Kosten für Solaranlage pro m2 – Sparwunder oder Kostenfalle?

Angesichts steigender Strompreise und wachsender Umweltbewusstsein fragen sich viele Hausbesitzer, ob sich die Installation von Photovoltaik wirklich lohnt. Vor allem dann, wenn man die Kosten für Solaranlage pro m2 betrachtet. Was kostet eine solche tatsächlich? Wie viel Fläche brauchen Sie, um ausreichend Strom zu erzeugen, und welche finanziellen Vorteile bietet das? Hier werfen wir einen genauen Blick auf die Kosten und den Nutzen einer Solaranlage, sodass Sie gut informiert entscheiden können.

 

 

Wie hoch sind die Kosten für Solaranlage pro m2?

Die Anschaffungskosten einer Solaranlage sind natürlich nicht fix. Doch im Durchschnitt können Sie jedoch mit Kosten zwischen 100 und 300 Euro pro Quadratmeter für Module, Installation und Wechselrichter rechnen. Dabei hängt der genaue Preis von verschiedenen Faktoren ab, wie der Qualität der Module, der Dachbeschaffenheit, dem Installationsaufwand und natürlich der Größe der Anlage selbst.

Die meisten Photovoltaikanlagen auf Einfamilienhäusern bewegen sich in einem Kostenrahmen von etwa 8.000 bis 15.000 Euro – abhängig von der Größe und Effizienz der Anlage.

 

Kosten für Solaranlage pro m2

 

Welche Faktoren beeinflussen den Preis pro Quadratmeter?

Mehrere Variablen spielen in die endgültigen Kosten pro Quadratmeter hinein. Je mehr Sie darüber wissen, desto besser können Sie einschätzen, was für Ihre Immobilie sinnvoll ist.

 

Die Art der Module:

Standard-Poly- oder Monokristallinmodule sind günstiger, während Hochleistungsmodule – etwa mit N-Typ-Zellen – mehr kosten, aber auch mehr Strom pro m² liefern.

 

PV-Anlage, installiert von der AceFlex GmbH
PV-Anlage, installiert von der AceFlex GmbH

 

Die Dachneigung und -ausrichtung:

Ein Dach mit optimaler Neigung und Ausrichtung (idealerweise nach Süden) benötigt oft weniger Fläche, um dieselbe Strommenge zu erzeugen.

 

Die Installationskosten:

Komplizierte Dachstrukturen oder schwer zugängliche Bereiche können den Aufwand für die Montage erhöhen.

 

Die Laufende Wartungskosten:

Auch der Wartungsaufwand kann sich auf die Gesamtkosten pro Quadratmeter auswirken, besonders bei größeren oder schwer zugänglichen Anlagen.

 

Photovoltaik Vorteile, geringe Wartung

 

Wieviel Strom erzeugt eine Solaranlage pro Quadratmeter?

Im Durchschnitt können Sie in Deutschland mit einem Stromertrag von etwa 100 bis 200 kWh pro Quadratmeter und Jahr rechnen. Allerdings hängt der genaue Wert hierbei von der geografischen Lage und der Sonneneinstrahlung ab. Denn ein Süddach ohne Beschattung liefert in der Regel die besten Ergebnisse, während Ost- und Westdächer geringfügig weniger produzieren können.

Wer in sonnigen Regionen lebt, kann mit höheren Werten rechnen, während Gebiete mit weniger Sonnenstunden entsprechend niedrigere Erträge haben.

 

Sonne, Kosten für Solaranlage pro m2

 

Beispielrechnung:

Eine Anlage mit 10 m² Fläche auf einem durchschnittlich sonnigen Dach erzeugt etwa 1.000 bis 2.000 kWh pro Jahr. Das entspricht ungefähr 25 bis 50 % des jährlichen Strombedarfs eines durchschnittlichen Haushalts.

 

Kosten für Solaranlage pro m2 – Wie viel Fläche ist sinnvoll?

Die benötigte Fläche für eine Solaranlage hängt von Ihrem Strombedarf und den technischen Gegebenheiten ab. Im Allgemeinen rechnet man mit einer Fläche von etwa 5 bis 10 Quadratmetern pro kWp (Kilowatt-Peak). Für ein Einfamilienhaus, das auf Eigenverbrauch setzt, könnte eine Anlage mit etwa 30 bis 40 Quadratmetern ausreichend sein, was einer Leistung von etwa 5 bis 7 kWp entspricht.

Eine größere Fläche kann sich lohnen, wenn Sie überschüssigen Strom einspeisen und dadurch eine Einspeisevergütung erhalten. Doch bei sehr großen Anlagen sollten Sie beachten, dass Sie möglicherweise als Gewerbetreibender gelten und andere steuerliche Regelungen gelten.

 

Kosten für Solaranlage pro m2

 

Einspeisevergütung oder Eigenverbrauch – Was ist besser?

Wenn Sie sich fragen, ob eine große Solaranlage finanziell sinnvoll ist, ist die Antwort oft eine Mischung aus Eigenverbrauch und Einspeisung. Hier die beiden Möglichkeiten im Überblick:

 

Eigenverbrauch:

Strom, den Sie selbst nutzen, spart Ihnen teure Stromkosten. Da diese Einsparung oft höher ist als die Einspeisevergütung, wird der Eigenverbrauch immer attraktiver.

 

Eigenverbrauch PV

 

Einspeisevergütung:

Die Vergütung für eingespeisten Strom liegt aktuell bei etwa 8 Cent pro kWh (Stand 2024). Bei einer großen Anlage mit viel Überschuss kann sich das durchaus lohnen.

Je nach Ihrem Stromverbrauch, der geplanten Anlagengröße und der Ausrichtung der Module können Sie eine maßgeschneiderte Lösung finden, die auf Ihre Bedürfnisse passt.

 

PV-Anlage, installiert von der AceFlex GmbH, Kosten für Solaranlage pro m2
PV-Anlage, installiert von der AceFlex GmbH

 

Wie sieht die Amortisation einer Solaranlage pro Quadratmeter aus?

Die Amortisation einer Solaranlage hängt stark von den Installationskosten, der Erzeugungskapazität und dem Stromverbrauch ab. Doch in der Regel können Sie mit einer Amortisationszeit von etwa 8 bis 12 Jahren rechnen. Ein Eigenheim mit einem Jahresverbrauch von etwa 4.000 kWh kann durch die eigene Solaranlage etwa 1.200 bis 1.600 Euro an Stromkosten pro Jahr sparen.

Zudem reduziert die Ersparnis die Amortisationszeit und macht die Investition in vielen Fällen lohnenswert.

 

Amortisierung 6, Kosten für Solaranlage pro m2

 

Beispielrechnung zur Amortisation:

Eine Anlage mit 30 Quadratmetern, die 10.000 Euro kostet und pro Jahr 1.500 Euro an Stromkosten einspart, wäre nach rund 7 Jahren amortisiert. Danach produziert sie weiterhin kostenlosen Strom für den Eigenverbrauch.

 

Lohnt sich eine größere Solaranlage pro m²?

Eine größere Anlage kann mehr Strom produzieren, aber auch die Kosten pro Quadratmeter steigen. Da Sie jedoch bei größerer Produktion auch mehr einsparen können, kann es sich langfristig lohnen. Bedenken Sie dabei auch, dass Solarmodule in der Regel eine Lebensdauer von 20 bis 25 Jahren haben, sodass sie lange Zeit Energie produzieren und Stromkosten senken.

 

Kosten für Solaranlage pro m2

 

Fazit: Kosten für Solaranlagen pro m² – Investition oder Kostenfalle?

Die Kosten pro Quadratmeter für eine Solaranlage sind durchaus überschaubar und oft eine lohnende Investition. Denn da die Strompreise tendenziell steigen und Solaranlagen im Laufe der Zeit eine beachtliche Strommenge erzeugen, können die Einsparungen die anfänglichen Kosten oft schnell ausgleichen. Ein gut geplanter Ausbau und die richtige Anlagengröße für Ihre Bedürfnisse können Ihre Investition in Solarenergie zu einem echten Gewinn machen.

 

FAQ – Häufig gestellte Fragen zu den Kosten für Solaranlage pro m2

 

FAQ

 

Was kostet eine PV-Anlage pro m²?

Die Kosten pro Quadratmeter für eine PV-Anlage liegen meist zwischen 100 und 300 Euro. Hierbei hängt der genaue Preis zum einen von der Art der Module und zum anderen von der Installationskomplexität ab.

Was kostet eine 30 qm Solaranlage?

Eine Solaranlage mit 30 Quadratmetern kostet im Durchschnitt zwischen 3.000 und 9.000 Euro. Doch die Preise variieren je nach Modultyp und Installationsaufwand.

Was kostet eine Solaranlage mit Speicher für ein Einfamilienhaus?

Eine Solaranlage mit Speicher für ein Einfamilienhaus kann zwischen 15.000 und 30.000 Euro kosten. Der Preis hängt von der Anlagengröße und der Speicherkapazität ab.

Was kostet eine 10 kW Solaranlage mit Speicher und Montage?

Für eine 10-kW-Solaranlage mit Speicher und Montage sollten Sie etwa 20.000 bis 30.000 Euro einplanen. Größere Systeme und höherwertige Speicher erhöhen die Kosten.

Werden PV-Anlagen 2025 günstiger?

Ob PV-Anlagen 2025 günstiger werden, hängt stark von den Rohstoffpreisen und Produktionskapazitäten ab. In den letzten Jahren sind die Preise jedoch stetig gesunken.

Was ist besser, Solar oder Photovoltaik?

Photovoltaikanlagen produzieren Strom, während Solarthermieanlagen Wärme erzeugen. Und zwar je nach Ziel – Strom oder Wärme – ist die eine oder andere Variante besser geeignet.

Was bringt eine 10 kWp Anlage im Winter?

Eine 10-kWp-Anlage erzeugt im Winter weniger Strom, liefert aber trotzdem je nach Standort noch etwa 15 bis 30 % ihrer Sommerleistung. Dagegen erhöhen schneefreie und sonnige Wintertage den Ertrag.

Was kostet eine Solaranlage inklusive Montage?

Eine Solaranlage inklusive Montage kostet durchschnittlich zwischen 10.000 und 20.000 Euro. Allerdings richten sich die Kosten nach der Anlagengröße und den Montagebedingungen vor Ort.

Was kostet eine Solaranlage mit Speicher 2025?

Eine Solaranlage mit Speicher kostet 2025 etwa 15.000 bis 30.000 Euro. Die Preise sind abhängig von der Speichergröße und der Leistungsfähigkeit der Module.

Werden Batteriespeicher 2025 gefördert?

Ja, Batteriespeicher werden voraussichtlich auch 2025 von verschiedenen Bundesländern und Programmen gefördert. Förderungen können bis zu 30 % der Speicherinvestition abdecken.

Was kostet die Abnahme einer Solaranlage?

Die Abnahme einer Solaranlage kostet meist zwischen 300 und 800 Euro. Doch der Preis variiert je nach Anlagengröße und Installationsfirma.

Wie hoch ist die Einspeisevergütung ab 2025?

Die Einspeisevergütung ab 2025 liegt voraussichtlich bei etwas unter 8 Cent pro kWh für neue Anlagen. Allerdings können Änderungen abhängig von gesetzlichen Anpassungen auftreten.

Wie setzen sich die Kosten für eine Solaranlage pro m² zusammen?

Die Kosten pro m² einer Solaranlage setzen sich aus den Modulpreisen, den Installationskosten und eventuell nötigen Zusatzarbeiten am Dach zusammen. Auch Materialqualität und die Effizienz der Module beeinflussen den Quadratmeterpreis.

Gibt es regionale Preisunterschiede bei den Kosten pro m²?

Ja, je nach Region können die Preise pro m² unterschiedlich sein, da Lohnkosten und Montageaufwand variieren. Denn besonders in dicht besiedelten oder schwer erreichbaren Gebieten kann die Montage teurer sein.

Wie groß ist die Einsparung durch eine Solaranlage pro m²?

Pro m² kann eine Solaranlage jährlich zwischen 120 und 150 kWh Strom erzeugen, abhängig vom Standort. Dies kann Ihre Stromkosten je nach Verbrauch deutlich senken und die Investition langfristig amortisieren.

Beeinflusst die Modulwahl die Kosten pro m²?

Ja, hochwertige oder besonders leistungsstarke Module kosten pro m² mehr, liefern aber oft auch höhere Erträge. Standardmodule sind günstiger, können aber ebenfalls effiziente Stromproduktion gewährleisten.

Gibt es Förderungen für die Kosten einer Solaranlage pro m²?

Ja, verschiedene Förderprogramme unterstützen die Anschaffung von Solaranlagen, was die Kosten pro m² senken kann. Förderungen sind jedoch oft an Bedingungen wie Speichernutzung oder bestimmte Modulklassen gebunden.

 

Auch interessant

Ähnliche Artikel

AceFlex GmbH 1292 Bewertungen auf ProvenExpert.com

Produkt-Anfrage