Photovoltaik Ertragsdaten – Wie erreiche ich den besten Wert?

Photovoltaikanlagen sind eine hervorragende Möglichkeit, umweltfreundlichen Strom zu erzeugen. Doch wie viel Energie liefern sie tatsächlich? Welche Faktoren beeinflussen ihren Ertrag? Und wie können Sie sicherstellen, dass Ihre Anlage optimal arbeitet? In diesem Beitrag beleuchten wir diese Fragen und bieten Ihnen einen umfassenden Überblick über die Photovoltaik Ertragsdaten.

Photovoltaik Ertragsdaten – Was versteht man unter dem spezifischen Ertrag?

Der spezifische Ertrag einer Photovoltaikanlage gibt an, wie viel Kilowattstunden (kWh) pro installierter Kilowattpeak (kWp) Leistung sie innerhalb eines Jahres produziert. Dieser Wert ermöglicht es, die Effizienz verschiedener Anlagen unabhängig von ihrer Größe zu vergleichen. In Deutschland liegt der durchschnittliche spezifische Ertrag bei etwa 1.000 kWh/kWp pro Jahr.

Allerdings variiert dieser Wert je nach geografischer Lage, Ausrichtung und weiteren Faktoren.

Effizienz Solar, Photovoltaik Ertragsdaten

Photovoltaik Ertragsdaten: Welche Faktoren beeinflussen den PV-Ertrag?

 

Der Ertrag einer Photovoltaikanlage wird, wie oben bereits erwähnt, von mehreren Faktoren beeinflusst:

Standort:

Die geografische Lage spielt eine entscheidende Rolle. In Süddeutschland, beispielsweise in Bayern, können Anlagen bis zu 1.100 kWh/kWp jährlich erzeugen, während in Norddeutschland, etwa in Niedersachsen, Werte um 900 kWh/kWp üblich sind.

 

Ausrichtung und Neigung:

Eine optimale Ausrichtung der Module nach Süden maximiert den Ertrag. Bei einer Ost- oder Westausrichtung erreicht die Anlage etwa 80 % des Maximalwerts, während eine Nordausrichtung den Ertrag auf etwa 55 bis 60 % reduziert. Der ideale Neigungswinkel liegt zwischen 30° und 35°.

Verschattung:

Schatten durch Bäume, Gebäude oder andere Hindernisse können den Ertrag erheblich mindern. Selbst kleine Verschattungen können zu Leistungsverlusten führen.

Wetterbedingungen:

Neben der Sonneneinstrahlung beeinflussen auch Wolkenbedeckung, Temperatur und andere Wetterfaktoren den Ertrag. Hohe Temperaturen können beispielsweise die Effizienz der Module reduzieren.

Wartung und Sauberkeit:

Verschmutzte oder beschädigte Module liefern weniger Strom. Eine regelmäßige Wartung und Reinigung sind daher essenziell, um einen hohen Ertrag sicherzustellen.

 

Kosten für Solarmodule Titel, PV-Anlage, installiert von der AceFlex GmbH, Photovoltaik Ertragsdaten
PV-Anlage, installiert von der AceFlex GmbH

 

Kann ich die PV-Erträge nach PLZ ansehen?

Um den genauen Ertrag für eine bestimmte PLZ zu berechnen, helfen Ertragsrechner oder spezielle Karten zur solaren Einstrahlung. Wer seine PV-Anlage optimal nutzen möchte, sollte Standortfaktoren wie Neigung, Ausrichtung und Verschattung berücksichtigen.

 

Photovoltaik Ausrichtung Karte Titel, Sonnenstrahlung, Karte, Photovoltaik Ertragsdaten

 

PV-Ertrag Tabelle monatlich: Durchschnittlicher PV-Ertrag je nach Monat und Region

Der Ertrag einer Photovoltaikanlage variiert im Jahresverlauf. In den Sommermonaten, insbesondere im Juni, wird der höchste Ertrag erzielt, während die Wintermonate, besonders der Dezember, die geringsten Werte aufweisen. Eine typische Verteilung des spezifischen Ertrags in Deutschland sieht folgendermaßen aus:

 

Monat Spezifischer Ertrag (kWh/kWp)
Januar 25
Februar 58
März 72
April 127
Mai 124
Juni 155
Juli 131
August 123
September 89
Oktober 62
November 27
Dezember 21

 

Diese Werte verdeutlichen, dass Photovoltaikanlagen in den Sommermonaten deutlich mehr Energie produzieren als im Winter. Dennoch tragen sie auch in den weniger ertragreichen Monaten zur Stromversorgung bei.

Wirkungsgrad bei Photovoltaik, Photovoltaik Ertragsdaten

Photovoltaik Ertragsdaten – Gibt es regionale Unterschiede in Deutschland?

Innerhalb Deutschlands gibt es regionale Unterschiede beim PV-Ertrag. Diese Unterschiede resultieren hauptsächlich aus der variierenden Sonneneinstrahlung in den verschiedenen Bundesländern. Beispielsweise erreichen Photovoltaikanlagen in Bayern, Sachsen und Baden-Württemberg einen Ertrag von 1.160 kWh/kWp und mehr, während der Bundesdurchschnitt bei 1.000 kWh/kWp liegt.

Photovoltaik Ertragsdaten

PV-Erträge vergleichen und sparen

Um PV-Erträge zu vergleichen, sollten Sie unter anderem auch regionale Unterschiede in der Sonneneinstrahlung berücksichtigen. Denn in Süddeutschland etwa sind die Erträge meist höher als im Norden, da dort mehr Sonnenstunden pro Jahr gemessen werden. Auch die Ausrichtung und Neigung der Module beeinflussen den Vergleich, da eine optimale Südausrichtung höhere Erträge ermöglicht.

Online-Tools und Ertragsrechner helfen, realistische Werte für verschiedene Standorte zu ermitteln. Wer eine PV-Anlage plant, sollte nicht nur die Durchschnittswerte betrachten, sondern auch individuelle Standortfaktoren einbeziehen.

 

Sparen, Photovoltaik Ertragsdaten

 

Beispielrechnung: Wie viel Strom produziert eine 10 kWp-Anlage?

Um den möglichen Ertrag einer Photovoltaikanlage zu berechnen, benötigt man die spezifische Sonneneinstrahlung des Standorts, die Leistung der Anlage und die Ausrichtung. Nehmen wir an, eine 10 kWp-Anlage befindet sich in Berlin mit einer Globalstrahlung von 910 kWh/kWp und ist nach Südosten ausgerichtet. Der Ertrag berechnet sich wie folgt:

10 kWp × 910 kWh/kWp × 0,95 (Ausrichtungsfaktor) = 8.645 kWh pro Jahr.

 

Prosumer, kWp, Photovoltaik Ertragsdaten

 

Wie kann ich den PV-Ertrag optimieren?

 

Um den Ertrag Ihrer Photovoltaikanlage zu maximieren, sollten Sie folgende Aspekte berücksichtigen:

  • Professionelle Planung: Eine sorgfältige Planung unter Berücksichtigung aller Einflussfaktoren ist entscheidend.

  • Qualität der Komponenten: Investieren Sie in hochwertige Module und Wechselrichter, um einen hohen Wirkungsgrad sicherzustellen.

  • Regelmäßige Wartung: Durch regelmäßige Inspektionen und Reinigungen können Sie Leistungsverluste vermeiden.

  • Überwachung: Nutzen Sie Monitoring-Systeme, um die Leistung Ihrer Anlage kontinuierlich zu überwachen und bei Bedarf schnell reagieren zu können.

 

AceFlex Logo Light

 

Fazit: Photovoltaik Ertragsdaten richtig einschätzen & sparen

Photovoltaikanlagen bieten eine nachhaltige Möglichkeit, Strom zu erzeugen. Der tatsächliche Ertrag hängt von verschiedenen Faktoren wie Standort, Ausrichtung und Wartung ab. Durch eine sorgfältige Planung und regelmäßige Pflege können Sie sicherstellen, dass Ihre Anlage möglichst hohe Erträge erzielt. Wer seinen Stromverbrauch optimiert und Speicherlösungen nutzt, kann die Eigenverbrauchsquote steigern und die Rentabilität weiter erhöhen. So tragen Photovoltaikanlagen nicht nur zum Klimaschutz bei, sondern auch zur Senkung der Stromkosten und langfristigen Unabhängigkeit von steigenden Energiepreisen.

FAQ – Häufig gestellte Fragen zu den Photovoltaik Ertragsdaten

 

 

Wie viel kWh erzeugt eine 10 kWp Photovoltaikanlage am Tag?

Eine 10 kWp Photovoltaikanlage erzeugt an einem sonnigen Tag etwa 40 bis 50 kWh Strom. Die genaue Menge hängt jedoch von den Wetterbedingungen und dem Standort ab.

Wie hoch ist der PV-Ertrag im Tagesverlauf?

Der PV-Ertrag steigt in der Regel am Vormittag und erreicht gegen Mittag seinen Höhepunkt. Danach sinkt er allmählich, da der Sonnenstand am Nachmittag zurückgeht.

Wie hoch ist der Ertrag von 1 MW Photovoltaik?

Ein 1 MW Photovoltaiksystem kann je nach Standort etwa 900.000 bis 1.100.000 kWh pro Jahr erzeugen. Der tägliche Ertrag variiert je nach Sonneneinstrahlung und Jahreszeit.

Wie hoch ist der Ertrag einer 100 kWp Photovoltaikanlage?

Eine 100 kWp Photovoltaikanlage erzeugt durchschnittlich 100 bis 120 kWh pro Tag. Der genaue Ertrag hängt vom geografischen Standort und den saisonalen Sonnenbedingungen ab.

Was bringt eine 10 kWp Anlage im Winter?

Im Winter ist der Ertrag einer 10 kWp Anlage aufgrund kürzerer Tage und schwächerer Sonneneinstrahlung deutlich niedriger. Sie kann dennoch etwa 10 bis 20 kWh pro Tag erzeugen.

Was passiert mit der Einspeisevergütung 2025?

Ab 2025 wird die Einspeisevergütung weiter sinken, was den finanziellen Anreiz verringert. Allerdings bleibt die Solarenergie auch dann noch eine attraktive Investition.

Was passiert nach 20 Jahren Einspeisevergütung?

Nach 20 Jahren endet die garantierte Einspeisevergütung, aber die PV-Anlage erzeugt weiterhin kostenlosen Strom. Dadurch können die Betreiber weiterhin vom Eigenverbrauch profitieren.

Wie viel Strom produziert eine 5 kWp Photovoltaikanlage im Jahr?

Eine 5 kWp Photovoltaikanlage erzeugt im Jahr etwa 4.000 bis 5.000 kWh Strom. Der Ertrag hängt vom Standort und den Wetterbedingungen ab.

Wie wirkt sich die Ausrichtung der PV-Anlage auf den Ertrag aus?

Eine südliche Ausrichtung der PV-Anlage sorgt für den höchsten Ertrag. Eine west- oder ostseitige Ausrichtung reduziert den Ertrag im Vergleich zur Südausrichtung.

Was beeinflusst den Ertrag einer Photovoltaikanlage?

Der Ertrag wird vor allem durch den Standort, die Ausrichtung, die Neigung der Module und die Jahreszeit beeinflusst. Auch Verschmutzung der Module kann den Ertrag verringern.

Wie viel Ertrag liefert eine PV-Anlage im Sommer?

Im Sommer kann eine 10 kWp Anlage täglich bis zu 60 kWh erzeugen. Die lange Sonnenscheindauer und hohe Einstrahlung fördern einen hohen Ertrag.

Ist der Ertrag von Photovoltaikanlagen wetterabhängig?

Ja, der Ertrag einer Photovoltaikanlage ist stark wetterabhängig. An sonnigen Tagen wird mehr Energie produziert als an bewölkten oder regnerischen Tagen.

Welche Faktoren beeinflussen den Ertrag einer PV-Anlage?

Neben der geografischen Lage spielen auch die Neigung der Module, die Verschattung und die Temperatur eine Rolle. Hohe Temperaturen können den Ertrag verringern.

Wie kann man den Ertrag einer Photovoltaikanlage optimieren?

Eine regelmäßige Reinigung der Module und eine korrekte Ausrichtung verbessern den Ertrag. Zudem können moderne Wechselrichter und Optimierer die Effizienz steigern.

Auch interessant

Ähnliche Artikel

AceFlex GmbH 1278 Bewertungen auf ProvenExpert.com

Produkt-Anfrage