Wie fällt die PV-Modul-Größe bei 400W aus?

Photovoltaik entwickelt sich ständig weiter, und deshalb steigt auch die Leistung der Module. Doch während früher kleinere Module üblich waren, setzen heute viele Hausbesitzer auf die PV-Modul-Größe 400W. Diese Größe gilt als Standard für moderne Anlagen, denn sie verbindet eine kompakte Bauweise mit einer hohen Energieausbeute. Aber warum lohnt sich der Umstieg, und welche Vorteile bringt Ihnen ein 400W-Modul wirklich?

 

Warum sind 400W-Module und mehr auch 2025 noch beliebt?

Die Nachfrage wächst, denn immer mehr Dächer sind begrenzt in ihrer Fläche. Gerade in Städten ist Platz oft knapp, doch trotzdem möchten Hausbesitzer ihren eigenen Solarstrom produzieren. Ein 400W-Modul liefert im Vergleich zu älteren Varianten deutlich mehr Leistung, ohne dass zusätzliche Fläche benötigt wird. Deshalb entscheiden sich viele Eigenheimbesitzer genau für diese Modulgröße.

Zudem passen 400W-Module perfekt in moderne Wechselrichter- und Speicherlösungen. Sie lassen sich einfach integrieren und sorgen für einen hohen Eigenverbrauchsanteil. Wer also die Energiewende im eigenen Zuhause umsetzen möchte, bekommt mit 400W-Modulen eine zukunftssichere Lösung.

Dekarbonisierung, Energiewende, PV-Modul-Größe 400W

PV-Modul-Größe 400W: Die Sonneneinstrahlung als wichtiger Faktor

Natürlich hängt die tatsächliche Leistung immer von der Sonneneinstrahlung ab. Aber unter Standard-Testbedingungen (STC) liefert ein 400W-Modul zuverlässig seine Nennleistung. Setzen Sie beispielsweise zehn solcher Module ein, dann ergibt sich eine 4-kWp-Anlage. Damit können Sie je nach Standort in Deutschland zwischen 3.800 und 4.200 kWh Strom im Jahr erzeugen.

Dadurch decken Sie einen Großteil des Strombedarfs eines Einfamilienhauses. Kombinieren Sie die Anlage mit einem Speicher, dann nutzen Sie den Solarstrom sogar abends oder nachts. Und genau dieser Vorteil überzeugt viele, denn die Abhängigkeit vom Netz sinkt deutlich.

PV-Anlage, installiert von der AceFlex GmbH in Ammerbuch-Entringen, PV-Modul-Größe 400W
PV-Anlage, installiert von der AceFlex GmbH in Ammerbuch-Entringen

Technische Vorteile der PV-Modul-Größe 400W

400W-Module sind nicht nur leistungsstark, sondern auch technisch ausgereift. Viele Hersteller setzen auf Halbzellen-Technologie, die die Effizienz steigert und die Verschattungstoleranz verbessert. Außerdem überzeugen die Module mit Glas-Glas-Aufbau oder stabilen Rahmen, was eine lange Lebensdauer garantiert.

Hinzu kommt die Garantie. Während ältere Module in der Regel nur eine 10- bis 12-jährige Produktgarantie hatten, bieten viele Hersteller bei 400W-Modulen inzwischen 15 bis 25 Jahre. Auch die Leistungsgarantie ist besser, sodass Sie nach 25 Jahren noch mit über 80 % der Anfangsleistung rechnen können.

Solarmodul Gladbeck Titel, PV-Modul-Größe 400W

PV-Modul-Größe 400W: der Platzbedarf

Ein PV-Modul mit 400W ist in der Regel rund 1,70 Meter lang und etwa 1,05 Meter breit. Das Gewicht liegt je nach Hersteller bei 20 bis 23 Kilogramm. Diese Maße sind vergleichbar mit schwächeren Modellen, doch der entscheidende Unterschied liegt in der höheren Leistung pro Fläche.

Das bedeutet: Sie können auf der gleichen Dachfläche mehr Strom erzeugen. Deshalb sind 400W-Module ideal für kleinere Dächer, aber auch für große Anlagen, bei denen jeder Quadratmeter zählt.

PV-Modul-Größe 400W

Übersicht der wichtigsten Daten

 

Hier eine kompakte Tabelle, die die Vorteile von 400W-Modulen verdeutlicht:

Eigenschaft

400W PV-Modul

Leistung 400 Watt
Größe ca. 170 x 105 cm
Gewicht 20–23 kg
Produktgarantie 15–25 Jahre
Leistungsgarantie 25–30 Jahre
Technologie Halbzellen, Glas-Glas möglich
Einsatzgebiet Eigenheime, Gewerbe, große Anlagen

 

AceFlex Logo Light

 

Fazit: Die PV-Modul-Größe 400W wird auch 2025 noch oft gewählt

Ein PV-Modul mit 400W verbindet hohe Leistung mit einer kompakten Größe. Es eignet sich sowohl für kleine Dächer als auch für größere Projekte. Außerdem profitieren Sie von besseren Garantien, längerer Lebensdauer und einer höheren Energieausbeute. Deshalb lohnt sich der Einsatz in nahezu jedem Szenario.

 

FAQ – Häufig gestellte Fragen zu: “PV-Modul-Größe 400W”

 

FAQ neu

 

Wie groß ist ein 400 Watt Solarpanel?

Ein 400-Watt-Solarpanel ist in der Regel etwa 1,7 m bis 1,8 m lang und rund 1,0 m breit. Die Maße können jedoch leicht variieren, da Hersteller unterschiedliche Zelltypen und Rahmen nutzen.

Wie groß ist ein 450 Watt Solarmodul?

Ein 450-Watt-Solarmodul ist meist etwas länger und erreicht oft eine Länge von rund 2,0 m bei einer Breite von etwa 1,1 m. Dennoch unterscheiden sich die Maße, weil Hersteller verschiedene Bauarten einsetzen.

Welche Abmessungen haben PV-Module?

Standard-PV-Module haben meist Längen zwischen 1,6 m und 2,1 m und Breiten von rund 1,0 m bis 1,2 m. Die Dicke liegt in der Regel zwischen 3 cm und 4 cm, wobei das Glas und der Rahmen entscheidend sind.

Wie groß ist ein 410 Watt Solarmodul?

Ein 410-Watt-Solarmodul misst oft um die 1,75 m bis 1,85 m in der Länge und etwa 1,05 m in der Breite. Die genauen Maße hängen jedoch stark von der Zellgröße und der Modultechnologie ab.

Wie viele PV-Module sollte man pro String verschalten?

Die Anzahl hängt sowohl von der Wechselrichter-Spannung als auch von der Modulspannung ab. Daher müssen Installateure die Daten genau berechnen, um Überlastung und Leistungsverluste zu vermeiden.

Wie viel Strom erzeugt ein 410-W-Solarpanel?

Ein 410-Watt-Solarpanel erzeugt im Durchschnitt etwa 1,6 kWh bis 2,0 kWh Strom pro Tag, wenn die Sonne optimal scheint. Der tatsächliche Ertrag schwankt jedoch je nach Standort, Ausrichtung und Wetter.

Kann ein 400-Watt-Solarpanel einen Kühlschrank betreiben?

Ja, ein 400-Watt-Solarpanel kann bei Sonnenschein einen sparsamen Kühlschrank betreiben, wenn auch ein Speicher oder ein Wechselrichter angeschlossen ist. Dennoch reicht ein einzelnes Modul nicht dauerhaft, da ein Kühlschrank rund um die Uhr läuft.

Was bringt ein 400-Watt-Solarmodul im Winter?

Im Winter liefert ein 400-Watt-Solarmodul deutlich weniger Energie, weil die Sonne tiefer steht und die Tage kürzer sind. Dennoch kann es an sonnigen Tagen einige Hundert Wattstunden produzieren.

Wie viel Strom produziert eine 10-kW-Solaranlage pro Tag?

Eine 10-kW-Solaranlage erzeugt im Sommer oft 40 bis 60 kWh pro Tag, während es im Winter nur 10 bis 20 kWh sein können. Der Wert hängt stark von Standort, Wetter und Ausrichtung ab.

Was ist die 20-%-Regel für Solarmodule?

Die 20-%-Regel beschreibt den Wirkungsgrad moderner Solarmodule, die rund 20 % des Sonnenlichts in Strom umwandeln. Dadurch können selbst kleine Dachflächen eine beachtliche Leistung erreichen.

Lohnt sich die Anschaffung einer 10-kW-Solaranlage?

Ja, eine 10-kW-Solaranlage lohnt sich, da sie viel Eigenstrom liefert und die Energiekosten langfristig senkt. Außerdem profitieren Betreiber von Einspeisevergütung und steigender Unabhängigkeit.

Wie viel Strom erzeugt eine 1000 Watt Solaranlage am Tag?

Eine 1000-Watt-Solaranlage produziert im Sommer rund 4 bis 6 kWh pro Tag, während im Winter oft nur 1 bis 2 kWh möglich sind. Die Erträge variieren dennoch stark je nach Standort und Ausrichtung.

Wie schwer ist ein 400 Watt Solarmodul?

Ein 400-Watt-Modul wiegt in der Regel zwischen 20 kg und 23 kg, da Glas und Rahmen das Gewicht bestimmen. Dennoch sind die Module handlich genug, um sie problemlos zu montieren.

Welche Fläche benötigt ein 400 Watt Modul?

Ein Modul mit 400 Watt benötigt etwa 1,8 m² Fläche auf dem Dach. Mit mehreren Modulen kann daher schnell eine größere Dachfläche belegt werden.

Wie viele 400 Watt Module braucht man für 10 kWp?

Für eine 10-kWp-Anlage werden etwa 25 Module mit je 400 Watt benötigt. Somit beansprucht die Anlage rund 45 m² bis 50 m² Dachfläche.

Wie hoch ist der Wirkungsgrad eines 400 Watt Moduls?

Ein modernes 400-Watt-Modul erreicht oft Wirkungsgrade von 20 % bis 21 %. Dadurch wird selbst aus wenig Fläche viel Strom gewonnen.

Sind 400 Watt Module Full Black erhältlich?

Ja, 400-Watt-Module gibt es auch als Full-Black-Variante. Diese sehen optisch ansprechend aus und fügen sich harmonisch in dunkle Dächer ein.

Wie lange hält ein 400 Watt Solarmodul?

Ein 400-Watt-Modul hat meist eine Lebensdauer von 25 bis 30 Jahren. Allerdings sinkt die Leistung mit der Zeit leicht durch Degradation.

Gibt es bifaziale 400 Watt Module?

Ja, viele Hersteller bieten bifaziale 400-Watt-Module an. Diese nutzen zusätzlich die Rückseite und erzeugen dadurch mehr Energie.

 

 

Auch interessant

Ähnliche Artikel

AceFlex GmbH 1300 Bewertungen auf ProvenExpert.com

Produkt-Anfrage