Photovoltaik Batteriespeicher Test – welche Systeme schneiden am besten ab?

Beim Kauf eines PV-Batteriespeichers sind vor allem Speicherkapazität, Erweiterbarkeit, Wirkungsgrad, Lebensdauer, Garantie, Wechselrichter-Kompatibilität und Preis-Leistung entscheidend. Moderne Heimspeicher verwenden meist Lithium-Eisenphosphat (LiFePO₄)-Zellen, die sehr sicher und langlebig sind. Typisch sind modulare Systeme mit 5–15 kWh pro Einheit, die parallel geschaltet werden können. Wir zeigen Ihnen in unserem großen Photovoltaik Batteriespeicher Test, worauf Sie beim Kauf eines solchen achten sollten.

 

Photovoltaik Batteriespeicher Test: Wichtige Eigenschaften von Speichern

 

Speicherkapazität & Erweiterbarkeit:

Prüfen Sie, ob die nutzbare Kapazität für den Bedarf reicht und ob der Speicher modular wächst. Beispielsweise liefert der Huawei LUNA2000‑S1 6,9 kWh pro Batterie-Modul. Drei davon ergeben einen „Tower“ mit 20,7 kWh und bis zu vier Tower können parallel geschaltet werden (maximal 82,8 kWh pro Anlage).

BYDs neue Battery-Box HVB startet bei 5,9 kWh (2 Module) und skaliert bis 29,6 kWh (10 Module) – drei dieser Turm-Einheiten parallel ergeben sogar 89,1 kW. Auch der Sungrow SBH ist modular: Ein SBH-Stack enthält 2–8 Module (jeweils 5 kWh), also 10 bis 40 kWh, und bis zu vier Einheiten sind parallel möglich (max. 160 kWh). Große Kapazitäten eignen sich für hohe Verbräuche oder Notstrom, kleinere sind günstiger.

 

Huawei Luna Speicher erweitern Titel, Quelle: Huawei FusionSolar, Photovoltaik Batteriespeicher Test

Wirkungsgrad:

Ein hoher Round-Trip-Wirkungsgrad (Laden/Ausladen) erhöht die effektive Nutzeffizienz. In einem unabhängigen Test erreichte die BYD Battery-Box Spitzenwerte (auf Basis einer Untersuchung der HTW Berlin). Huawei und Sungrow haben ebenfalls LFP-Systeme mit typ. Wirkungsgraden um 95 %. Generell gilt: Je höher der Wirkungsgrad, desto mehr der erzeugten Solarenergie steht später zur Verfügung.

Lebensdauer & Garantie:

Hochwertige Speichersysteme bieten >5000 Ladezyklen bei 80–90 % Restkapazität. Huawei gewährt für den neuen LUNA2000‑S1 15 Jahre Garantie (oder 80 % Kapazität), BYD typischerweise 10 Jahre (bis 60 % Kapazität) und Sungrow 10 Jahre auf seine SBH-Lösung. Eine lange Garantie ist ein wichtiges Qualitätssignal.

Die Zellen der genannten Systeme (LiFePO₄) sind über viele Jahre stabil und sicher (Sicherheit durch IP66/IP55, integrierte Brandschutzmaßnahmen etc.).

Sungrow Wechselrichter Test, Garantie, my PV Heizstab

Wechselrichter-Kompatibilität:

Manche Modelle aus dem Photovoltaik Batteriespeicher Test arbeiten nur mit bestimmten Wechselrichtern. So ist der Huawei Luna 2000 beispielsweise nur für Huawei-Hybridwechselrichter ausgelegt (z.B. SUN2000-Serie), kann jedoch abwärts mit älteren Huawei-Geräten zusammenarbeiten. Die BYD Battery-Box ist sehr flexibel und kommuniziert mit vielen Markt-Wechselrichtern (z.B. GoodWe, Solis u.a.).

Der Sungrow SBH ist aktuell nur für Sungrow-3-phasige Hybridwechselrichter (Serie SHxxT) zugelassen – ältere Sungrow-RT-Modelle passen nicht dazu. Unabhängige Kommunikationsprotokolle (CAN, Modbus) erleichtern generell die Integration.

 

 

Huawei SUN2000-3KTL-M1 + Huawei LUNA2000-5 kWh mit Notstrom
Huawei SUN2000-3KTL-M1 + Huawei LUNA2000-5 kWh mit Notstrom, erhältlich in unserem Onlineshop

Preis-Leistung:

Die Anschaffungskosten liegen je nach Größe und Hersteller oft im Bereich von mehreren hundert Euro pro kWh. Huawei, BYD und Fenecon sind Premiummarken, sodass höhere Investitionen durch Zuverlässigkeit und Performance gerechtfertigt sind. Gegenüber einfachen Speichern bieten sie zusätzliche Schutz- und Smartfunktionen (wie Modul-Optimierung, App-Management, Schnellladefunktionen).

Prüfen Sie jedoch Angebote und Förderungen, um den besten Gegenwert zu erzielen.

 

 

Modell: Huawei LUNA2000 (S1)

Der Huawei LUNA2000-S1 ist ein neuer String-Heimspeicher auf LiFePO₄-Basis. Er ist modulweise aufgebaut: Ein Modul hat 6,9 kWh Kapazität und kann 3,5 kW leisten. Maximal lassen sich drei Module pro Turm nutzen (20,7 kWh/Turm), bei vier parallel geschalteten Türmen also bis 82,8 kWh pro Anlage. Die Leistung pro Turm beträgt bis zu 10,5 kW (3×3,5 kW).

 

HUAWEI LUNA2000-5 kWh, Photovoltaik Batteriespeicher Test
HUAWEI LUNA2000-5 kWh, erhältlich in unserem Onlineshop

 

Vorteile:

Huawei setzt auf ein integriertes Batteriemanagement (Module+Architektur), wodurch Module „plug-and-play“ hinzugefügt werden können – ohne manuelle Kalibrierung. Zudem sind die Zellen hervorragend abgesichert (5-stufige Sicherheitskonzept) und das Gehäuse ist nach IP66 geschützt (auch für Außenaufstellung). Zusätzlich ist die Lade-/Entlade-Wirkung mit etwa 95 % hoch und dank separater Temperaturkontrolle läuft der Speicher leise (<30 dB).

Neu beim S1-Modell sind 15 Jahre Garantie und Schwarzstartfähigkeit: In Verbindung mit einem Huawei-Wechselrichter schaltet der Speicher bei Netzausfall in <20 ms auf Notstrom um.

 

PV-Anlage, installiert von der AcefLex Gmbh in Neuwied, Trina Vertex S+ 440 Erfahrungen Titel, Photovoltaik Batteriespeicher Test
PV-Anlage, installiert von der AceFlex GmbH in Neuwied

 

Ideal für:

Anwender mit Huawei-Solaranlage oder größeren Energiebedarf (aufwändige Heiz-/Ladesysteme), die auf lange Garantie und Sicherheit setzen. Der Luna2000 S1 eignet sich gut für Mehrphasenanlagen, bei denen es auf hohe Durchsatzleistung (bis 10,5 kW) und ruhigen Betrieb ankommt.

Modell: BYD Battery-Box (aktuelles Modell)

Die BYD Battery-Box (4. Generation, HVB – „High-Voltage Blade“) verwendet ebenfalls LiFePO₄-Zellen (hier als „Blade Battery“ aus der E-Auto-Produktion) und ist modular aufgebaut. Neu sind die sehr hohen Energiedichten durch die Blade-Zellen. Ein einzelner HVB-Stapel startet bei 5,9 kWh (2 Module) und kann bis zu 29,6 kWh (10 Module) umfassen.

Drei dieser Türme parallel liefern bis zu 89,07 kWh. Ältere BYD-Systeme (Premium HVS/HVM) hatten 5,1–21,7 kWh pro Einheit, jeweils bis 65–256 kWh skalierbar.

 

BYD Battery-Box Premium hochvolt, aus unserem Onlineshop, Photovoltaik Batteriespeicher Test
BYD Battery-Box Premium hochvolt, aus unserem Onlineshop

 

Vorteile:

BYD-Speicher gelten als sehr effizient: In der HTW-Berlin-Studie wurde die Battery-Box als Batteriesystem mit dem höchsten Wirkungsgrad ausgezeichnet. Sie sind zudem flexibel kompatibel: Viele Hybrid-Wechselrichter (GoodWe, Solis, KOSTAL u.v.m.) unterstützen die BYD-Box, was Installationsfreiheit gibt. Die Blade-Zellen sind extrem robust und unempfindlich, was zu einer hohen Lebensdauer von tausenden Zyklen führt.

BYD gewährt üblicherweise 10 Jahre Garantie (mit 60 % Restkapazität).

 

Ideal für:

Anwender, die möglichst viel Solarstrom nutzen und höchste Effizienz wollen, beispielsweise in netzfernen oder preisempfindlichen Umgebungen. BYD-Boxen sind beliebt für private und gewerbliche Anlagen, bei denen verschiedene Wechselrichter angeschlossen werden sollen. Dank skalierbarer Türme kann man klein beginnen und später erweitern.

Sonnenstrahlung

Modell: FENECON Home 10 (aktuelles Modell)

FENECON bietet mit dem Home 10 ein modulares Hochvoltspeichersystem für dreiphasige Anwendungen, das sich flexibel an unterschiedliche Anforderungen anpassen lässt. Außerdem kann der kann mit einer nutzbaren Kapazität von 8,8 kWh bis 66 kWh konfiguriert werden und integriert standardmäßig einen leistungsstarken Hybridwechselrichter mit bis zu 10 kW Leistung.

Drei MPP-Tracker sorgen für maximale Flexibilität bei der PV-Anbindung. Die Umschaltung auf Notstrom erfolgt in unter 10 ms, wobei sogar ein echter Schwarzstart mit Solar-Nachladung möglich ist.

 

 

Fenecon Home DC 10 + 17.6 kWh inkl. SPD II mit Ersatzstrom, Photovoltaik Batteriespeicher Test
Fenecon Home DC 10 + 17.6 kWh inkl. SPD II mit Ersatzstrom, erhältlich in unserem Onlineshop

Vorteile:

Das Home-10-System ist vollständig modular aufgebaut und wächst mit dem Energiebedarf mit. Überdies erfolgt die Installation über ein cleveres Plug-and-Play-System ohne komplexe Verkabelung. Zusätzlich bieten die verbauten LFP-Zellen eine hohe Sicherheit und lange Lebensdauer von über 6.000 Ladezyklen. Dank integriertem Energiemanagementsystem (FEMS) können Stromflüsse intelligent gesteuert, dynamische Tarife genutzt und Geräte wie Wärmepumpe oder Wallbox eingebunden werden.

Die robuste IP55-Ausführung erlaubt die Innen- und Außenmontage. Mit seiner dreiphasigen Notstromfähigkeit und ultraschnellen Umschaltung bietet das System höchste Versorgungssicherheit.

Fenecon Logo, Photovoltaik Batteriespeicher Test

Ideal für:

Privathaushalte und Gewerbebetriebe, die ein zukunftssicheres, skalierbares Energiespeichersystem suchen – ob für Neubauten, Bestandsanlagen oder die Kombination mit E-Auto und Wärmepumpe. Besonders geeignet für Nutzer mit hohem Eigenverbrauchsanspruch, dynamischen Stromtarifen oder Bedarf an zuverlässigem Notstrom.

PV-Anlage, installiert von der AceFlex GmbH in Salzgitter
PV-Anlage, installiert von der AceFlex GmbH in Salzgitter

Photovoltaik Batteriespeicher Test – Zusammenfassung und Empfehlungen

Alle drei Speicher überzeugen technisch: Sie verwenden sichere LFP-Technik, bieten hohe Effizienz (speziell BYD) und lange Garantielaufzeiten. Unterschiede liegen vor allem bei der Systemkompatibilität und den Ausbauoptionen. Lassen Sie sich daher noch heute von unseren Experten beraten. Wir finden gemeinsam mit Ihnen den idealen Speicher!

 

AceFlex Logo weiß

Fazit: Der Photovoltaik Batteriespeicher Test erleichtern die Kaufentscheidung

Verbraucher sollten ihre individuellen Prioritäten prüfen (etwa Markenbindung, Investitionsvolumen und Systemausbau) und darauf basierend das passende Modell wählen. In jedem Fall lohnt es sich, genaue Datenblätter zu vergleichen und Referenzinstallationen zu prüfen, um ein optimales Preis-Leistungs-Verhältnis zu erzielen.

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Photovoltaik Batteriespeicher Test

 

FAQ neu

 

Was sind die besten Batteriespeicher für Photovoltaik?

Die besten Batteriespeicher sind effizient, langlebig und flexibel erweiterbar – dazu gehören Modelle wie die BYD Battery-Box, der Huawei Luna2000 und diverse Modelle von FENECON. Denn sie bieten nicht nur eine hohe Speicherkapazität, sondern lassen sich gleichermaßen auch ideal an individuelle Bedürfnisse anpassen.

Warum lohnt sich ein Stromspeicher nicht?

Ein Stromspeicher lohnt sich nicht immer, denn bei geringem Eigenverbrauch oder sehr niedrigen Strompreisen überwiegen oft die hohen Anschaffungskosten. Zudem ist die Amortisation in solchen Fällen meist erst nach vielen Jahren erreicht.

Was kostet eine 10 kW Speicherbatterie?

Eine 10 kWh Speicherbatterie kostet zwischen 7.000 und 12.000 Euro, abhängig von Hersteller, Technologie und Installationsaufwand. Zwar ist die Investition hoch, doch durch höhere Autarkie und sinkende Stromkosten amortisiert sie sich langfristig.

Welche Solarbatterie ist Testsieger?

Je nach Testjahr und Anbieter wechseln die Sieger, doch Modelle wie die BYD Battery-Box HVS und der Huawei Luna2000 schneiden regelmäßig sehr gut ab. Denn sie überzeugen durch Zuverlässigkeit, smarte Steuerung und hohe Effizienz.

Welche Solarbatterie hält am längsten?

Lithium-Eisenphosphat-Batterien wie die BYD HVS zeichnen sich durch besonders viele Ladezyklen und damit eine lange Lebensdauer aus. Weil sie außerdem temperaturbeständig und sicher sind, gelten sie als besonders robust.

Welche Batterie ist für eine Solaranlage zu empfehlen?

Empfehlenswert sind Batteriespeicher mit Lithium-Ionen-Technologie, denn sie kombinieren hohe Energiedichte mit langer Lebensdauer. Besonders beliebt sind Systeme, die modular aufgebaut sind und sich leicht erweitern lassen.

Wie groß sollte ein Stromspeicher für ein Einfamilienhaus sein?

Die optimale Größe hängt vom Stromverbrauch und der PV-Anlage ab – meist sind 5 bis 10 kWh ideal. Wenn Sie etwa 4.000 kWh im Jahr verbrauchen, empfehlen Experten einen Speicher zwischen 5 und 7,5 kWh, da dieser den Eigenverbrauch deutlich erhöht.

Wird ein PV-Speicher im Winter voll?

Im Winter wird ein Speicher oft nicht vollständig geladen, weil die Sonneneinstrahlung geringer ist. Dennoch kann er auch an trüben Tagen Energie aufnehmen, wenn Ihre PV-Anlage genug Strom produziert.

Wie viel Batteriespeicher ist sinnvoll?

Sinnvoll ist ein Speicher, der etwa 60 % Ihres durchschnittlichen Tagesverbrauchs abdeckt. Denn so lässt sich der Eigenverbrauch optimal steigern, ohne den Speicher zu überdimensionieren.

Wo muss der Batteriespeicher stehen?

Ein Speicher sollte in einem trockenen, gut belüfteten Raum installiert werden, zum Beispiel im Keller oder Hauswirtschaftsraum. Denn wichtig ist, dass er vor Frost, Feuchtigkeit und direkter Sonneneinstrahlung geschützt ist.

Wie lange reicht ein 5 kW Stromspeicher?

Ein 5 kWh Speicher reicht in der Regel für einen typischen Tagesverbrauch von etwa 60 bis 70 % eines durchschnittlichen Haushalts. Und wenn Sie abends viel Strom verbrauchen, kann der Speicher einen Großteil davon abdecken.

Kann ein Batteriespeicher zu groß sein?

Ja, denn ein überdimensionierter Speicher wird selten vollständig genutzt, was seine Lebensdauer verkürzt. Außerdem steigen dadurch die Kosten unnötig, während der Nutzen sinkt.

Wie viele Jahre hält ein PV-Speicher?

Die meisten Speicher halten 10 bis 15 Jahre, je nach Modell und Nutzung. Doch bei guter Pflege und optimaler Beladung können manche Systeme sogar länger durchhalten.

Welcher Batteriespeicher ist der beste?

Der beste Speicher ist der, der zu Ihrem Verbrauchsverhalten und Ihrer PV-Anlage passt – häufig sind das modulare Systeme wie BYD HVS oder Huawei Luna2000. Denn sie bieten nicht nur Effizienz, sondern auch Flexibilität bei der Erweiterung.

 

Auch interessant

Ähnliche Artikel

AceFlex GmbH 1290 Bewertungen auf ProvenExpert.com

Produkt-Anfrage