Wenn der Strom aus dem öffentlichen Netz plötzlich ausfällt, sind viele Haushalte erst einmal hilflos. Doch wer eine Ersatzstrom PV Anlage besitzt, bleibt auch dann weiterhin versorgt. Denn: Dies bedeutet, dass Ihre Photovoltaik-Anlage auch ohne Netzanschluss Strom liefern kann – zumindest für ausgewählte Geräte.
Inhaltsverzeichnis
Was ist der Unterschied zwischen Ersatzstrom und Notstrom?
Die Begriffe klingen ähnlich, doch es gibt einen entscheidenden Unterschied. Notstrom ist meistens nur für einige Steckdosen oder einzelne Verbraucher verfügbar – und wird oft manuell aktiviert. Ersatzstrom hingegen übernimmt automatisch und kann unter bestimmten Voraussetzungen fast den gesamten Haushalt versorgen. Vorausgesetzt, die Anlage ist entsprechend ausgelegt.
Beide Lösungen sind wichtig. Doch während Notstrom oft nur ein paar Lampen und den Kühlschrank absichert, kann Ersatzstrom deutlich mehr leisten.
Wann springt die Ersatzstrom PV Anlage ein?
Sobald das öffentliche Stromnetz ausfällt, erkennt der Hybrid-Wechselrichter das Problem und trennt die Anlage vom Netz. Gleichzeitig aktiviert er den Ersatzstrombetrieb. Wichtig: Dafür benötigen Sie einen Stromspeicher und einen Wechselrichter mit Ersatzstromfunktion. Nur dann kann Ihre PV-Anlage auch bei Blackout Strom liefern.
Und: Auch bei schlechtem Wetter oder in der Nacht sorgt der Speicher für Energie. Denn was tagsüber erzeugt wurde, kann nachts oder bei Stromausfall genutzt werden.
Welche Geräte kann man mit der Ersatzstrom PV Anlage nutzen?
Das hängt von der Speichergröße und der Anlagenauslegung ab. Kleinere Speicher versorgen oft nur:
-
Kühlschrank
-
Router
-
Licht
-
einzelne Steckdosen
Größere Systeme schaffen auch:
-
Heizungssteuerung
-
Gefrierschrank
-
Waschmaschine
-
Teile der Küche
Manche Systeme ermöglichen sogar den kompletten Hausbetrieb im Inselmodus. Doch das erfordert eine präzise Planung.
Was braucht man für die Ersatzstrom PV Anlage?
Nicht jede PV-Anlage ist automatisch ersatzstromfähig. Damit Ersatzstrom funktioniert, brauchen Sie:
-
Hybrid-Wechselrichter mit Ersatzstromfunktion
-
Batteriespeicher
-
Energie-Management-System (EMS)
-
Umschalteinrichtung (automatisch oder manuell)
Ohne diese Komponenten funktioniert der Ersatzstrom nicht. Viele Anlagen lassen sich jedoch nachrüsten – wir von der AceFlex GmbH beraten Sie gern.
Wie funktioniert das Umschalten bei derErsatzstrom PV Anlage?
Das Umschalten vom Netz- auf den Ersatzstrombetrieb erfolgt automatisch – oft innerhalb weniger Sekunden. Der Hybrid-Wechselrichter erkennt den Netzausfall und isoliert das Hausnetz. Danach beliefert die Batterie zusammen mit der PV-Anlage die ausgewählten Stromkreise.
Das Ganze läuft vollautomatisch. Sie merken im besten Fall nichts – außer einem kurzen Blinken der Lampen.
Was sind die Vorteile von Ersatzstrom?
-
Stromversorgung bei Netzausfall
-
Sicherheit für wichtige Geräte
-
Nutzung der eigenen Energie
-
Keine Abhängigkeit vom Netz
-
Komfort und Schutz
Komponente |
Empfohlenes Modell |
Funktion im Ersatzstrombetrieb |
---|---|---|
Hybrid-Wechselrichter | Solis S6 Hybrid 10kW | Automatische Umschaltung, Inselbetrieb |
Stromspeicher | Sungrow SBR096 | Energieversorgung bei Ausfall |
Backup-Box | Sungrow Backup-Box B1 | Trennung vom öffentlichen Netz |
EMS | FEMS Home | Intelligente Energieverteilung |
Ist die Ersatzstrom PV Anlage auch in der Schweiz wichtig?
Ja, auf jeden Fall! Denn auch in der Schweiz kommt es – vor allem in abgelegenen Regionen – immer wieder zu Stromausfällen. Und gerade dort ist die Unabhängigkeit vom Netz besonders wertvoll. Darum bauen wir von der AceFlex GmbH seit Kurzem auch in der Schweiz PV-Anlagen mit Ersatzstromoption.
Die erste Anlage ist bereits fertig – viele weitere folgen. Denn immer mehr Kundinnen und Kunden erkennen: Eine PV-Anlage mit Speicher ist nicht nur wirtschaftlich, sondern auch sicher.
Sie möchten eine PV-Anlage mit Ersatzstromfunktion? AceFlex ist für Sie da!
Dann sind Sie bei der AceFlex GmbH genau richtig! Wir planen, liefern und montieren Ihre neue Anlage – auf Wunsch mit Ersatzstrom und Speicher. Ob in Deutschland oder der Schweiz: Unser Team begleitet Sie von Anfang an und sorgt dafür, dass alles funktioniert.
📞 Kontaktieren Sie uns jetzt – und machen Sie Ihr Zuhause unabhängig vom Netz!
Fazit: Eine Ersatzstrom PV Anlage lohnt sich auf alle Fälle
Ein Stromausfall kommt meist überraschend – aber mit der richtigen Technik sind Sie vorbereitet. Ersatzstrom bietet Sicherheit, Komfort und Unabhängigkeit. Zwar kostet die Technik etwas mehr, doch sie macht Ihre PV-Anlage zukunftssicher. Und: Sie schützt, wenn’s wirklich drauf ankommt.
FAQ – Häufig gestellte Fragen zu: “Ersatzstrom PV Anlage”
Wie funktioniert Ersatzstrom?
Ersatzstrom entsteht, wenn die Photovoltaikanlage in Kombination mit einem Speicher und einem passenden Wechselrichter bei Netzausfall automatisch Strom liefert. Dabei trennt ein intelligentes System das Hausnetz vom öffentlichen Netz und versorgt ausgewählte Verbraucher direkt.
Was kostet eine Ersatzstromversorgung?
Die Kosten variieren je nach System und Komponenten, doch meist liegen sie zwischen 2.000 und 5.000 Euro. Weil viele Faktoren wie Speichergröße und Wechselrichter eine Rolle spielen, lohnt sich ein individuelles Angebot immer.
Welcher Wechselrichter ist ersatzstromfähig?
Ein ersatzstromfähiger Wechselrichter verfügt über eine automatische Netzumschaltung und spezielle Anschlüsse für Ersatzstrom. Zudem muss er mit dem Batteriespeicher kommunizieren können, damit das System bei Stromausfall reibungslos funktioniert.
Was ist der Unterschied zwischen Notstrom und Ersatzstrom?
Notstrom versorgt nur wenige wichtige Geräte manuell und oft verzögert, während Ersatzstrom eine automatische und umfassendere Versorgung sicherstellt. Deshalb bietet die PV-Anlage Ersatzstrom mehr Komfort und Schutz – auch bei längeren Ausfällen.
Welche drei Arten von Notstromsystemen gibt es?
Es gibt manuelle Notstromsysteme, automatische Ersatzstromsysteme und Netzersatzanlagen mit Generator. Während die ersten beiden Varianten mit PV und Speicher kombiniert werden, funktioniert der Generator unabhängig davon.
Wie speise ich Notstrom ins Hausnetz ein?
Damit Sie Notstrom einspeisen können, benötigen Sie eine Ersatzstromfunktion mit Netztrennung und eine spezielle Umschalteinrichtung. Sobald der Strom ausfällt, aktiviert das System automatisch die Notstromversorgung im Haus.
Wie funktioniert ein Wechselrichter mit Notstromfunktion?
Der Wechselrichter erkennt den Stromausfall und schaltet in den Ersatzstrombetrieb um, während er gleichzeitig das Hausnetz vom öffentlichen Netz trennt. So erhalten wichtige Geräte weiterhin Strom – und zwar zuverlässig.
Ist Standby-Strom dasselbe wie Notstrom?
Nein, Standby-Strom beschreibt die geringe Energiemenge, die Geräte im Leerlauf verbrauchen, während die PV Anlage Ersatzstrom gezielt bei Ausfällen einspringt. Obwohl beide mit Strom zu tun haben, erfüllen sie völlig unterschiedliche Funktionen.
Welche Geräte passen an Notstrom?
Grundsätzlich lassen sich Kühlschrank, Gefrierschrank, Router, Lampen oder medizinische Geräte an Notstrom anschließen. Da jedoch die Leistung begrenzt ist, sollten Sie nur ausgewählte Verbraucher einplanen.
Kann ich meine Photovoltaikanlage bei einem Netzausfall betreiben?
Mit einem passenden Wechselrichter und Speicher funktioniert die PV-Anlage auch bei Netzausfall. So sichern Sie sich Strom, obwohl das öffentliche Netz ausgefallen ist.
Welche Quellen gibt es für die Notstromversorgung?
Notstrom kann durch Batteriespeicher, Diesel- oder Benzingeneratoren sowie durch PV-Anlagen mit Ersatzstromfunktion erzeugt werden. Weil jede Lösung eigene Vorteile hat, lohnt sich der Vergleich vor dem Kauf.
Hat ein Supermarkt Notstrom?
Viele Supermärkte verfügen über eigene Notstromaggregate, damit Kühlung und Kassensysteme weiter funktionieren. Denn bei einem Ausfall entstehen sonst schnell hohe Verluste.
Wie lange hält ein Tiefkühlhaus Lebensmittel ohne Strom?
Je nach Dämmung und Umgebungstemperatur halten sich gefrorene Waren etwa 24 bis 48 Stunden. Doch je weniger oft Sie die Tür öffnen, desto länger bleibt alles kalt.
Welche Speicher eignen sich für Ersatzstrom?
Am besten eignen sich Lithium-Ionen-Speicher mit Ersatzstromfunktion, weil sie schnell reagieren und hohe Leistungen bereitstellen. Achten Sie auf eine Notstromfähigkeit des Gesamtsystems, damit alles zusammenspielt.
Muss ich meine Ersatzstromlösung anmelden?
Ja, da Ersatzstromsysteme in das Hausnetz eingreifen, ist eine Anmeldung beim Netzbetreiber erforderlich. Zusätzlich müssen alle Komponenten den technischen Anschlussregeln entsprechen.
Kann Ersatzstrom auch bei schlechtem Wetter funktionieren?
Wenn ein Speicher vorhanden ist, funktioniert Ersatzstrom auch bei Dunkelheit oder schlechtem Wetter. Denn dann greift das System auf die gespeicherte Energie zurück.
Wie schnell schaltet sich Ersatzstrom ein?
Das Umschalten erfolgt meist in wenigen Sekunden, sodass Sie kaum einen Unterschied merken. Da moderne Systeme automatisch reagieren, bleibt die Stromversorgung stabil.
Kann ich mein ganzes Haus mit Ersatzstrom versorgen?
Das ist möglich, wenn Speicher und Wechselrichter entsprechend dimensioniert sind. Doch meist beschränkt man sich aus Kostengründen auf ausgewählte Verbraucher.
Welche PV-Komponenten brauche ich für Ersatzstrom?
Sie brauchen eine Photovoltaikanlage, einen Speicher, einen Hybrid- oder Ersatzstromwechselrichter und ein intelligentes Energiemanagement. Nur wenn alle Bausteine zusammenpassen, funktioniert die Ersatzstromversorgung zuverlässig.
Wer baut Ersatzstromlösungen ein?
Fachbetriebe für Solartechnik und Energiespeichersysteme übernehmen die Planung und Installation. Achten Sie auf Erfahrung mit Ersatzstromsystemen, damit alles reibungslos läuft.