Die Kombination aus einer Elektroheizung und einer Photovoltaikanlage wird immer beliebter. Doch welche Kosten entstehen dabei? Und ist diese Kombination wirklich effizient und wirtschaftlich? In diesem Blogbeitrag erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Aspekte und Elektroheizung mit Photovoltaik Kosten.
Inhaltsverzeichnis
Wie hoch sind die Anschaffungskosten für die Elektroheizung?
Die Kosten für eine Elektroheizung sind im Vergleich zu anderen Heizsystemen relativ gering. Eine einfache Elektroheizung, wie etwa Infrarotheizungen, kostet pro Raum zwischen 200 € und 800 €. Diese sind besonders für kleinere und gut gedämmte Wohnflächen geeignet. Für ein gesamtes Einfamilienhaus können die Kosten für Elektroheizungen insgesamt zwischen 2.000 € und 6.000 € liegen.
Hinzu kommen minimale Installationskosten, da keine aufwendige Infrastruktur wie Heizungsrohre oder ein Schornstein benötigt wird. Auch in der Wartung überzeugen Elektroheizungen: Es entstehen kaum Folgekosten, da kein Brennstoff gelagert werden muss und die Geräte nur selten gewartet werden müssen.
Die geringe Investition macht Elektroheizungen daher zu einer attraktiven Wahl, insbesondere in Kombination mit einer Photovoltaikanlage.
Wie hoch sind die Kosten für die Photovoltaikanlage?
Eine Photovoltaikanlage ist eine wichtige Investition, um Ihre Elektroheizung mit sauberem Strom zu betreiben. Die Kosten hängen von der Größe und Leistung der Anlage ab. Eine durchschnittliche Anlage mit 10 kWp kostet aktuell zwischen 12.000 € und 18.000 €. Diese Investition umfasst die Module, den Wechselrichter, die Montagesysteme und die Installation.
Wenn Sie zusätzlich einen Batteriespeicher installieren möchten, sollten Sie mit weiteren 5.000 € bis 10.000 € rechnen. Denn er erhöht zwar die Anfangsinvestition, bietet Ihnen aber den Vorteil, Ihren erzeugten Solarstrom auch nachts oder bei schlechtem Wetter nutzen zu können. So erhöhen Sie Ihren Eigenverbrauchsanteil und machen sich unabhängiger von steigenden Strompreisen.
Elektroheizung mit Photovoltaik Kosten: laufende Posten und Einsparungen
Obwohl Elektroheizungen höhere Stromkosten verursachen als andere Heizsysteme, können Sie diese durch den Eigenverbrauch Ihrer Photovoltaikanlage deutlich reduzieren. Denn eine solche benötigt durchschnittlich 20 bis 30 kWh Strom pro Quadratmeter Wohnfläche im Jahr. Für ein Einfamilienhaus mit 120 m² ergibt sich somit ein jährlicher Heizstrombedarf von etwa 2.400 bis 3.600 kWh.
Mit einer Photovoltaikanlage können Sie bis zu 70 % Ihres Strombedarfs selbst decken. Das bedeutet, dass Sie einen großen Teil der laufenden Heizkosten einsparen. Der Reststrom kann aus dem Netz bezogen werden, jedoch ist dieser durch die Einspeisevergütung teilweise ausgeglichen. Letztere liegt je nach Tarif bei etwa 8 bis 10 Cent pro kWh, wodurch sich der finanzielle Aufwand weiter reduziert.
Ein weiterer Vorteil: Sollten Sie im Sommer überschüssigen Strom produzieren, können Sie diesen ins Netz einspeisen und eine Vergütung erhalten. So bleibt Ihre Photovoltaikanlage auch außerhalb der Heizperiode wirtschaftlich.
Elektroheizung mit Photovoltaik Kosten – Wirtschaftlichkeit und Amortisation
Die Wirtschaftlichkeit einer Kombination aus Elektroheizung und Photovoltaikanlage hängt von verschiedenen Faktoren ab. Entscheidend sind:
- Die Größe und Kosten Ihrer Photovoltaikanlage
- Der Heizbedarf Ihres Hauses
- Der Eigenverbrauchsanteil
- Aktuelle Strompreise und Einspeisevergütungen
In der Regel können Sie mit einer Amortisationszeit von 10 bis 15 Jahren rechnen. Besonders in gut gedämmten Gebäuden mit niedrigem Heizbedarf lassen sich die Betriebskosten minimieren. Zudem sind die Umweltvorteile nicht zu vernachlässigen: Sie nutzen klimafreundlichen Solarstrom anstelle fossiler Brennstoffe.
Elektroheizung mit Photovoltaik Kosten – Förderungen und steuerliche Vorteile
Eine Photovoltaikanlage wird derzeit durch attraktive Förderprogramme unterstützt. Sie können beispielsweise von der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) profitieren, die sowohl für Photovoltaikanlagen als auch für Batteriespeicher Zuschüsse bietet. Auch auf kommunaler Ebene gibt es häufig Unterstützungsprogramme. Informieren Sie sich daher über die Möglichkeiten in Ihrer Region.
Darüber hinaus entfällt seit 2023 die Mehrwertsteuer auf Photovoltaikanlagen. Das bedeutet, dass Sie Ihre Anlage zu 0 % Mehrwertsteuer erwerben können, was die Anschaffungskosten erheblich senkt. Dies gilt sowohl für die Module als auch für die dazugehörigen Installationskosten.
Fazit: Ist die Kombination aus Elektroheizung und Photovoltaik sinnvoll?
Die Antwort lautet: Ja, unter bestimmten Voraussetzungen. Wenn Ihr Haus gut gedämmt ist und Sie eine ausreichend große Photovoltaikanlage installieren, können Sie langfristig von niedrigen Betriebskosten profitieren. Durch die Nutzung von Eigenstrom und die Einspeisevergütung können Sie Ihre Energiekosten deutlich senken und gleichzeitig einen Beitrag zum Klimaschutz leisten.
Falls Sie sich für eine solche Lösung interessieren, steht Ihnen AceFlex GmbH gerne zur Verfügung. Wir bieten Ihnen eine umfassende Beratung und hochwertige Photovoltaikanlagen, die optimal auf Ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmt sind. Kontaktieren Sie uns noch heute für ein unverbindliches Angebot und starten Sie in eine nachhaltige Zukunft!
FAQ – Häufig gestellte Fragen zu “Elektroheizung mit Photovoltaik Kosten”
Kann man Elektroheizungen mit Solar betreiben?
Ja, Sie können Elektroheizungen problemlos mit Solarstrom betreiben, da der Strom direkt aus der Photovoltaikanlage genutzt werden kann. Durch die Kombination von Sonnenenergie und einer effizienten Elektroheizung sparen Sie nicht nur Energiekosten, sondern reduzieren auch Ihren CO₂-Ausstoß erheblich.
Wann lohnt sich das Heizen mit Strom aus der Solaranlage?
Das Heizen mit Strom aus der Solaranlage lohnt sich besonders, wenn Ihr Haus gut gedämmt ist und Sie einen hohen Eigenverbrauch erzielen können. Denn durch die direkte Nutzung des selbst erzeugten Stroms sinken Ihre Energiekosten, während Sie gleichzeitig unabhängiger von steigenden Strompreisen werden.
Kann man mit Photovoltaik im Winter heizen?
Ja, Sie können auch im Winter mit Photovoltaik heizen, obwohl die Stromproduktion geringer ist. Mit einem Batteriespeicher oder durch Netzstrom als Backup wird die Energieversorgung sichergestellt, sodass Ihre Heizung jederzeit funktioniert.
Welche Heizung in Verbindung mit Photovoltaik?
Am besten eignen sich Infrarotheizungen oder elektrische Wärmepumpen, da sie effizient arbeiten und optimal mit Photovoltaik kombiniert werden können. Beide Systeme nutzen den Solarstrom direkt und sorgen für eine umweltfreundliche und wirtschaftliche Beheizung Ihres Hauses.
Was kostet eine Heizung mit Photovoltaik?
Die Kosten für eine Kombination aus Elektroheizung und Photovoltaik liegen je nach Anlagengröße und Heizsystem zwischen 15.000 € und 25.000 €. Diese Investition umfasst sowohl die Elektroheizung als auch die Photovoltaikanlage, wobei Förderungen und Steuervergünstigungen die Gesamtkosten deutlich reduzieren können.
Welche Vorteile bietet die Kombination von Elektroheizung und Photovoltaik?
Die Kombination ermöglicht es Ihnen, kostengünstig und klimafreundlich zu heizen, da der Solarstrom direkt genutzt wird. Zudem werden Ihre Energiekosten durch den Eigenverbrauch erheblich gesenkt.
Wie groß sollte eine Photovoltaikanlage für eine Elektroheizung sein?
Die Anlage sollte mindestens so groß dimensioniert sein, dass sie Ihren durchschnittlichen Heizstrombedarf decken kann. Für ein Einfamilienhaus sind etwa 8 bis 10 kWp ideal, je nach Dämmung und Heizverhalten.
Was kostet eine Photovoltaikanlage mit Batteriespeicher für Elektroheizungen?
Die Kosten für eine Photovoltaikanlage mit Batteriespeicher liegen bei etwa 18.000 € bis 28.000 €. Diese Investition umfasst sowohl die Module als auch den Speicher und die Installation.
Wie hoch sind die jährlichen Stromkosten bei einer Elektroheizung?
Die Stromkosten hängen vom Heizbedarf ab, liegen jedoch bei gut gedämmten Häusern bei etwa 600 € bis 1.200 € pro Jahr, wenn ein hoher Eigenverbrauch erzielt wird.
Gibt es staatliche Förderungen für Elektroheizungen mit Photovoltaik?
Ja, Sie können Förderungen durch die BEG oder lokale Programme erhalten. Auch die Mehrwertsteuerbefreiung auf Photovoltaikanlagen seit 2023 reduziert die Kosten.
Kann ich eine bestehende Elektroheizung mit einer Photovoltaikanlage nachrüsten?
Ja, die Nachrüstung ist problemlos möglich. Eine Photovoltaikanlage kann jederzeit installiert werden, um Ihren Heizstrombedarf zu decken.
Wie lange hält eine Photovoltaikanlage?
Die Lebensdauer einer Photovoltaikanlage beträgt in der Regel 25 bis 30 Jahre. In dieser Zeit arbeitet sie zuverlässig und wirtschaftlich.
Wie viel Strom erzeugt eine Photovoltaikanlage im Jahr?
Eine Anlage mit 10 kWp erzeugt jährlich etwa 9.000 bis 11.000 kWh Strom, je nach Standort und Ausrichtung. Das reicht in vielen Fällen aus, um den Heizbedarf zu decken.
Kann ich mit einer Photovoltaikanlage autark heizen?
Vollständige Autarkie ist schwierig, aber Sie können durch einen Batteriespeicher und guten Eigenverbrauchsanteil bis zu 70 % Ihrer Energie selbst decken.
Ist eine Wärmepumpe besser als eine Elektroheizung mit Photovoltaik?
Wärmepumpen sind effizienter, da sie weniger Strom verbrauchen und auch bei niedrigen Temperaturen heizen können. Beide Systeme können aber mit Photovoltaik kombiniert werden.
Welche Nachteile hat eine Elektroheizung mit Photovoltaik?
Ein Nachteil ist die Abhängigkeit vom Wetter, besonders im Winter, wenn die Sonne weniger scheint. Dies kann jedoch durch einen Speicher oder Netzstrom ausgeglichen werden.
Wie viel Geld kann ich durch die Kombination sparen?
Die Einsparungen hängen von Ihrem Verbrauch und der Größe der Photovoltaikanlage ab. Oft können Sie bis zu 50 % der Energiekosten im Vergleich zu herkömmlichen Heizsystemen einsparen.