In Dach PV-Anlage: elegante Lösung für Strom vom eigenen Dach?

Eine In Dach PV-Anlage ist mehr als nur eine Stromquelle. Sie ersetzt die klassische Dacheindeckung, da die Module direkt in die Dachfläche integriert werden. Dadurch entsteht ein modernes, harmonisches Erscheinungsbild. Und weil die Module das Dach zugleich abdichten, sparen Sie Material und Montagekosten. Zudem ist die Technik clever. Denn sie verbindet Design und Funktion in einem System. So gewinnen Sie Energie und schützen gleichzeitig Ihr Haus. Immer mehr Bauherren entscheiden sich deshalb für diese elegante Lösung.

 

Achtung: Bei AceFlex erhalten Sie nur Anlagen, die AUF dem Dach montiert werden. Dennoch beraten wir Sie in diesem Beitrag auch gerne zu der In-Dach-Variante!

 

Wie funktioniert eine In-Dach-PV-Anlage genau?

Die Solarmodule werden direkt auf eine spezielle Unterkonstruktion montiert. Zwischen den Modulen befinden sich Dichtprofile, die Regen und Schnee sicher ableiten. Das Dach wird dadurch wasserfest, langlebig und wartungsarm.

Gleichzeitig sorgt die Integration für weniger Windlast und einen geringeren Montageaufwand. Denn es entfallen Ziegel und Zusatzbefestigungen. Die elektrische Verschaltung erfolgt wie bei einer Aufdach-Anlage – nur eleganter und kompakter.

 

In Dach PV-Anlage
Quelle: ADAC

Was kostet eine solche Anlage?

Die Kosten hängen stark von der Dachgröße, den Modulen und der Dachneigung ab. Meist liegen sie leicht über den Kosten einer klassischen Aufdach-PV-Anlage, doch der optische und technische Mehrwert ist enorm.

Eine grobe Orientierung zeigt folgende Übersicht:

 

Kostenübersicht In-Dach vs. Aufdach-PV

 

Leistung

In-Dach-PV

Aufdach-PV

5 kWp ca. 10.000 – 12.000 € ca. 8.500 – 10.000 €
10 kWp ca. 17.000 – 20.000 € ca. 15.000 – 17.000 €
15 kWp ca. 23.000 – 26.000 € ca. 20.000 – 23.000 €

Sie sehen: Die Preise liegen etwas höher, doch der Unterschied zahlt sich langfristig aus. Denn das Dach bleibt dicht, das Design überzeugt und der Wert Ihrer Immobilie steigt.

 

Welche Vorteile bietet eine In-Dach-PV-Anlage?

Eine In-Dach-PV-Anlage sieht nicht nur besser aus – sie spart auch Platz und Material. Die Dachziegel entfallen, was die Umwelt schont und Ressourcen spart. Außerdem entsteht weniger Gewicht auf dem Dach, was vor allem bei Neubauten ein großer Vorteil ist.

Zudem lassen sich In-Dach-Systeme hervorragend mit Wärmepumpen und Speichern kombinieren. Dadurch steigern Sie den Eigenverbrauch und reduzieren Ihre Stromkosten deutlich. Und weil die Module flächenbündig liegen, gibt es kaum Verschattungseffekte.

In Dach PV-Anlage

Vorteile auf einen Blick

Vorteil

Beschreibung

Ästhetik Nahtlose Integration in die Dachfläche
Kostenersparnis Dacheindeckung und PV-System in einem
Effizienz Optimale Nutzung der Dachfläche
Nachhaltigkeit Weniger Materialverbrauch und lange Lebensdauer

Gibt es auch Nachteile?

Ja, auch wenn sie gering sind. Die Montage ist etwas aufwendiger und die Wärmeabfuhr kann bei sehr flachen Dächern eingeschränkt sein. Doch moderne Belüftungssysteme gleichen das aus. Zudem sind die meisten In-Dach-Systeme heute so entwickelt, dass sie genauso effizient arbeiten wie herkömmliche Anlagen.

Und: Die Lebensdauer ist identisch. Daher sprechen die optischen und wirtschaftlichen Vorteile klar für diese Lösung.

 

Nachteile einer In-Dach-PV-Anlage im Vergleich zur Aufdach-PV-Anlage

Aspekt

In-Dach-PV-Anlage

Aufdach-PV-Anlage

Anschaffungskosten Höher, da Integration ins Dach und spezielle Unterkonstruktion nötig sind Geringer, da auf bestehende Dacheindeckung montiert wird
Montageaufwand Etwas komplexer, da Dichtsysteme und Dachintegration berücksichtigt werden Schneller und einfacher zu installieren
Kühlung der Module Wärmeabfuhr etwas schlechter durch geringere Luftzirkulation Bessere Kühlung durch Abstand zur Dachfläche
Nachrüstung Nur schwer oder gar nicht möglich Jederzeit problemlos erweiterbar
Reparaturen Aufwendiger, da Module in die Dachhaut integriert sind Einzelne Module leicht austauschbar
Ertrag bei hoher Temperatur Geringfügig niedriger, da weniger Luftzirkulation Etwas höher durch bessere Belüftung
Flexibilität Hauptsächlich für Neubauten oder Dachsanierungen geeignet Für nahezu jedes bestehende Dach umsetzbar

 

In Dach PV Anlage – Wann lohnt sich die Installation besonders?

Besonders rentabel ist eine In-Dach-PV-Anlage bei Neubauten oder Dachsanierungen. Denn dort muss ohnehin neu eingedeckt werden. So sparen Sie doppelte Kosten. Auch für denkmalgeschützte Gebäude oder designorientierte Häuser ist diese Lösung ideal.

Denn sie integriert sich unauffällig in das Dachbild und wirkt wie eine moderne Dachhaut. Gleichzeitig bleibt die Leistung hoch – vor allem mit monokristallinen Hochleistungsmodulen.

In Dach PV-Anlage

Effiziente Auf-Dach-Anlagen bei AceFlex kaufen!

Sie möchten Ihr Dach zur Energiequelle machen? Dann ist jetzt der perfekte Zeitpunkt! Kontaktieren Sie uns noch heute – die AceFlex GmbH plant und installiert Ihre Auf-Dach-PV-Anlage deutschlandweit. Wir beraten Sie persönlich, kalkulieren Ihr Projekt transparent und liefern Ihnen ein maßgeschneidertes Komplettpaket inklusive Speicher, Montage und Service.

👉 Jetzt kostenlose Beratung anfragen und Ihre Dachfläche optimal nutzen!

 

AceFlex Logo weiß, Photovoltaik Firmen Osnabrück

Fazit: In Dach PV-Anlage und Aufdach-Variante – beide Wege führen in die solare Zukunft

Ob In-Dach oder Aufdach – beide Systeme stehen für die Zukunft der Photovoltaik. Denn sie verwandeln jedes Dach in eine nachhaltige Energiequelle. Während die In-Dach-PV-Anlage durch ihr elegantes Design überzeugt, punktet die Aufdach-Variante mit einfacher Montage und Flexibilität.

Beide Lösungen sparen CO₂, senken Stromkosten und steigern den Wert Ihrer Immobilie. Und weil sich Technik und Effizienz ständig weiterentwickeln, lohnt sich der Umstieg auf Solarenergie heute mehr denn je. Ganz gleich, für welches System Sie sich entscheiden – Sie investieren in eine saubere, unabhängige und wirtschaftliche Zukunft.

 

FAQ – Häufig gestellte Fragen zur In Dach PV-Anlage

 

FAQ, Schnee

 

Was kostet eine Indach-Photovoltaikanlage?

Die Kosten hängen stark von Leistung, Modulen und Dachfläche ab und sie liegen meist etwas über denen einer Aufdach-Anlage. Dennoch sparen Sie Material und Montage, weil die Module die Dacheindeckung ersetzen.

Ist eine PV-Anlage auf dem Dach genehmigungspflichtig?

Oft benötigen Sie eine Genehmigung, insbesondere bei Denkmalschutz oder in speziellen Baugebieten. Gleichzeitig kann die Einspeisung ins Stromnetz gemeldet werden, damit alles gesetzeskonform läuft.

Was ist Indach-Photovoltaik?

In-Dach-Photovoltaik integriert die Solarmodule direkt in die Dachfläche und sie ersetzt die klassische Dacheindeckung. Dadurch entsteht eine elegante Optik, und die Module schützen gleichzeitig das Dach.

Welche Nachteile hat Indach-Photovoltaik?

Die Anschaffungskosten sind höher und Reparaturen sind aufwendiger, weil die Module in die Dachhaut integriert sind. Außerdem ist die Nachrüstung schwieriger, und die Wärmeabfuhr kann etwas eingeschränkt sein.

Welche Vor- und Nachteile hat Indach-Photovoltaik?

Vorteile sind die elegante Integration und die Materialeinsparung, und Nachteile sind die höheren Kosten und der komplexere Einbau. Dennoch überzeugt das System durch Effizienz, Ästhetik und lange Lebensdauer.

Was sind die Nachteile von Indach-Photovoltaik?

Höhere Kosten, schwierige Nachrüstung und aufwendigere Reparaturen zählen zu den Nachteilen. Gleichzeitig kann die Kühlung der Module etwas schlechter sein, was die Effizienz geringfügig beeinflusst.

Was ist eine integrierte PV-Anlage?

Eine integrierte PV-Anlage ist ein Synonym für In-Dach-Photovoltaik und sie ersetzt die herkömmliche Dacheindeckung. Dadurch sparen Sie Material, und das Dach bleibt gleichzeitig geschützt.

Kann ich PV-Module als Dach verwenden?

Ja, In-Dach-Module übernehmen die Dacheindeckung und erzeugen gleichzeitig Strom. Außerdem sparen Sie so Ziegel und Material, und die Optik wirkt modern und nahtlos.

Lohnt sich eine In-Dach-PV-Anlage?

Ja, sie lohnt sich besonders bei Neubauten oder Dachsanierungen und sie steigert den Immobilienwert. Gleichzeitig sparen Sie langfristig Stromkosten und Material.

Wie lange hält eine In-Dach-PV-Anlage?

Die Lebensdauer beträgt meist 25 bis 30 Jahre und moderne Module arbeiten effizient über die gesamte Zeit. Außerdem schützt die Integration das Dach vor Witterung.

Wie effizient ist In-Dach-Photovoltaik?

Die Effizienz ist vergleichbar mit Aufdach-Systemen und moderne Module liefern hohe Erträge. Dennoch sollten Sie die Belüftung prüfen, damit die Kühlung optimal bleibt.

Kann ich meine bestehende Aufdach-Anlage nachrüsten?

Eine Nachrüstung ist oft schwierig und die Module müssen speziell angepasst werden. Gleichzeitig kann ein Umbau teurer sein als eine neue Anlage.

Welche Module eignen sich für In-Dach-PV?

Hochleistungs-Module, meist monokristallin, eignen sich besonders. Denn sie liefern stabile Erträge. Überdies passen sie optisch gut in die Dachfläche.

Muss ich mein Dach zuerst sanieren?

Ein intaktes Dach ist Voraussetzung. Zudem lohnt sich eine Sanierung vor der Installation. Denn dadurch vermeiden Sie spätere Reparaturen und zusätzliche Kosten.

Wie aufwendig ist die Montage?

Die Montage ist komplexer als bei Aufdach-Anlagen. Außerdem erfordert sie eine präzise Planung. Gleichzeitig sorgt sie dafür, dass das Dach dicht und langlebig bleibt.

Gibt es Förderungen für In-Dach-PV?

In vielen Bundesländern gibt es Zuschüsse und Förderungen. Denn diese reduzieren die Investitionskosten. Gleichzeitig können Sie die Einspeisevergütung nutzen.

Ist die Reinigung aufwendig?

Die Reinigung ist ähnlich wie bei Aufdach-Modulen, und meist reicht Regenwasser aus. Dennoch sollten Sie die Module regelmäßig prüfen, damit die Leistung hoch bleibt.

Kann ich Speicher integrieren?

Batteriespeicher lassen sich problemlos kombinieren. Denn sie erhöhen den Eigenverbrauch. Darüber hinaus sichern sie die Stromversorgung bei Dunkelheit oder Netzproblemen.

Wie sieht es mit der Garantie aus?

Hersteller bieten meist 10 bis 25 Jahre Garantie auf Module und Leistung. Zudem deckt sie Produktionsfehler ab. Ebenso sollten Sie die Montagegarantie beachten.

Ist die Anlage laut?

Nein, In-Dach-PV-Anlagen arbeiten lautlos, und der Lärm ist minimal. Gleichzeitig entsteht kein zusätzlicher Geräuschpegel wie bei Lüftungsanlagen.

Kann ich die Anlage bei Sturm nutzen?

Ja, die Module sind wind- und schlagfest, und sie halten starke Belastungen aus. Zudem schützt die Integration das Dach langfristig.

Wie wirkt sich Verschattung aus?

Leichte Verschattung kann die Leistung reduzieren, und Teilverschattung sollte vermieden werden. Gleichzeitig kann ein optimierter Wechselrichter die Effekte abmildern.

Eignet sich In-Dach-PV für jedes Dach?

Sie eignet sich besonders für Neubauten und sanierte Dächer. Dagegen sind flache oder stark verschattete Dächer weniger optimal. Gleichzeitig sollte die Statik geprüft werden, bevor Sie planen.

Auch interessant

Ähnliche Artikel

AceFlex GmbH 1290 Bewertungen auf ProvenExpert.com

Produkt-Anfrage