Versicherung PV-Anlage mit Speicher – Ist sie sinnvoll?

Ein plötzlicher Hagelschauer, ein heftiger Sturm oder ein technischer Defekt – Schäden an einer Photovoltaikanlage können teuer werden. Besonders, wenn ein Akku integriert ist, steigen die Investitionskosten. Aber lohnt sich eine Versicherung PV-Anlage mit Speicher wirklich? Welche Risiken bestehen und welche Policen sind sinnvoll? Hier gibt es die Antworten.

 

Warum ist eine Versicherung PV-Anlage mit Speicher wichtig?

Eine Photovoltaikanlage mit Speicher ist eine wertvolle Investition. Sie soll über Jahrzehnte zuverlässig Strom liefern. Doch Naturgewalten, technische Defekte oder sogar Diebstahl können die Funktion beeinträchtigen. Wer nicht abgesichert ist, trägt die Kosten selbst. Eine passende Versicherung hilft, finanzielle Risiken zu minimieren. Sie springt ein, wenn unerwartete Schäden auftreten, und sorgt für eine schnelle Regulierung.

Versicherung PV-Anlage mit Speicher, Ertrag

 

Welche Risiken bestehen?

Jede PV-Anlage ist der Witterung ausgesetzt. Stürme, Hagel oder Blitzeinschläge können die Module beschädigen. Überspannung kann zu technischen Defekten führen. Auch Diebstahl ist ein Risiko, denn Solarmodule und Batteriespeicher sind wertvoll. Ein weiteres Problem sind Fehler in der Installation oder Materialmängel, die hohe Reparaturkosten verursachen können. Ohne Versicherung bleibt man auf den Kosten sitzen.

Photovoltaik Blitzschutz Pflicht 2024 Titel, Versicherung PV-Anlage mit Speicher

Kann ein PV-Speicher brennen?

Ja, ein PV-Speicher kann theoretisch brennen, aber moderne Batteriespeicher sind mit mehreren Sicherheitsmechanismen ausgestattet, um dieses Risiko zu minimieren. Die häufigsten Speicher bestehen aus Lithium-Ionen-Batterien, die bei unsachgemäßer Nutzung oder Defekten überhitzen und in seltenen Fällen eine sogenannte thermische Durchgehung (Thermal Runaway) auslösen können.

Mögliche Brandursachen:

  • Mechanische Beschädigung (z. B. durch unsachgemäße Montage oder äußere Einwirkungen)
  • Überladung oder Tiefentladung
  • Produktionsfehler oder Materialermüdung
  • Fehlende oder defekte Sicherheitsmechanismen

 

Photovoltaik Brandgefahr, Feuerwehr, Versicherung PV-Anlage mit Speicher

Sicherheitsmaßnahmen moderner Speicher:

  • Temperaturüberwachung & Abschaltsysteme
  • Batteriemanagementsystem (BMS) zur Spannungsregelung
  • Feuerfeste Gehäuse & Schutzmechanismen

Gut installierte und zertifizierte PV-Speicher sind sehr sicher und das Brandrisiko ist äußerst gering, wenn sie fachgerecht installiert und betrieben werden. Haben Sie ein bestimmtes Modell im Blick, zu dem Sie mehr wissen möchten?

Fenecon Wechselrichter und Speicher, installiert von der AceFlex GmbH, Versicherung PV-Anlage mit Speicher
Fenecon Wechselrichter und Speicher, installiert von der AceFlex GmbH

Welche Versicherung PV-Anlage mit Speicher gibt es?

Für Photovoltaikanlagen gibt es mehrere Versicherungsoptionen:

 

Wohngebäudeversicherung:

Viele Tarife decken PV-Anlagen mit ab, doch oft nur begrenzt. Doch Schäden durch Feuer oder Sturm sind meist enthalten, andere Risiken oft nicht.

 

Spezielle Photovoltaik-Versicherung:

Diese schützt umfassend vor Schäden durch Wetter, Diebstahl, Überspannung und Vandalismus.

 

Ertragsausfallversicherung:

Wenn die Anlage nach einem Schaden nicht mehr läuft, übernimmt diese Versicherung die entgangenen Einspeiseerlöse.

 

Betriebshaftpflichtversicherung:

Falls die PV-Anlage Schäden bei Dritten verursacht, beispielsweise durch herabfallende Module, schützt diese Versicherung vor hohen Haftungsansprüchen.

Photovoltaik Brandgefahr, Versicherung, Versicherung PV-Anlage mit Speicher

Versicherung PV-Anlage mit Speicher: Kosten und Wirtschaftlichkeit

Die Kosten einer PV-Versicherung hängen von der Größe und dem Wert der Anlage ab. In der Regel kostet aber eine gute Absicherung meist zwischen 100 und 300 Euro pro Jahr. Bei Schäden kann der finanzielle Verlust jedoch schnell in die Tausende gehen. Die Versicherungskosten sind daher vergleichsweise gering. Wer seine Anlage gut absichert, schützt nicht nur sein Eigentum, sondern auch seine Rendite.

Versicherung PV-Anlage mit Speicher

Was sind die Vorteile einer Versicherung PV-Anlage mit Speicher?

Eine PV-Versicherung bietet viele Vorteile. Sie übernimmt Reparaturkosten bei Schäden und schützt vor finanziellen Verlusten. Denn Naturgewalten, technische Defekte und Vandalismus werden abgedeckt. Zudem gibt es im Schadensfall schnelle Hilfe, und die Anlage kann zügig wieder in Betrieb genommen werden. Außerdem sichert eine Ertragsausfallversicherung den wirtschaftlichen Nutzen ab.

AceFlex Logo Light

Fazit: Eine Versicherung PV-Anlage mit Speicher ist durchaus sinnvoll

Eine Versicherung für eine Photovoltaikanlage mit Speicher ist eine sinnvolle Absicherung. Sie schützt vor hohen Kosten durch Schäden und sorgt für finanzielle Sicherheit. Besonders bei großen Anlagen oder Standorten mit erhöhtem Risiko lohnt sich der Abschluss. Angebote sollten jedoch genau verglichen werden, um den besten Schutz zum besten Preis zu finden.

 

FAQ – Häufig gestellte Fragen zur Versicherung PV-Anlage mit Speicher

 

FAQ zur AceFlex GmbH Titel

 

Was kostet eine Versicherung für eine PV-Anlage mit Speicher?

Die Kosten hängen von der Größe der Anlage, dem Speicher und der Versicherungsgesellschaft ab. Meist liegen sie zwischen 50 und 300 Euro pro Jahr, doch ein Photovoltaik Versicherung Vergleich hilft, den besten Tarif zu finden.

Ist eine PV-Anlage in der Gebäudeversicherung?

Ja, aber nur, wenn sie explizit in der Photovoltaikanlage Gebäudeversicherung vermerkt ist. Denn viele Versicherer verlangen eine Meldung, sonst besteht kein vollständiger Schutz.

Wie muss ich meine PV-Anlage versichern?

Eine spezielle Photovoltaik-Versicherung sichert die Anlage gegen Schäden durch Feuer, Sturm und Diebstahl ab. Falls die Anlage zur Gebäudeversicherung gehört, sollte die Police um mögliche Zusatzrisiken erweitert werden.

Wie wird eine Photovoltaikanlage abgesichert?

Ein Batteriemanagementsystem (BMS) überwacht den Speicher, während ein Blitzschutz Überspannungsschäden verhindert. Versicherungen setzen oft voraus, dass ein zertifizierter Elektriker die Anlage installiert.

Wie muss eine PV-Anlage elektrisch abgesichert werden?

Überspannungsschutz, Fehlerstromschutzschalter und ein Batterieschutz verhindern Schäden. Und ohne diese Schutzmaßnahmen könnten Versicherungen im Schadensfall die Regulierung verweigern.

Welche Garantie steht auf einen Batteriespeicher?

Die meisten Hersteller bieten eine Garantie von 10 Jahren, doch die Bedingungen unterscheiden sich. Es lohnt sich, vor dem Kauf einen Blick auf die genauen Garantiebedingungen zu werfen.

Wie oft geht ein Batteriespeicher kaputt?

Ein hochwertiger Speicher hält meist 10 bis 15 Jahre, wenn er nicht überlastet oder tiefentladen wird. Dennoch können Defekte durch Materialfehler oder externe Einwirkungen auftreten.

Ist eine leere Batterie ein Garantiefall?

Nein, denn eine Tiefentladung durch falsche Nutzung ist kein Herstellungsfehler. Versicherungen und Hersteller übernehmen nur Schäden, die nicht durch falsche Handhabung entstanden sind.

Wird ein Batteriespeicher gefördert?

Ja, denn einige Bundesländer und Kommunen bieten Förderprogramme für Speicher an. Daher lohnt es sich immer, aktuelle Fördermöglichkeiten vor dem Kauf zu prüfen.

Welche Zuschüsse gibt es 2025 für Photovoltaik?

Die KfW und einige Landesbanken fördern Photovoltaikanlagen mit Speicher durch zinsgünstige Kredite oder Zuschüsse. Zusätzlich gibt es regionale Förderungen, die sich lohnen können. Erkundigen Sie sich daher regelmäßig bei Ihrer Stadt/Gemeinde, ob aktuell eine PV-Förderung verfügbar ist.

Werden Solarspeicher 2025 billiger?

Wahrscheinlich ja, denn die Preise für Batterien sinken durch neue Technologien und größere Produktionskapazitäten. Dennoch beeinflussen Rohstoffpreise und Förderungen die Preisentwicklung.

Welcher Stromspeicher ist der beste?

Ein Testsieger der Photovoltaik Versicherung hängt von der individuellen Nutzung ab. Stiftung Warentest vergleicht regelmäßig Modelle mit Blick auf Effizienz, Lebensdauer und Preis-Leistung.

Welches ist die beste Photovoltaik-Versicherung laut Testsieger?

Stiftung Warentest prüft regelmäßig die besten Anbieter für PV-Anlagenversicherungen. Ein Photovoltaik Versicherung Testsieger überzeugt durch günstige Beiträge und umfangreichen Schutz.

Hat Stiftung Warentest einen Testsieger für Photovoltaik-Versicherungen gekürt?

Ja, Stiftung Warentest vergleicht verschiedene Versicherungen für PV-Anlagen. Es lohnt sich, regelmäßig die aktuellen Tests zu prüfen, um die beste Photovoltaik-Versicherung Testsieger Stiftung Warentest zu finden.

Muss ich meine Photovoltaikanlage bei der Gebäudeversicherung melden?

Ja, denn einige Versicherer verlangen eine Meldung der Photovoltaikanlage in der Gebäudeversicherung. Ohne Eintrag in der Police könnte der Schutz im Schadensfall entfallen.

Wie hoch sind die Kosten für eine PV-Anlagen-Versicherung?

Die PV-Anlage Versicherung Kosten variieren je nach Anbieter und Leistungen. Zudem hilft ein Vergleich, eine günstige und leistungsstarke Versicherung zu finden.

Wie teuer ist die LVM Photovoltaik-Versicherung?

Die LVM Photovoltaik Versicherung Kosten hängen von der Größe der Anlage und den gewünschten Zusatzleistungen ab. Doch oft lohnt sich ein Vergleich mit anderen Anbietern.

Wie finde ich die beste Photovoltaik-Versicherung?

Ein Photovoltaik Versicherung Vergleich zeigt die besten Tarife und Leistungen. Wichtige Kriterien sind der Schutzumfang, die Deckungssumme und die Höhe der Selbstbeteiligung.

Welche Schäden deckt eine Photovoltaik-Versicherung ab?

Eine gute Versicherung schützt gegen Feuer, Sturm, Hagel, Diebstahl und technische Defekte. Doch manche Tarife beinhalten sogar Ertragsausfälle und Schäden durch Tierbisse.

Auch interessant

Ähnliche Artikel

AceFlex GmbH 1300 Bewertungen auf ProvenExpert.com

Produkt-Anfrage