Im Jahr 2023 stellt sich die Frage: Lohnt sich Solarthermie angesichts der jüngsten Preissteigerungen? Höhere Anschaffungskosten und Energiepreise machen diese Frage berechtigt. Trotzdem werden jährlich in Deutschland rund 80.000 neue Solarthermie-Anlagen auf den Dächern installiert. Doch ist die Investition immer noch lohnenswert? Dieser Artikel beleuchtet die ökologischen und ökonomischen Aspekte Solarthermie Wirtschaftlichkeit im Jahr 2023.
Inhaltsverzeichnis
Solarthermie bei Neubauten und Bestandsbauten
Die Solarthermie hat verschiedene Anwendungsbereiche, abhängig von Neubauten und Bestandsbauten:
Neubauten
Neue Gebäude müssen den “EH55-Standard” erfüllen, was bedeutet, dass der Energiebedarf für Heizung, Warmwasserbereitung, Lüftung und Kühlung den Höchstwert von 55 % des Primärenergiebedarfs eines Referenzgebäudes nicht überschreiten darf. Mindestens 15 % des Wärme- und Kälteenergiebedarfs müssen durch erneuerbare Energien abgedeckt werden. Solarthermie-Anlagen erfüllen diese Anforderung.
Bestandsbauten
Für bestehende Gebäude sind die Anforderungen weniger streng. Besonders interessant ist das Betriebsverbot für ältere Heizkessel, die mit flüssigen oder gasförmigen Brennstoffen betrieben werden und eine Nennleistung zwischen vier und 400 Kilowatt haben. Neue Ölheizungen dürfen ab 2026 nur noch mit erneuerbaren Energien betrieben werden.
Berechnungsfaktoren für die Wirtschaftlichkeit Solarthermie
Die Wirtschaftlichkeit einer Solarthermie-Anlage hängt von mehreren Faktoren ab:
Ausgaben
Anlagekomponenten:
Die Anschaffungskosten variieren je nach den gewählten Solarkollektoren und dem Wärmespeicher. Röhrenkollektoren sind etwa ein Drittel teurer als Flachkollektoren.
Installationskosten:
Die Kosten für die Installation der Anlage sind ebenfalls zu berücksichtigen.
Speichergröße:
Die Größe des Wärmespeichers hängt von den Anforderungen des Haushalts ab.
Betriebskosten:
Strom für die Solarsteuerung, Wartung, Instandhaltung und Reinigung sind zu beachten.
Einnahmen
Brennstoffersparnis:
Solarthermie-Anlagen können den Heizbedarf für Warmwasserbereitung erheblich reduzieren, was zu erheblichen Brennstoffersparnissen führt.
Staatliche Förderung:
Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) gewährt Zuschüsse für Heizungsmodernisierungen mit erneuerbarer Energietechnik. Diese Förderung ist ein wichtiger Faktor bei der Wirtschaftlichkeitsberechnung.
Berechnung der Wirtschaftlichkeit von Solarthermie durch Kostenanalyse
Die Rentabilität der Solarthermie kann durch eine umfassende Kosten-Nutzenanalyse ermittelt werden. Die Verwendung von Solarenergie zur Unterstützung der Heizung und zur Warmwasserbereitung ist äußerst umweltschonend, da die Energie nachhaltig erzeugt wird. In den meisten Fällen erweist sich die Installation einer Solarthermie-Anlage als wirtschaftlich.
Um die Wirtschaftlichkeit von Solaranlagen zu bestimmen, werden erwartete Einsparungen, Anschaffungskosten und die geschätzte Lebensdauer der Anlage in Betracht gezogen. Je nach Art der Solarthermie-Anlage müssen unterschiedliche Berechnungen angestellt werden, da Sonnenenergie entweder zur Warmwasserbereitung oder zur Unterstützung der Heizung genutzt werden kann.
Vor- und Nachteile der Solarthermie
Vorteile von Solarthermie:
Umweltfreundlich:
Solarthermieanlagen nutzen die Energie der Sonne, eine erneuerbare und saubere Energiequelle. Dies reduziert den Ausstoß von Treibhausgasen und trägt zur Verringerung der Umweltauswirkungen bei.
Kosteneinsparungen:
Nach der anfänglichen Investition sind die Betriebskosten von Solarthermieanlagen vergleichsweise niedrig. Sie helfen, die Energiekosten für die Warmwasserbereitung und die Raumheizung zu senken.
Unabhängigkeit von Energieversorgern:
Solarthermie ermöglicht eine gewisse Unabhängigkeit von Energieversorgern, da sie in der Lage sind, einen erheblichen Teil des Warmwasser- und Heizungsbedarfs eines Haushalts abzudecken.
Niedrige Wartungskosten:
Solarthermieanlagen erfordern nur minimale Wartung, was die langfristigen Kosten niedrig hält.
Wetterabhängig:
Die Effizienz von Solarthermieanlagen ist stark vom Wetter abhängig. Bei schlechtem Wetter oder in den Wintermonaten kann die Energieausbeute deutlich geringer sein.
Anfangsinvestition:
Die Anschaffungskosten für Solarthermieanlagen sind hoch, und es kann einige Jahre dauern, bis sich die Investition durch Einsparungen amortisiert.
Begrenzte Anwendung:
Solarthermie ist hauptsächlich für die Warmwasserbereitung und Raumheizung geeignet. Es kann nicht für die Stromerzeugung genutzt werden, was seine Anwendung begrenzt.
Platzbedarf:
Solarthermieanlagen benötigen ausreichend Platz auf dem Dach oder im Garten, was in dicht besiedelten städtischen Gebieten eine Herausforderung sein kann.
Langlebigkeit:
Die Haltbarkeit von Solarthermieanlagen kann variieren und die Wartung kann im Laufe der Zeit erforderlich sein, um die Leistung aufrechtzuerhalten.
Insgesamt bieten Solarthermieanlagen eine nachhaltige Möglichkeit, Energie zu gewinnen und Kosten zu senken, allerdings mit einigen Einschränkungen und abhängig von regionalen Bedingungen.
Potenzial für Solarthermie
Die Solarthermie-Anlage kann den jährlichen Heizbedarf für Warmwasserbereitung um bis zu 60 Prozent reduzieren, wobei im Winter etwas weniger gespart wird, während die Ersparnis im Sommer oft bei 100 Prozent liegt. Selbst bei der Heizung kann die Solarthermie den Verbrauch von Brennstoff um bis zu 30 Prozent senken, selbst in einem durchschnittlich wärmegedämmten Haus, wobei Niedrigenergiehäuser noch höhere Ersparnisse von bis zu 60 Prozent erzielen können.
Einflussfaktoren auf die Solarthermie Wirtschaftlichkeit
Die Kosten für eine Solarthermie-Anlage sind abhängig von den gewählten Anlagenkomponenten, Installationskosten und Größe des Wärmespeichers. Betriebskosten, wie Strom für die Solarsteuerung und Wartung, sind im Vergleich zu den langfristigen Ersparnissen eher gering. Die Nutzung der staatlichen Fördermittel kann die Investitionskosten senken und die Wirtschaftlichkeit der Anlage erhöhen.
Wirtschaftlichkeit Solarthermie: Staatliche Förderung
Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) gewährt Zuschüsse für Heizungsmodernisierungen mit erneuerbarer Energietechnik. Die Förderung beträgt 25 Prozent der Anschaffungskosten, einschließlich Montage und Anschlüsse, sowie 50 Prozent der Fachplanungskosten.
Zukünftige Entwicklungen: Wirtschaftlichkeit Solarthermie
Der am 1. Januar 2023 eingeführte EH55-Standard ist eine Übergangsregelung. Zukünftige Verschärfungen sind geplant, wie der EH40-Standard ab 2025, bei dem der Anteil erneuerbarer Energien voraussichtlich auf 65 Prozent angehoben wird.
Solarthermie oder Photovoltaik – was ist wirtschaftlicher?
Die Wirtschaftlichkeit von Solarthermie im Vergleich zu Photovoltaik hängt von verschiedenen Faktoren ab und variiert je nach den individuellen Bedürfnissen und Gegebenheiten. Hier sind einige Überlegungen:
Solarthermie:
Solarthermieanlagen erzeugen Wärmeenergie, die hauptsächlich für Warmwasser und Raumheizung verwendet wird. Die Amortisationszeit für Solarthermieanlagen kann in der Regel kürzer sein, da die Investitionskosten niedriger sind und die Einsparungen bei Heizkosten schneller erzielt werden können. Solarthermie ist besonders effizient in Regionen mit einem höheren Wärmebedarf und sonnigen Tagen.
Photovoltaik:
Photovoltaikanlagen erzeugen elektrische Energie, die für den Betrieb von Haushaltsgeräten und die Stromversorgung genutzt wird. Die Anschaffungskosten für Photovoltaik sind in der Regel höher als für Solarthermie, aber die langfristigen Einsparungen können beträchtlich sein, da überschüssiger Strom ins Netz eingespeist und vergütet werden kann. Die Rentabilität von Photovoltaik hängt stark von der Einspeisevergütung, den Strompreisen und den Sonnenstunden in Ihrer Region ab.
Zusammenfassung
Die Wahl zwischen Solarthermie und Photovoltaik sollte daher von Ihren individuellen Bedürfnissen, Ihrem Standort und den jeweiligen finanziellen Rahmenbedingungen abhängen. In einigen Fällen kann eine Kombination beider Technologien auch sinnvoll sein, um sowohl Wärme- als auch Strombedarf zu decken. Es ist ratsam, sich von Fachleuten beraten zu lassen, um die wirtschaftlichste Option für Ihre Situation zu ermitteln. Wir sind der Meinung, dass Photovoltaik deutlich effizienter ist und bieten daher Ihnen auch nur diesen Service an.
Haben Sie Fragen zu Solaranlagen? Dann rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail.
Fazit zu “Wirtschaftlichkeit Solarthermie”
Solarthermie kann auch im Jahr 2023 eine lohnende Investition sein, da die Entscheidung von verschiedenen Faktoren abhängt, darunter die Anlagengröße, die Energiepreise und die staatliche Förderung. Photovoltaikanlagen haben in den letzten Jahren eine schnellere technologische Entwicklung und Kostensenkung erfahren, was ihre Rentabilität weiter gesteigert hat.
Solarthermie hingegen ist nach wie vor eine sinnvolle Option, um Wärmeenergie für Warmwasser und Raumheizung zu erzeugen. Sie kann in bestimmten Fällen eine schnellere Amortisation der Investitionskosten ermöglichen, insbesondere in Regionen mit einem hohen Wärmebedarf.
Die Wahl zwischen Solarthermie und Photovoltaik hängt von individuellen Bedürfnissen, Standortfaktoren und finanziellen Überlegungen ab. Dabei kann eine Kombination beider Technologien die effizienteste Lösung sein, um sowohl Wärme- als auch Strombedarf zu decken. Es ist ratsam, eine detaillierte Analyse und Beratung von Fachleuten durchzuführen, um die wirtschaftlichste Option für Ihre spezifische Situation zu bestimmen.
FAQ – häufig gestellte Fragen zu: “Solarthermie Wirtschaftlichkeit”
Was ist Solarthermie?
Solarthermie ist die Nutzung von Sonnenenergie zur Erzeugung von Wärmeenergie für Warmwasser und Heizung.
Wie funktioniert Solarthermie?
Solarthermieanlagen erfassen Sonnenstrahlung mit Solarkollektoren und wandeln sie in Wärme um, die dann in einem Wärmespeicher gespeichert wird.
Was sind die Vorteile von Solarthermie?
Vorteile sind umweltfreundliche Energie, Kosteneinsparungen, Unabhängigkeit von Energieversorgern und niedrige Wartungskosten.
Gibt es Nachteile bei Solarthermie?
Ja, sie ist wetterabhängig, erfordert eine anfängliche Investition und benötigt Platz.
Kann Solarthermie Strom erzeugen?
Nein, Solarthermie erzeugt Wärmeenergie, nicht elektrischen Strom. Dafür sind Photovoltaikanlagen zuständig.
Wie lange dauert die Amortisation einer Solarthermieanlage?
Die Amortisationszeit hängt von verschiedenen Faktoren ab, beträgt jedoch oft mehrere Jahre.
Sind Solarthermieanlagen wartungsintensiv?
Nein, sie erfordern nur minimale Wartung.
Kann Solarthermie in jedem Klima eingesetzt werden?
Ja, Solarthermie können Sie in den meisten Klimazonen nutzen, jedoch mit variabler Effizienz.
Welche Förderungen stehen für Solarthermie zur Verfügung?
Es gibt je nach Region staatliche und lokale Förderprogramme sowie Steuervorteile, die die Installation von Solarthermieanlagen unterstützen.
Wie groß muss mein Dach sein, um Solarthermie zu installieren?
Die Dachgröße hängt von Ihrem Energiebedarf ab. Ein Fachmann kann dies einschätzen.