Der Kostal Plenticore G3 ist ein hybrider Wechselrichter. Außerdem bietet er viele Optionen für moderne Haushalte. Denn er arbeitet zum einen besonders effizient und lässt sich zum anderen auch stufenweise erweitern. Darüber hinaus kommt er in mehreren Leistungsklassen und Sie wählen passend zu Ihrem Bedarf. Ebenso listet das Kostal Plenticore G3 Datenblatt alle technischen Kennwerte sowie Anschlusspläne auf. Lesen Sie weiter, damit Sie die Praxisrelevanz verstehen.
Inhaltsverzeichnis
Welche Leistungspakete und Upgrades sind möglich?
Je nach Modell reicht die Grundleistung von rund 4 kW bis 15 kW und die optionalen Upgrades erhöhen die Nennleistung bis zu etwa 20 kW. Denn dadurch wachsen Anlage und Wechselrichter mit Ihrem Bedarf und Sie vermeiden einen kompletten Tausch. Zudem hilft die Staffelung besonders, wenn Sie zunächst kleiner planen und später ein E-Auto integrieren oder der Verbrauch steigt.
Kostal Plenticore G3 L Datenblatt – Welche elektrischen Kerndaten sollten Planer kennen?
Der Wechselrichter arbeitet mit einer Nenn-Eingangsspannung von 650 V und verträgt Systemspannungen bis 1.000 V. Zudem liegt die Startspannung bei ca. 95 V, sodass die Strings auch bei Teilverschattung anlaufen. Angaben zur maximalen PV-Leistung pro DC-Eingang und zur Gesamt-Systemleistung sind entscheidend für die Stringlängen, die Modulwahl und eventuelle Absicherungen.
Wie funktioniert die Integration von Speichern und Backuplösungen?
Der Plenticore G3 unterstützt verschiedene Batteriespeicher und lässt sich mit geeigneten Speichern koppeln. Und in Verbindung mit einem Backup-Switch kann der Wechselrichter bei Netzausfall das Haus mit Energie versorgen und so kritische Verbraucher mit Notstrom versorgen. Daher prüfen Sie unbedingt vor der Installation die Kompatibilitätslisten und die erforderlichen Schnittstellen.
Welche Monitoring und Netzschnittstellen gibt es?
Der Wechselrichter verfügt über einen integrierten Datalogger LAN und standardisierte Schnittstellen. Denn dadurch lässt sich Monitoring lokal oder in der Cloud realisieren. Außerdem liefert die Weboberfläche wichtige Ertragsdaten, als auch den aktuellen Status und eventuelle Alarmmeldungen. Somit erkennen Sie Leistungsverluste schnell und reagieren dementsprechend.
Zudem erweitern Softwareupdates oft die Funktionen ohne Hardwaretausch.
Wie nutze ich das Kostal Plenticore G3 Datenblatt richtig und wo finde ich es?
Lesen Sie das Kostal Plenticore G3 M Datenblatt, bevor Sie die Stringkonfiguration und Sicherungen festlegen. Denn dort stehen alle zulässigen Werte, Anschlusspläne und mechanischen Daten. Das komplette Datenblatt steht im Herstellerdownload zur Verfügung. Überdies finden Sie dort auch die Bedienungsanleitung und Konformitätsnachweise. (Hersteller-Download)
Kostal Plenticore G3 Datenblatt – Technische Übersicht (HTML-Tabelle)
Merkmal |
Wert / Kommentar |
---|---|
Leistungsbereiche | S M L mit optionalen Upgrades bis ca. 20 kW |
Nenn-Eingangsspannung | 650 V |
Maximale Systemspannung | 1000 V |
Startspannung | ca. 95 V |
Backup | ja, in Verbindung mit Backup-Switch |
Jetzt den nächsten Schritt in Richtung grünem Strom wagen!
AceFlex bietet Ihnen eine professionelle Planung, eine fachgerechte Montage und natürlich die Inbetriebnahme deutschlandweit an. Wir prüfen Ihre Dachkonfiguration, erstellen Stringpläne und schlagen passende Absicherungen vor. Zudem liefern wir Ihnen auf Wunsch auch komplette Systempakete und übernehmen die fachgerechte Installation.
Daher kontaktieren Sie AceFlex jetzt für ein unverbindliches Angebot, damit Sie schnell und sicher von Ihrem eigenen Solarstrom profitieren.
FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Kostal Plenticore G3 Datenblatt
Was ist der Kostal Plenticore G3?
Der Kostal Plenticore G3 ist ein Hybridwechselrichter für Photovoltaikanlagen. Zudem kombiniert er eine moderne Technik und eine hohe Effizienz.
Welche Leistungen bietet der Kostal Plenticore G3?
Der Wechselrichter deckt verschiedene Leistungsbereiche von 3 bis 20 kW ab. Denn somit passt er sich flexibel an kleine und große Anlagen an.
Welche Anschlüsse hat der Kostal Plenticore G3?
Er bietet mehrere MPP-Tracker und Schnittstellen für Speicher und Smart-Home. So lässt sich die Anlage optimal steuern und überwachen.
Ist der Kostal Plenticore G3 mit Batteriespeichern kompatibel?
Ja, er unterstützt verschiedene Speicherlösungen. Dadurch können Sie Ihren Eigenverbrauch steigern und die Stromkosten senken.
Welche Wirkungsgrade erreicht der Kostal Plenticore G3?
Der Wechselrichter arbeitet mit einem Wirkungsgrad von über 98 %. Somit garantiert er eine sehr hohe Energieausbeute.
Hat der Kostal Plenticore G3 ein Display?
Ja, er verfügt über ein modernes Display mit intuitiver Bedienung. Zusätzlich können Sie alle Daten bequem per App abrufen.
Welche Kommunikationsschnittstellen sind integriert?
LAN, WLAN und RS485 gehören zur Standardausstattung. Denn dadurch lässt sich der Wechselrichter flexibel ins System einbinden.
Kann man den Kostal Plenticore G3 online überwachen?
Ja, über das Kostal Solar Portal ist das jederzeit möglich. So haben Sie die volle Kontrolle über Ihre PV-Anlage.
Ist der Kostal Plenticore G3 notstromfähig?
Mit passendem Zubehör kann er Notstrom bereitstellen. Dadurch sichern Sie Ihr Haus auch bei Netzausfall.
Wie groß ist der Temperaturbereich?
Der Betrieb ist von –25 bis +60 Grad Celsius möglich. Damit eignet sich das Gerät für fast alle Standorte.
Welche Schutzarten bietet der Kostal Plenticore G3?
Er besitzt die Schutzklasse IP65. Somit ist er zuverlässig gegen Staub und Strahlwasser geschützt.
Welche Garantie gibt es?
Die Standardgarantie beträgt 5 Jahre. Doch sie kann auf bis zu 10 Jahre verlängert werden.
Wie laut ist der Kostal Plenticore G3?
Das Gerät arbeitet mit einer sehr niedrigen Geräuschentwicklung. Deshalb eignet es sich auch für Wohnbereiche.
Welche Installation ist erforderlich?
Der Wechselrichter wird von einem Fachbetrieb, wie zum Beispiel der AceFlex GmbH, installiert. Denn so stellen Sie eine sichere und normgerechte Inbetriebnahme sicher.
Wie hoch ist das Gewicht des Kostal Plenticore G3?
Je nach Modell liegt es zwischen 20 und 35 Kilogramm. Dadurch ist die Montage für Profis gut handhabbar.
Ist eine Erweiterung möglich?
Sie können einen Speicher und ein Energiemanagement nachrüsten. Denn so bleibt Ihre Anlage zukunftssicher.
Welche Zertifikate erfüllt der Kostal Plenticore G3?
Er erfüllt alle relevanten Normen für Sicherheit und Netzanschluss. Deshalb ist der Betrieb in ganz Europa erlaubt.
Wie effizient arbeitet der Kostal Plenticore G3 im Teillastbereich?
Auch bei geringer Sonneneinstrahlung erzielt er hohe Wirkungsgrade. Damit bleibt die Energieausbeute konstant hoch.
Gibt es eine App für den Kostal Plenticore G3?
Die Kostal Solar App zeigt Echtzeitdaten und Analysen. Denn dadurch behalten Sie Ihre PV-Anlage immer im Blick.
Warum lohnt sich der Kostal Plenticore G3?
Weil er flexibel, effizient und zukunftssicher ist, steigert er den Wert Ihrer Anlage. Zudem sparen Sie langfristig Energiekosten.
Wie schnell ist die Inbetriebnahme des Kostal Plenticore G3?
Die Einrichtung gelingt dank Assistent in wenigen Schritten. Denn somit sparen Sie Zeit und starten sofort mit der Stromproduktion.
Kann der Kostal Plenticore G3 in Kombination mit Wärmepumpen genutzt werden?
Er unterstützt die Einbindung von Wärmepumpen. Denn so erhöhen Sie Ihre Eigenversorgung und reduzieren Stromkosten.
Ist der Kostal Plenticore G3 für Gewerbeanlagen geeignet?
Durch seine Leistungsvielfalt eignet er sich auch für große Anlagen. Deshalb ist er flexibel für private und gewerbliche Nutzung.
Gibt es regelmäßige Software-Updates?
Kostal stellt Updates automatisch zur Verfügung. Damit bleibt Ihr Wechselrichter immer auf dem neuesten Stand.
Welche Vorteile hat die dritte Generation gegenüber älteren Modellen?
Die G3-Serie bietet mehr Effizienz und zusätzliche Schnittstellen. Zudem sorgt sie für eine noch bessere Integration ins Energiemanagement.