Balkonkraftwerke erfreuen sich großer Beliebtheit, denn sie sind einfach zu installieren und senken die Stromkosten. Doch viele Menschen fragen sich, ob sie mehrere Balkonkraftwerke betreiben und offiziell als PV-Anlage anmelden können. Die Antwort ist nicht eindeutig, weil es auf die Leistung, die Netzanschlussbedingungen und die Regelungen des Netzbetreibers ankommt. Heute beschäftigen wir uns mit der Frage, ob man mehrere Balkonkraftwerke als PV-Anlage anmelden kann.
Inhaltsverzeichnis
Wann gilt ein Balkonkraftwerk als PV-Anlage?
Ein Balkonkraftwerk ist eine Mini-PV-Anlage, doch es wird rechtlich anders behandelt als eine größere Photovoltaikanlage. Die Bundesnetzagentur erlaubt aktuell bis zu 800 Watt Einspeisung ins Hausnetz, wobei die Module eine höhere Gesamtleistung haben dürfen. Doch sobald mehrere Balkonkraftwerke zusammengeschaltet werden, kann die Grenze überschritten werden.
Dann könnte der Netzbetreiber eine Anmeldung als normale PV-Anlage verlangen.
Darf man mehrere Balkonkraftwerke als PV Anlage anmelden?
Grundsätzlich dürfen mehrere Balkonkraftwerke betrieben werden, solange die Einspeisegrenze nicht überschritten wird. Doch das Stromnetz in einem Haushalt ist nicht unbegrenzt belastbar, weshalb der Anschluss geprüft werden sollte. Einige Netzbetreiber erlauben nur eine Einspeisung von maximal 800 Watt pro Zähler, während andere eine höhere Gesamtleistung tolerieren.
Deshalb lohnt sich eine Rücksprache mit dem Netzbetreiber, um Ärger zu vermeiden.
Muss man mehrere Balkonkraftwerke anmelden?
Jede neue PV-Anlage muss ins Marktstammdatenregister eingetragen werden. Einzelne Balkonkraftwerke müssen ebenfalls gemeldet werden, doch die Netzbetreiber zeigen sich oft kulant. Wer jedoch mehrere Mini-PV-Anlagen betreiben will, sollte klären, ob eine Anmeldung als größere Anlage erforderlich ist.
Denn wenn die Leistung über 800 Watt steigt, kann eine reguläre Anmeldung mit Elektrikernachweis nötig sein.
Mehrere Balkonkraftwerke als PV-Anlage anmelden: Wie kann man mehrere nutzen?
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, mehrere Balkonkraftwerke zu nutzen. Man kann sie an verschiedene Stromkreise anschließen, um die Netzbelastung zu verteilen. Alternativ lassen sich Module in eine größere Anlage integrieren, die über einen gemeinsamen Wechselrichter läuft. Doch dabei müssen die technischen Anforderungen erfüllt werden, denn ein zu starker Eingriff ins Stromnetz kann problematisch sein.

Welche Vorteile haben mehrere Balkonkraftwerke?
Mehrere Balkonkraftwerke erhöhen den Eigenverbrauch und reduzieren die Stromrechnung weiter. Sie ermöglichen eine bessere Ausnutzung der Dach- oder Fassadenflächen, weil man Module flexibel platzieren kann. Außerdem lassen sich so unterschiedliche Sonnenstände optimal nutzen, wodurch die Stromerzeugung konstanter bleibt. Wer also mehr Solarstrom selbst nutzen will, profitiert von mehreren Balkonkraftwerken.

Welche Nachteile gibt es?
Der Betrieb mehrerer Balkonkraftwerke kann zu Problemen mit dem Netzbetreiber führen, wenn die Gesamtleistung zu hoch ist. Zudem kann der Wechselrichter überlastet werden, wenn er nicht auf die höhere Leistung ausgelegt ist. Ein weiterer Punkt ist die Sicherung des Stromkreises, denn zu viele Einspeisepunkte können das Hausnetz überlasten.
Deshalb sollte immer geprüft werden, ob die vorhandene Elektrik den Betrieb mehrerer Balkonkraftwerke zulässt.
Lohnt sich die Anmeldung als PV-Anlage?
Ob sich die Anmeldung als normale PV-Anlage lohnt, hängt vom individuellen Verbrauch und der Investitionsbereitschaft ab. Eine große Anlage bringt oft mehr Einsparungen, weil sie höhere Leistungen erzielt und steuerliche Vorteile bieten kann. Doch wer nur kleine Mengen Strom selbst nutzen will, fährt mit mehreren Balkonkraftwerken ohne Anmeldung oft besser. Deshalb sollte jeder für sich abwägen, welche Lösung am meisten Sinn ergibt.
Fazit: Mehrere Balkonkraftwerke sind möglich, aber…
Mehrere Balkonkraftwerke lassen sich grundsätzlich betreiben, doch es gibt Regeln zu beachten. Die Gesamtleistung darf nicht zu hoch sein, sonst kann eine Anmeldung als größere PV-Anlage nötig werden. Wer sicher gehen will, sollte den Netzbetreiber kontaktieren und die technische Umsetzung genau planen. Dann steht der Nutzung mehrerer Mini-PV-Anlagen nichts im Weg.
FAQ – Häufig gestellte Fragen zu: “Mehrere Balkonkraftwerke als PV-Anlage anmelden”
Kann man mehrere Balkonkraftwerke anmelden?
Ja, aber es gibt Einschränkungen, denn Netzbetreiber erlauben meist nur eine begrenzte Einspeisung pro Zähler. Daher sollte man sich vorab informieren und das Balkonkraftwerk ordnungsgemäß anmelden.
Welche Strafe bei 2 Balkonkraftwerken?
Wer ohne Anmeldung zwei Balkonkraftwerke betreibt, riskiert eine Strafe, denn Netzbetreiber können unerlaubte Einspeisungen ahnden. Die Höhe der Strafe hängt von den jeweiligen Vorschriften und dem Netzbetreiber ab.
Was passiert, wenn man zwei Balkonkraftwerke anschließt?
Wenn die Leistung insgesamt über 800 Watt liegt, kann es zu Problemen mit dem Netzbetreiber kommen, denn die Einspeisegrenze für Balkonkraftwerke ist gesetzlich geregelt. Ohne Anmeldung kann es zu einer Aufforderung zur Stilllegung oder einer Strafe kommen.
Wie viele Balkonkraftwerke pro Zähler?
In der Regel ist nur ein Balkonkraftwerk mit maximal 800 Watt pro Zähler erlaubt, denn Netzbetreiber begrenzen die Einspeisung zur Netzstabilität. Wer mehr einspeisen möchte, braucht eine Genehmigung und oft einen zusätzlichen Zähler.
Kann ich ein Balkonkraftwerk zusätzlich zu einer PV-Anlage betreiben?
Ja, das ist möglich, aber die Gesamtleistung muss den Vorgaben des Netzbetreibers entsprechen. Zudem sollte das Balkonkraftwerk korrekt angemeldet und auf den bestehenden Zähler abgestimmt sein.
Kann ich drei Balkonkraftwerke installieren?
Das hängt von der maximal erlaubten Einspeiseleistung pro Haushalt ab, denn die Netzbetreiber setzen Grenzen. Wer mehr als 800 Watt einspeisen möchte, muss eine Anmeldung vornehmen und gegebenenfalls einen Zweirichtungszähler installieren lassen.
Sind 2000 Watt Balkonkraftwerke erlaubt?
Nein, in Deutschland sind nur bis zu 800 Watt ohne zusätzliche Genehmigung erlaubt, denn höhere Leistungen erfordern eine Anmeldung als reguläre PV-Anlage. Wer 2000 Watt einspeisen möchte, braucht eine spezielle Zustimmung vom Netzbetreiber.
Wie viele Balkonkraftwerke pro Haus sind erlaubt?
Das hängt von der Anzahl der Zähler und den Netzvorgaben ab, denn jedes Balkonkraftwerk muss einem Zähler zugeordnet werden. In Mehrfamilienhäusern kann pro Wohnung ein Balkonkraftwerk erlaubt sein, wenn es die Netzkapazität zulässt.
Kann man 4 Solarmodule an einen Wechselrichter anschließen?
Ja, aber die Gesamtleistung darf 800 Watt nicht überschreiten, denn sonst wird das Balkonkraftwerk als reguläre PV-Anlage eingestuft. Wer mehr Leistung nutzen möchte, muss das System offiziell anmelden.
Was passiert, wenn man mehr als 800 W einspeist?
Überschreitet die Einspeisung 800 Watt, kann der Netzbetreiber eine Abschaltung fordern, denn Balkonkraftwerke unterliegen gesetzlichen Leistungsgrenzen. Zudem kann es zu Problemen mit dem Stromzähler kommen, wenn dieser nicht für Rückspeisung ausgelegt ist.







