Solarstrom speichern für Eigenbedarf – lohnt sich das?

Immer mehr Hausbesitzer setzen auf Photovoltaik, um selbst Strom zu erzeugen. Doch die Sonne scheint nicht rund um die Uhr, und viele erzeugte Kilowattstunden gehen ungenutzt verloren. Deshalb ist es sinnvoll, Solarstrom zu speichern, um ihn für den Eigenbedarf zu nutzen.

Ein Batteriespeicher fängt den Strom ein, den Ihre Module tagsüber erzeugen, und gibt ihn nachts oder bei hohem Verbrauch ab. So senken Sie Ihre Stromkosten und erhöhen die Unabhängigkeit vom Energieversorger.

 

Wie funktioniert Solarstromspeicherung?

Zunächst erzeugen Ihre Solarmodule Gleichstrom, der durch einen Wechselrichter in Wechselstrom umgewandelt wird. Dieser fließt direkt in Ihre Haushaltsgeräte. Wenn aktuell mehr Strom erzeugt wird, als verbraucht wird, speichert der Batteriespeicher den Überschuss.

Am Abend oder bei schlechtem Wetter können Sie den gespeicherten Strom nutzen, anstatt teuren Netzstrom zu kaufen. Dadurch maximieren Sie den Eigenverbrauch und senken gleichzeitig Ihre Stromrechnung.

 

Akkus Photovoltaik Titel, Solarstrom speichern für Eigenbedarf

 

Warum lohnt sich das Solarstrom Speichern für Eigenbedarf?

Der Strompreis steigt kontinuierlich, während Einspeisevergütungen für überschüssigen Solarstrom oft niedrig bleiben. Deshalb lohnt es sich, möglichst viel selbst zu verbrauchen. Batteriespeicher erhöhen den Eigenverbrauch auf 70 bis 90 Prozent, je nach Systemgröße und Verbrauchsprofil.

Selbst kleine Speicher verbessern die Wirtschaftlichkeit einer Photovoltaikanlage erheblich. Auch wenn die Anschaffung zunächst hoch erscheint, amortisiert sich die Investition oft innerhalb von 7 bis 10 Jahren.

 

Solarstrom speichern für Eigenbedarf

 

Solarstrom speichern für Eigenbedarf: Kosten und Einsparungen

 

Hier ein Überblick über typische Systemgrößen und mögliche Einsparungen:

PV-Anlage

Batteriespeicher

Eigenverbrauch

Einsparung pro Jahr (€)

6 kWp 10 kWh 75% 900 – 1.200
10 kWp 15 kWh 80% 1.500 – 2.000

Wie Sie sehen, lohnt sich ein Batteriespeicher besonders bei größeren PV-Anlagen. Je höher der Eigenverbrauch, desto schneller amortisiert sich das System.

Was sind die Vorteile eines Batteriespeichers?

Ein Batteriespeicher bietet mehrere Vorteile:

  • Stromkosten senken, weil weniger Netzstrom benötigt wird.

  • Versorgungssicherheit erhöhen, besonders bei Stromausfällen.

  • Umweltfreundlich handeln, weil weniger Strom aus fossilen Quellen verbraucht wird.

  • Zukunftsfähigkeit sichern, wenn E-Autos oder Wärmepumpen integriert werden.

Direktvermarktung von Solarstrom, Vorteile

AceFlex GmbH unterstützt Sie

Bei AceFlex GmbH erhalten Sie maßgeschneiderte Lösungen für Ihren Eigenverbrauch. Wir beraten Sie umfassend, planen die passende Anlage und kümmern uns um Installation und Wartung.

Jetzt handeln: Kontaktieren Sie AceFlex GmbH für eine kostenlose Beratung und erfahren Sie, wie Sie Ihren Solarstrom optimal speichern können.

 

AceFlex Logo gold Leder

Fazit

Solarstrom für den Eigenbedarf zu speichern, ist heute einfacher und wirtschaftlicher als je zuvor. Ein Batteriespeicher maximiert den Eigenverbrauch, senkt Stromkosten und macht Sie unabhängiger vom Netz. Wer clever plant und in ein geeignetes System investiert, profitiert langfristig finanziell und ökologisch.

FAQ – Häufig gestellte Fragen zu: Solarstrom speichern für Eigenbedarf

 

FAQ neu

 

Wie viel Strom darf ich privat speichern?

Sie dürfen Strom grundsätzlich unbegrenzt speichern, doch müssen Sie die technischen Vorgaben des Herstellers beachten und gesetzliche Sicherheitsbestimmungen einhalten. Außerdem sollten Sie die maximale Kapazität Ihres Speichers nicht überschreiten, damit die Batterie lange hält.

Kann ich meinen Strom für mehrere Wochen oder Monate speichern?

Langfristige Speicherung über Wochen oder Monate ist theoretisch möglich, doch die Effizienz der Batterie sinkt, wenn sie nicht regelmäßig genutzt wird. Deshalb empfiehlt es sich, den Strom kontinuierlich zu verwenden und die Batterie zu pflegen.

Ist ein Stromspeicher genehmigungspflichtig?

Ein Stromspeicher muss in Deutschland meistens beim Netzbetreiber angemeldet werden, doch eine Baugenehmigung ist nur selten erforderlich. Dennoch sollten Sie vor Installation die Vorschriften prüfen, damit alles rechtlich korrekt ist.

Wie groß muss ein Stromspeicher für ein Einfamilienhaus sein?

Für ein Einfamilienhaus empfiehlt sich ein Speicher zwischen 5 und 15 kWh, doch die genaue Größe hängt vom Stromverbrauch und vom Eigenverbrauch ab. Gleichzeitig sollten Sie Lade- und Entladezyklen beachten, um die Lebensdauer der Batterie zu maximieren.

Wo darf ein Stromspeicher stehen?

Stromspeicher sollten in trockenen, gut belüfteten Räumen stehen, doch auch die Nähe zu Solaranlage und Hausanschluss ist entscheidend. Außerdem müssen Sie ausreichend Abstand zu brennbaren Materialien einhalten, um Risiken zu minimieren.

Kann eine 400-Ah-Batterie ein Haus mit Strom versorgen?

Eine 400-Ah-Batterie kann ein Haus für mehrere Stunden bis wenige Tage versorgen, doch die Dauer hängt vom Verbrauch ab. Außerdem sollten Sie berücksichtigen, dass nicht die gesamte Kapazität nutzbar ist, da Tiefentladung die Batterie schädigen würde.

Wie viele Amperestunden werden benötigt, um einen Gefrierschrank zu betreiben?

Ein durchschnittlicher Gefrierschrank benötigt rund 2 bis 4 kWh pro Woche, was etwa 20–40 Ah bei einer 12-Volt-Batterie entspricht. Dabei sollten Sie die Batterie nicht vollständig entladen, um Schäden zu vermeiden.

Wie lange hält eine 100Ah Batterie bei 1000 Watt?

Eine 100Ah Batterie bei 12 Volt liefert 1,2 kWh, daher hält sie einen 1000-Watt-Verbrauch etwa 1,2 Stunden. Gleichzeitig hängt die Dauer von der Effizienz des Wechselrichters ab, die Verluste reduziert.

Wie lange kann eine Batterie Ihr Haus mit Strom versorgen?

Die Versorgung hängt von der Kapazität der Batterie und vom täglichen Verbrauch ab, doch für ein durchschnittliches Einfamilienhaus reicht ein 10-kWh-Speicher für etwa 8 bis 12 Stunden. Außerdem sollten Sie Spitzenlasten und Entladeverluste berücksichtigen.

Welche drei Nachteile hat die Speicherung von Solarenergie in Batterien?

Batterien sind teuer, haben eine begrenzte Lebensdauer und unterliegen Effizienzverlusten, wenn Sie sie längere Zeit nicht nutzen. Zudem müssen Sie die Entsorgung beachten, da Lithiumbatterien umweltgerecht behandelt werden müssen.

Wie lange halten die Batterien von Solaranlagen für Privathaushalte?

Lithiumbatterien halten in der Regel 10 bis 15 Jahre, während Blei-Säure-Batterien oft nur 5 bis 8 Jahre halten. Gleichzeitig beeinflusst die Pflege und die Anzahl der Ladezyklen die tatsächliche Lebensdauer stark.

Kann eine Lithiumbatterie Feuer fangen, wenn sie nicht benutzt wird?

Lithiumbatterien können theoretisch Feuer fangen, wenn sie beschädigt sind oder unter extremen Temperaturen gelagert werden. Doch bei korrekter Lagerung in trockener Umgebung ist das Risiko sehr gering.

Kann ich mehrere Batterien parallel schalten?

Sie können mehrere Batterien parallel schalten, doch Spannung und Kapazität müssen exakt aufeinander abgestimmt sein. Gleichzeitig erhöht sich die Gesamtkapazität, doch auch das Risiko von Ungleichgewichten.

Wie lade ich meinen Stromspeicher richtig?

Sie sollten den Speicher nach Herstellerangaben laden und Tiefentladungen vermeiden, doch eine vollständige Ladung ist regelmäßig empfehlenswert. Außerdem verlängert ein intelligentes Ladegerät die Lebensdauer der Batterie deutlich.

Kann ich einen Speicher selbst installieren?

Grundsätzlich ist eine Selbstinstallation möglich, doch Sie sollten unbedingt Elektrofachpersonal hinzuziehen. Außerdem müssen Vorschriften zum Netzanschluss und Sicherheitsbestimmungen eingehalten werden.

Welche Batterie-Technologie ist die beste für Zuhause?

Lithium-Ionen-Batterien bieten hohe Effizienz und lange Lebensdauer, doch sie sind teurer als Blei-Säure-Batterien. Gleichzeitig sollten Sie Sicherheits- und Umweltaspekte berücksichtigen.

Können Stromspeicher auch bei Stromausfall helfen?

Ein Speicher mit Notstromfunktion versorgt Hausgeräte bei Stromausfall, doch nicht alle Systeme haben diese Funktion integriert. Außerdem hängt die Dauer der Versorgung von der Speicherkapazität ab.

Wie oft muss man einen Stromspeicher warten?

Eine regelmäßige Kontrolle einmal im Jahr reicht meist aus, doch Sie sollten Ladezustand, Verkabelung und Lüftung prüfen. Gleichzeitig verhindert gute Wartung Schäden und verlängert die Lebensdauer.

Kann ich meinen Stromspeicher erweitern?

Viele Systeme lassen sich modular erweitern, doch die neuen Batterien müssen kompatibel sein. Außerdem sollte ein Fachbetrieb die Erweiterung anschließen, um Sicherheit zu gewährleisten.

Auch interessant

Ähnliche Artikel

AceFlex GmbH 1299 Bewertungen auf ProvenExpert.com

Produkt-Anfrage