Tecklenburg ist nicht nur bekannt für seine Altstadt und seine Natur. Auch die Sonne meint es gut mit der Region. Denn Tecklenburg liegt im sonnenreichen Nordwesten Deutschlands. Zwar gibt es hier nicht so viele Sonnenstunden wie in Bayern, aber es reicht aus. Und deshalb lohnt sich eine Photovoltaik Tecklenburg auch. Denn obwohl dies keine Metropole ist, gibt es viele Einfamilienhäuser. Und genau das ist entscheidend. Denn große Dächer bieten viel Platz für Solarmodule. Hinzu kommt: Die Strompreise steigen stetig. Doch wer eine Solaranlage besitzt, produziert seinen eigenen Strom – und spart dabei bares Geld.
Inhaltsverzeichnis
Wie viel Strom bringt eine PV-Anlage in Tecklenburg?
Die durchschnittliche Sonneneinstrahlung in Tecklenburg liegt bei etwa 950–1.050 kWh/m² im Jahr. Das ist solide. Zwar ist das etwas weniger als im Süden, doch moderne Solarmodule arbeiten auch bei diffusem Licht effizient.
PV-Anlage | Leistung (kWp) | Stromertrag/Jahr (kWh) | Eigenverbrauch möglich | Stromkostenersparnis/Jahr* |
---|---|---|---|---|
Kleine Anlage | 5 | 4.750 | ca. 30–40 % | ca. 1.000–1.200 € |
Standard-Anlage | 10 | 9.500 | ca. 30–50 % | ca. 1.800–2.400 € |
Große Anlage | 15 | 14.000 | ca. 50–70 % | ca. 2.800–3.500 € |
*Je nach Strompreis, Verbrauch und Eigenverbrauchsquote
Welche Förderungen gibt es?
Zwar bietet Tecklenburg selbst keine spezielle Förderung an, doch es gibt landesweite und bundesweite Programme. Und genau diese machen den Einstieg besonders attraktiv.
Denn es gibt:
– KfW-Förderkredite mit niedrigen Zinsen
– BAFA-Zuschüsse für Batteriespeicher
– 0 % Mehrwertsteuer auf PV-Anlagen seit 2023
Zudem bieten einige Banken in der Region spezielle Förderungen an. Daher lohnt es sich, die Angebote zu vergleichen – und schnell zu handeln. Denn viele Programme sind begrenzt oder an Fristen gebunden.
Und wie läuft die Installation ab?
Zuerst prüfen unsere Experten das Dach. Dann folgt die Planung. Und danach wird die Anlage installiert. Oft dauert der gesamte Prozess nur wenige Wochen. Und bereits kurz nach der Inbetriebnahme fließt der eigene Solarstrom.
Obwohl manche Dächer ungeeignet sind, lassen sich auch hier Lösungen finden. Denn es gibt Module für Flachdächer, Ost-West-Ausrichtungen und selbst für Fassaden. Außerdem können Speicher ergänzt werden – entweder gleich oder später.
Was bringt ein Speicher?
Ein Stromspeicher erhöht die Eigenverbrauchsquote deutlich. Denn der Strom wird dann nicht nur tagsüber genutzt, sondern auch am Abend. Dadurch steigt die Unabhängigkeit vom Netz. Und das bedeutet mehr Kontrolle über Ihre Stromkosten.
Zudem sichern Speicher auch bei Stromausfällen einen Teil der Versorgung. Wenn Sie auf eine Notstromlösung setzen, sind Sie sogar im Ernstfall vorbereitet.
AceFlex GmbH – Ihr Partner für Photovoltaik in Tecklenburg
Als erfahrenes Unternehmen begleiten wir Sie von Anfang bis Ende. Wir prüfen Ihr Dach, planen individuell und installieren mit eigenen Fachkräften. Außerdem beraten wir Sie zu Förderungen, Finanzierungen und Speicherlösungen.
👉 Jetzt kostenloses Beratungsgespräch vereinbaren und unabhängiger werden!
Besuchen Sie uns auf www.aceflex.de oder rufen Sie uns an – wir sind für Sie da!
Fazit: Tecklenburg eignet sich für Photovoltaik!
Obwohl Tecklenburg keine Großstadt ist, bietet die Region viel Potenzial. Denn es gibt ausreichend Sonne, passende Dächer und clevere Förderprogramme. Außerdem steigt der Strompreis weiter – und PV ist die Antwort darauf.
Deshalb lohnt es sich, jetzt zu handeln. Besonders, wenn man auf Qualität, Erfahrung und Beratung setzt.
FAQ – Häufig gestellte Fragen zu: “Photovoltaik Tecklenburg”
Was kostet eine 10 kW PV-Anlage mit Montage?
Eine 10 kW PV-Anlage mit Montage kostet in Deutschland derzeit etwa 18.000 bis 22.000 Euro, und der genaue Preis hängt von der Wahl der Module sowie dem Wechselrichter ab. Zudem können Förderprogramme den Eigenanteil erheblich reduzieren und so die Investition lukrativer gestalten.
Warum lohnt sich Photovoltaik nicht mehr?
Photovoltaik rechnet sich nach wie vor, denn sinkende Anschaffungskosten und steigende Strompreise garantieren langfristige Einsparungen. Nur wenn die Dachausrichtung ungünstig ist oder keine Fördermittel genutzt werden, kann sich die Rentabilität deutlich verschlechtern.
Wer ist Marktführer bei PV-Modulen?
Der chinesische Hersteller LONGi gilt weltweit als Marktführer bei monokristallinen PV-Modulen, und das Unternehmen expandiert kontinuierlich in Europa. Außerdem überzeugen Marken wie Trina Solar und Jinko Solar durch hohe Produktionskapazitäten und gute Garantieleistungen.
Was kostet aktuell 1 kWp Photovoltaik?
Aktuell liegt der Preis pro installiertem Kilowatt Peak bei etwa 1.700 bis 2.200 Euro, und dieser Preis beinhaltet alle Komponenten sowie die Montage. Förderprogramme können den effektiven Preis aber um bis zu 30 % senken.
Wie viel kWp ist sinnvoll?
Für Einfamilienhäuser sind Anlagen zwischen 5 und 10 kWp in den meisten Fällen ideal, und sie decken oft 60 bis 80 % des Jahresstrombedarfs ab. Größere Anlagen rentieren sich auf größeren Dachflächen oder gewerblich genutzten Gebäuden besser.
Was kostet eine 5 kWp PV-Anlage mit Speicher inkl. Montage?
Eine 5 kWp-Anlage mit einem 10 kWh-Speicher kostet rund 15.000 bis 18.000 Euro, und das schließt Installation sowie Inbetriebnahme mit ein. Durch staatliche Batterieförderung kann sich der Endpreis um einige Tausend Euro reduzieren.
Wie viel kostet eine tragbare 5 kW Solaranlage für ihren Garten?
Eine mobile 5 kW-Solaranlage für den Garten liegt preislich zwischen 7.000 und 9.000 Euro, und sie ist damit eine flexible Stromquelle für Veranstaltungen oder Gartenpartys. Zudem profitieren Sie von einfacher Aufstellung ohne feste Dachmontage.
Wie beantrage ich Fördermittel für eine PV-Anlage in Tecklenburg?
Sie reichen Ihren Antrag über das Online-Portal der KfW oder BAFA ein, und in vielen Fällen hilft Ihnen auch Ihr Solarteur bei der Antragstellung. Zusätzlich können Sie sich vorab bei der Stadt Tecklenburg über regionale Förderprogramme informieren.
Gibt es besondere Auflagen für Dachanlagen im Stadtgebiet Tecklenburg?
Ja, denn in denkmalgeschützten Bereichen oder bei Häusern im historischen Stadtkern gelten teils besondere Regelungen. Dennoch können Anlagen oft genehmigt werden, wenn sie sich optisch ins Ortsbild einfügen.
Welche lokalen Installateure empfehlen sich in Tecklenburg?
Zahlreiche Fachbetriebe aus dem Kreis Steinfurt und dem Osnabrücker Land bieten professionelle Beratung und Montage an. Achten Sie auf Zertifizierungen und Referenzprojekte, denn die Erfahrung zählt besonders.
Wie hoch ist die durchschnittliche Sonneneinstrahlung in Tecklenburg?
In Tecklenburg liegt die jährliche Globalstrahlung bei etwa 950 bis 1.050 kWh/m², und damit eignet sich die Region gut für Photovoltaikanlagen. Vor allem Süddächer liefern hier konstant hohe Erträge.
Kann ich meine PV-Anlage in Tecklenburg nachrüsten?
Ja, sowohl Batteriespeicher als auch zusätzliche Module lassen sich problemlos nachrüsten, wenn die Anlage erweiterbar geplant wurde. Lassen Sie sich beraten, denn nicht jede Anlage ist automatisch kompatibel mit neuen Komponenten.
Wie läuft die Anmeldung beim Netzbetreiber in Tecklenburg ab?
Zuerst übernimmt meist der Solarteur die technische Anmeldung beim Netzbetreiber, und anschließend melden Sie die Anlage im Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur. Beides ist Pflicht, doch meist problemlos innerhalb weniger Tage erledigt.
Bietet die Stadt Tecklenburg Beratungsangebote für Photovoltaik an?
Ja, über das Klimaschutzmanagement oder die Energieagentur NRW können Sie sich kostenlos beraten lassen. Oft gibt es zudem Infoveranstaltungen oder Aktionstage für Bürgerinnen und Bürger.