PV Anlage bei Bewölkung – Was passiert, wenn die Sonne fehlt?

Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) sind eine großartige Möglichkeit, um erneuerbare Energie zu gewinnen. Doch was passiert, wenn der Himmel bedeckt ist und die Sonne nicht scheint? Viele Menschen stellen sich diese Frage, wenn sie überlegen, in eine Solaranlage zu investieren. Tatsächlich kann eine PV Anlage bei Bewölkung auch Strom erzeugen, jedoch nicht in derselben Menge wie bei direkter Sonneneinstrahlung. Doch warum ist das so?

 

 

Wie funktionieren eigentlich PV-Anlagen?

Zunächst einmal ist es wichtig zu verstehen, wie eine Photovoltaikanlage funktioniert. Sie besteht aus Solarzellen, die Lichtenergie in elektrischen Strom umwandeln. Diese Zellen reagieren auf das Licht, das auf sie trifft – nicht nur auf das direkte Sonnenlicht, sondern auch auf das diffuse Licht, das durch Wolken hindurchscheint.

Es ist also nicht nur das direkte Sonnenlicht, das für die Stromproduktion verantwortlich ist, sondern auch das Licht, das durch die Wolkendecke gefiltert wird.

 

PV Funktionsweise, PV Anlage bei Bewölkung

 

Einfluss der Bewölkung auf die Leistung

Wenn der Himmel wolkenverhangen ist, wird das Licht gestreut, wodurch weniger direkte Sonnenstrahlung auf die Solarzellen trifft. Dadurch sinkt die Leistung der Anlage. Dennoch bedeutet dies nicht, dass eine PV-Anlage bei Bewölkung keinen Strom mehr erzeugt. Tatsächlich kann sie weiterhin Energie liefern, auch wenn der Output verringert ist.

In vielen Fällen sind die Wolken so dünn, dass sie nur einen Teil des Sonnenlichts blockieren. Die Solarzellen sind dann immer noch in der Lage, einen Teil des Lichts zu absorbieren, was die Stromproduktion aufrechterhält.

 

PV Anlage bei Bewölkung

 

 Die Dichte der Wolkendecke

Deshalb ist es wichtig zu wissen, dass die Leistung einer Solaranlage nicht nur an sonnigen Tagen optimal ist. Sie funktioniert auch an vielen anderen Tagen gut, obwohl sie bei Bewölkung und Regen nicht ihre maximale Kapazität erreicht. Die Reduzierung der Energieproduktion hängt dabei von der Dichte der Wolkendecke ab.

Bei dichter Bewölkung wird die Stromproduktion stark gedämpft, während bei leichten Wolken oder einer teilweise bewölkten Atmosphäre noch relativ viel Energie erzeugt wird.

 

PV Anlage bei Bewölkung

 

Effizienz von PV-Anlagen bei unterschiedlichen Wetterbedingungen

Ein häufiges Missverständnis ist, dass Photovoltaikanlagen nur bei direkter Sonneneinstrahlung effektiv arbeiten. In der Realität kann eine PV-Anlage auch bei diffusen Lichtverhältnissen, wie sie bei bewölktem Himmel vorherrschen, Strom produzieren. Jedoch nimmt die Effizienz ab. Untersuchungen zeigen, dass eine Solaranlage an bewölkten Tagen etwa 25 bis 40 Prozent der Energie liefert, die sie an einem klaren, sonnigen Tag erzeugen würde.

Dabei ist es natürlich auch entscheidend, wo sich die PV-Anlage befindet. In Regionen mit häufigem Sonnenschein sind die Unterschiede zwischen bewölkten und sonnigen Tagen deutlicher spürbar als in Gegenden, die häufig von bewölkten oder regnerischen Tagen geprägt sind.

 

Schnee auf PV Anlage, PV Anlage bei Bewölkung
Schnee auf PV Anlage

 

Wie kann man den Ertrag bei Bewölkung steigern?

Es gibt mehrere Möglichkeiten, die Effizienz einer Solaranlage auch bei suboptimalen Bedingungen zu maximieren. Eine Möglichkeit ist, die Ausrichtung der Solarpanels zu optimieren. Wenn die Panels optimal zur Sonne ausgerichtet sind, können sie auch bei diffusem Licht möglichst viel Energie aufnehmen.

In vielen Fällen kann eine Anpassung des Neigungswinkels der Module dazu beitragen, die Effizienz zu steigern, vor allem bei wechselnden Wetterbedingungen.

 

PV Anlage, Sonne

 

Die richtigen Solarmodule wählen

Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Wahl der richtigen Solarmodule. Moderne Photovoltaik-Module sind so konzipiert, dass sie auch bei schwächerer Sonneneinstrahlung eine relativ hohe Leistung erzielen können. Einige Modelle nutzen zum Beispiel die sogenannte PERC-Technologie (Passivated Emitter and Rear Cell), die es den Zellen ermöglicht, mehr Licht zu sammeln und dadurch auch an bewölkten Tagen mehr Energie zu liefern.

 

Solarmodul-trina-vertex-glas-glas-450wp-1110x780-1-1024x720
Solarmodul Trina Vertex Glas-Glas 450 Wp aus unserem Onlineshop

 

Zudem spielen die Wechselrichter eine entscheidende Rolle. Sie wandeln den von den Solarmodulen erzeugten Gleichstrom in nutzbaren Wechselstrom um, der im Haushalt genutzt werden kann. Hochwertige Wechselrichter sind oft in der Lage, auch unter schwierigen Bedingungen wie an bewölkten Tagen eine höhere Effizienz zu erreichen.

 

aceflex Kreis Silber

 

Fazit: PV-Anlage auch bei Bewölkung eine gute Wahl

Es ist also möglich, dass eine Photovoltaikanlage auch bei bewölktem Himmel Strom produziert. Auch wenn die Leistung an diesen Tagen niedriger ist als bei direkter Sonneneinstrahlung, bleibt die Stromerzeugung weiterhin ein wertvoller Beitrag zur Energiebilanz. Moderne Solartechnologie hat sich so weit entwickelt, dass PV-Anlagen unter verschiedenen Wetterbedingungen effektiv arbeiten können.

Dabei spielt nicht nur das Wetter eine Rolle, sondern auch die Qualität der Komponenten und die richtige Installation. Wer sich für eine Solaranlage entscheidet, sollte sich daher gut informieren und gegebenenfalls Experten hinzuziehen, um das volle Potenzial seiner Anlage auszuschöpfen – auch an bewölkten Tagen.

Denn auch wenn die Sonne mal hinter den Wolken verschwindet, bleibt die Energieproduktion einer Photovoltaikanlage ein wichtiger Bestandteil eines nachhaltigen und zukunftsorientierten Energiesystems.

 

FAQ – Häufig gestellte Fragen zu PV Anlage bei Bewölkung

 

FAQ neu

 

Wie viel Leistung Photovoltaik bei Bewölkung?

Eine Photovoltaikanlage erzeugt bei Bewölkung etwa 25 bis 40 Prozent ihrer maximalen Leistung, weil das diffuse Licht noch Energie liefert. Dennoch hängt die genaue Leistung von der Dichte der Wolken und der Qualität der Module ab.

Was bringt eine Solaranlage bei bewölktem Himmel?

Auch bei bewölktem Himmel produziert eine Solaranlage Strom, doch die Leistung sinkt je nach Wolkendichte erheblich. Dennoch kann moderne Solartechnologie auch diffuses Licht effizient nutzen.

Was bringt Photovoltaik ohne Sonne?

Ohne direkte Sonneneinstrahlung nutzt Photovoltaik das vorhandene diffuse Licht, sodass die Stromproduktion nicht vollständig stoppt. Dennoch fällt die erzeugte Leistung deutlich geringer aus als an sonnigen Tagen.

Welche PV-Module sind bei Bewölkung am besten?

Monokristalline Solarmodule eignen sich am besten für bewölktes Wetter, weil sie auch bei schwachem Licht eine hohe Effizienz bieten. Dennoch können PERC- oder HJT-Module ebenfalls gute Ergebnisse liefern.

Welche Solarmodule bei Wolken?

Hocheffiziente monokristalline Module mit PERC-Technologie liefern auch bei Wolken eine gute Leistung, weil sie mehr Licht aufnehmen können. Dennoch spielen auch Faktoren wie der Neigungswinkel und die Installation eine große Rolle.

Welches ist das beste Solarpanel für bewölktes Wetter?

HJT-Solarmodule (Heterojunction Technology) gelten als besonders leistungsfähig bei bewölktem Wetter, weil sie diffuses Licht besser umwandeln. Dennoch können auch bifaziale Module einen Vorteil bieten, da sie Licht von beiden Seiten nutzen.

Welche Solarmodule bei wenig Licht?

Monokristalline Solarmodule mit PERC- oder HJT-Technologie liefern auch bei wenig Licht gute Erträge, weil sie eine höhere Lichtabsorption aufweisen. Dennoch sollte die gesamte Anlage optimal ausgerichtet sein, um den maximalen Ertrag zu erzielen.

Welcher Solarzellentyp ist bei schwachem Licht am effizientesten?

HJT-Solarzellen sind besonders effizient bei schwachem Licht, weil sie weniger Energieverluste haben. Dennoch können auch TOPCon-Module eine gute Alternative sein, da sie hohe Wirkungsgrade erreichen.

Was bringt ein Balkonkraftwerk bei Bewölkung?

Ein Balkonkraftwerk produziert auch bei Bewölkung Strom, doch der Ertrag fällt auf etwa 20 bis 40 Prozent der maximalen Leistung. Dennoch lohnt es sich, weil auch kleine Mengen Solarstrom die Energiekosten senken.

Wie viel Watt bei Wolken?

Bei dichter Bewölkung kann eine PV-Anlage pro Kilowatt Peak (kWp) noch 100 bis 400 Watt liefern, weil diffuses Licht weiterhin genutzt wird. Dennoch variiert die Leistung je nach Modulqualität und Wetterbedingungen.

Welches Solarmodul bei diffusem Licht?

Bifaziale und HJT-Module sind besonders gut für diffuses Licht geeignet, weil sie auch gestreutes Sonnenlicht effizient umwandeln. Dennoch hängt die endgültige Leistung auch von der Ausrichtung und der Installation ab.

Was leistet ein Balkonkraftwerk bei Regen?

Bei Regen kann ein Balkonkraftwerk etwa 10 bis 30 Prozent seiner maximalen Leistung erzeugen, weil selbst trübes Licht noch Energie liefert. Dennoch ist der Ertrag stark von der Wolkendichte abhängig.

Produziert eine PV-Anlage bei Bewölkung Strom?

Ja, eine PV-Anlage produziert auch bei Bewölkung Strom, weil diffuses Licht die Solarzellen erreicht. Dennoch bleibt die Leistung niedriger als an sonnigen Tagen.

Was bringt eine PV-Anlage bei Bewölkung?

Eine PV-Anlage kann je nach Wolkendichte zwischen 20 und 50 Prozent ihrer maximalen Leistung erreichen, weil sie auch gestreutes Sonnenlicht nutzt. Dennoch sinkt die Effizienz im Vergleich zu direkter Sonneneinstrahlung.

Wie viel produziert eine PV-Anlage bei Bewölkung?

Die Stromproduktion einer PV-Anlage bei Bewölkung beträgt etwa 25 bis 40 Prozent der maximalen Leistung, weil diffuses Licht weiterhin Strom erzeugt. Dennoch beeinflussen Wolkendichte und Modulqualität den genauen Ertrag.

Was liefert eine PV-Anlage bei Bewölkung?

Eine PV-Anlage liefert auch bei Bewölkung Energie, doch die Menge schwankt zwischen 20 und 50 Prozent der Spitzenleistung. Dennoch bleibt sie eine wertvolle Stromquelle, weil selbst diffuses Licht genutzt wird.

 

Auch interessant

Ähnliche Artikel

AceFlex GmbH 1300 Bewertungen auf ProvenExpert.com

Produkt-Anfrage