell und schützen die Umwelt. Investieren Sie jetzt, Ihr Geldbeutel freut sich. Und die Erde dankt es Ihnen.

FAQ neu

 

Welche Wallbox unterstützt Überschussladen?

Viele Wallboxen, wie zum Beispiel der Fronius Wattpilot, unterstützen Überschussladen. Sie passen die Ladeleistung dynamisch an den verfügbaren Solarstrom an, sodass der Eigenverbrauch maximiert wird.

Was kostet eine Wallbox mit Überschussladen?

Eine Wallbox mit Überschussladen kostet zwischen 500 und 2.500 Euro, je nach Modell und Funktionen. Zusätzliche Installationskosten variieren, aber sie können durch Förderungen gesenkt werden.

Welche Wallbox ist Testsieger beim Überschussladen?

Die Fronius Wattpilot Home 11 J 2.0 ist Testsieger beim Überschussladen, laut ADAC. Sie überzeugt durch Sicherheit, einfache Bedienung und effiziente Nutzung des Solarstroms.

Was benötige ich für Überschussladen?

Du brauchst eine PV-Anlage mit ausreichender Leistung und eine kompatible Wallbox, idealerweise mit Energiemanagementsystem. Ein Stromspeicher ist optional, aber er erhöht die Flexibilität beim Laden.

Wann lohnt sich Überschussladen?

Überschussladen lohnt sich, wenn deine PV-Anlage regelmäßig mehr Strom produziert, als du verbrauchst. Besonders bei hohen Strompreisen und niedriger Einspeisevergütung sparst du, weil du den Solarstrom selbst nutzt.

Warum müssen Stromspeicher angemeldet werden?

Stromspeicher müssen beim Netzbetreiber angemeldet werden, damit das Stromnetz stabil bleibt. Zudem stellt die Anmeldung sicher, dass Sicherheitsstandards eingehalten und Förderungen beantragt werden können.

Was passiert, wenn ich meinen Stromspeicher nicht anmelde?

Ohne Anmeldung riskierst du Bußgelder, da Netzbetreiber unregistrierte Speicher entdecken können. Außerdem verlierst du Ansprüche auf Förderungen oder Garantieleistungen, weil die Installation nicht dokumentiert ist.

Ist ein Stromspeicher genehmigungspflichtig?

Ein Stromspeicher ist in der Regel nicht genehmigungspflichtig, aber die Installation muss den technischen Vorschriften entsprechen. Bei größeren Systemen oder in Mietshäusern kann jedoch eine Genehmigung des Vermieters oder Bauamts nötig sein.

Warum lohnt sich ein Stromspeicher nicht?

Ein Stromspeicher lohnt sich oft nicht, weil die Anschaffungskosten hoch sind und die Einsparungen durch Eigenverbrauch begrenzt bleiben. Zudem können Ladeverluste und Wartungskosten die Rentabilität schmälern, besonders bei kleinen PV-Anlagen.

Wo darf ein Stromspeicher nicht stehen?

Ein Stromspeicher darf nicht in feuchten oder schlecht belüfteten Räumen wie Kellern ohne Entlüftung stehen. Ebenso ist ein Standort in der Nähe von Wärmequellen oder in Bereichen mit Brandgefahr verboten, da dies die Sicherheit gefährdet.

Wie groß sollte ein Stromspeicher für ein Einfamilienhaus sein?

Ein Stromspeicher für ein Einfamilienhaus sollte etwa 5 bis 10 kWh Kapazität haben, abhängig vom Stromverbrauch. Dies deckt den Tagesbedarf ab und maximiert den Eigenverbrauch, besonders wenn du ein E-Auto lädst.

Ist Solarstrom vom eigenen Dach überhaupt noch rentabel?

Solarstrom vom eigenen Dach bleibt rentabel, da die Strompreise steigen und die Eigenverbrauchsquote durch Wallboxen erhöht werden kann. Trotz sinkender Einspeisevergütungen amortisieren sich PV-Anlagen in 8 bis 12 Jahren, vor allem mit Speicher.

Wie funktioniert dynamisches Überschussladen?

Dynamisches Überschussladen passt die Ladeleistung automatisch an den verfügbaren Solarstrom an. Ein Energiemanagementsystem steuert die Wallbox, sodass nur überschüssiger Strom genutzt wird, ohne Netzstrom zu beziehen.

Kann jede PV-Anlage für Überschussladen genutzt werden?

Ja, jede PV-Anlage kann Überschussladen ermöglichen, wenn sie genug Strom produziert. Eine Leistung ab 7 kWp ist ideal, damit nach der Haushaltsversorgung noch Überschuss für das E-Auto bleibt.

Welche Vorteile bietet Überschussladen für die Umwelt?

Überschussladen reduziert den CO₂-Ausstoß, da du 100 % erneuerbaren Solarstrom nutzt. Es entlastet das Stromnetz, weil weniger fossiler Strom benötigt wird, und fördert nachhaltige Mobilität.

Brauche ich einen Smart Meter für Überschussladen?

Ein Smart Meter ist für dynamisches Überschussladen oft nötig, da er den Stromfluss in Echtzeit misst. Es ermöglicht der Wallbox, präzise auf den PV-Überschuss zu reagieren und die Ladeleistung anzupassen.

Wie lange dauert das Laden mit Überschussladen?

Die Ladezeit hängt vom Solarstromüberschuss ab und kann länger sein als bei Netzstrom, da die Leistung schwankt. Mit einer intelligenten Wallbox und Speicher lädst du dennoch effizient, oft innerhalb weniger Stunden.

Gibt es Förderungen für Wallboxen mit Überschussladen?

Einige Bundesländer und Kommunen bieten Zuschüsse für Wallboxen mit PV-Anbindung, obwohl die KfW-Förderung 2024 ausgelaufen ist. Informiere dich lokal, denn Förderungen können die Anschaffungskosten deutlich senken.

Kann ich mein E-Auto nachts mit Überschussladen aufladen?

Nachts ist Überschussladen ohne Speicher nicht möglich, da die PV-Anlage keinen Strom produziert. Mit einem Stromspeicher nutzt du tagsüber gespeicherten Solarstrom, um dein E-Auto nachts klimafreundlich zu laden.

 

Auch interessant

Ähnliche Artikel

AceFlex GmbH 1278 Bewertungen auf ProvenExpert.com

Produkt-Anfrage