Im Jahr 2025 steht die Solarenergiebranche vor neuen Herausforderungen, aber auch vor großen Chancen. Ein Unternehmen, das immer mehr Aufmerksamkeit erregt, ist Sigenergy. Gegründet im Jahr 2022, hat sich Sigenergy schnell als innovativer Hersteller von Energiespeicherlösungen etabliert. Doch wie schneidet der Hersteller in aktuellen Tests ab? Dieser Sigenergy Test 2025 wirft einen kritischen Blick auf die Leistung des Newcomers in der Solarbranche, analysiert seine Stärken und Schwächen und vergleicht ihn mit anderen Marktteilnehmern.
Inhaltsverzeichnis
Wer ist Sigenergy?
Sigenergy wurde 2022 von Tony Xu gegründet, einem ehemaligen Präsidenten des Smart-PV-Geschäftsbereichs bei Huawei. Das Unternehmen hat seinen Sitz in Shanghai und wächst global. Schon 2023 trat Sigenergy in den deutschen Markt ein und brachte eine bidirektionale DC-Wallbox mit, die in ein Photovoltaik-Speichersystem integriert ist.
Mit einer Bewertung von 600 Millionen Euro zeigen Investoren großes Vertrauen. Aber hält die Technologie, was sie verspricht?
Das SigenStor-System im großen Sigenergy Test
Das Herzstück von Sigenergy ist das SigenStor-System. Es kombiniert Solarwechselrichter, Energiespeicher, EV-Ladegerät, Energiemanagementsystem und Power Conversion System in einem Gerät. Ziel ist es, den Eigenverbrauch von Solarstrom zu maximieren und die Abhängigkeit vom Netz zu reduzieren. Besonders beeindruckt die KI-Integration, denn sie optimiert das Energiemanagement.
Tests im Vereinigten Königreich zeigen, dass die KI-Funktion den Strombezug um 22 Prozent senkt. Das ist ein starkes Ergebnis. Doch es gibt auch Kritik. Einige Nutzer bemängeln einen hohen Standby-Verbrauch von etwa 120 Watt, wenn der Speicher leer ist und keine Sonne scheint. Andere Systeme verbrauchen hier weniger.
Allerdings berichten nicht alle Nutzer von diesem Problem und es könnte sich um Einzelfälle handeln. Dennoch lohnt sich ein genauer Blick.
Sicherheit wird großgeschrieben
Sigenergy legt viel Wert auf Sicherheit. Das Unternehmen nutzt ein 5-stufiges Sicherheitskonzept für seine Batterien, das Brände verhindern und im Notfall ersticken soll. Ein Whitepaper unterstreicht diesen Fokus. Das ist wichtig, weil Batteriespeicher in der Vergangenheit durch Brände negativ auffielen. Hier punktet Sigenergy klar.
Sigenergy Speicher Test – Wie schneidet Sigenergy im Vergleich mit der Konkurrenz ab?
Im Vergleich zu Huawei oder Sungrow, die mit String-Wechselrichtern im Gewerbebereich stark sind, bietet Sigenergy breitere Lösungen. Das Unternehmen bedient sowohl Privatkunden als auch Gewerbekunden. Projekte mit bis zu 3 Megawattstunden zeigen die Praxistauglichkeit. Aber als junger Akteur muss sich Sigenergy noch langfristig beweisen.
Experten sind überzeugt: da ist Potenzial vorhanden
Experten loben Sigenergy. Sven Albermeier-Braun, Vertriebschef für Zentraleuropa seit 2024, betont die Innovationskraft und die schnelle Markteinführung. Zudem schätzen Installateure die Flexibilität und die einfache Installation. Auch die MySigen-App überzeugt, denn sie macht die Steuerung und Überwachung kinderleicht. Fragen beantwortet die App direkt, und das spart Zeit.
Sigenergy Test 2025 – Herausforderungen und Förderungen
Die schnelle Expansion birgt Risiken, etwa Kinderkrankheiten bei neuen Technologien. Zudem ist der Markt hart umkämpft. Langfristige Zuverlässigkeit und ein gut erreichbarer Kundensupport bleiben entscheidend.
Sigen Energy Gateway HomeMax
Das Gateway dient als Kommunikationszentrale für das Energiemanagementsystem. Es ermöglicht die Integration verschiedener Komponenten und sorgt für eine reibungslose Kommunikation zwischen den Geräten.
mySigen App
Mit der mySigen App können Nutzer ihre Energieflüsse in Echtzeit überwachen, Ladevorgänge planen und das gesamte System steuern. Außerdem bietet die App eine benutzerfreundliche Oberfläche für das Energiemanagement.
Für weitere Informationen und eine individuelle Beratung bietet AceFlex einen deutschlandweiten Installationsservice an. Interessierte können sich direkt an AceFlex wenden, um maßgeschneiderte Lösungen für ihre Energiebedürfnisse zu erhalten.
Jetzt Sigenergy Produkte bei AceFlex kaufen – für maximale Unabhängigkeit und intelligente Energienutzung!
Setzen Sie auf modernste Technologie, höchste Qualität und einen zuverlässigen Service – direkt vom Fachhändler. AceFlex bietet Ihnen nicht nur die innovativen Sigenergy Produkte wie das modulare SigenStor System, leistungsstarke EV-Wallboxen oder smarte Hybridwechselrichter, sondern auch eine individuelle Beratung, faire Preise und eine fachgerechte Installation deutschlandweit.
Profitieren Sie von einem erfahrenen Partner, der Ihre Energiewende ganzheitlich denkt – mit Kompetenz, Engagement und Herz. Entscheiden Sie sich jetzt für AceFlex und starten Sie in eine grüne, unabhängige Zukunft!
Fazit und Ausblick: Sigenergy Test 2025
Sigenergy zeigt im Test 2025 starke Leistungen. Innovative Technologie, hohe Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit heben das Unternehmen hervor. Dennoch sollten Nutzer den Standby-Verbrauch prüfen. Gegenüber der Konkurrenz bietet Sigenergy einzigartige Vorteile, aber die Langzeitperformance bleibt abzuwarten.
Die Zukunft sieht vielversprechend aus, denn mit KI und Gewerbeexpansion könnte Sigenergy weiter wachsen.
FAQ – Häufig gestellte Fragen zu: “Sigenergy Test 2025”
Wer steckt hinter Sigenergy?
Sigenergy ist ein Hightech-Unternehmen mit Sitz in Shanghai, das von früheren Huawei-Topmanagern gegründet wurde. Zudem kombiniert es eine langjährige Erfahrung in der Energietechnik mit innovativen Ansätzen für die Energiewende.
Welcher Wechselrichter ist Testsieger?
Der Hybridwechselrichter überzeugt im Sigenergy Wechselrichter Test durch Effizienz und Flexibilität, obwohl auch Fronius, SMA und SolarEdge stark abschneiden. Doch Sigenergy punktet mit dem integrierten Gesamtsystem, das Speicher, PV und E-Mobilität vereint.
Wer baut die besten Batteriespeicher?
Sigenergy gehört zu den führenden Anbietern, da deren modulare Speicherlösungen besonders sicher, flexibel und effizient arbeiten. Gleichzeitig liefern Unternehmen wie BYD und Sonnen starke Konkurrenz, doch Sigenergy integriert mehr Funktionen in einem System.
Werden Batteriespeicher 2025 günstiger?
Da die Produktionskosten sinken und der Wettbewerb steigt, rechnen Experten mit fallenden Preisen. Doch steigende Nachfrage könnte die Entwicklung bremsen, sodass Preisvorteile nicht garantiert sind.
Wie viel kostet ein 30 kW Stromspeicher?
Ein 30 kW Stromspeicher kostet aktuell zwischen 18.000 und 25.000 Euro – abhängig von Marke, Technik und Installation. Obwohl Förderungen den Preis drücken können, bleibt diese Leistungsklasse eine Investition.
Wie funktioniert das SigenStor System?
Es kombiniert Speicher, Wechselrichter, Notstrom, Ladegerät und EMS in einem Gerät. Denn dadurch spart man Platz und erhöht obendrein die Effizienz des Gesamtsystems.
Was macht Sigenergy anders als andere Anbieter?
Sigenergy setzt auf ein vollständig integriertes System, das alle Komponenten in einem Gehäuse vereint. Dadurch wird die Installation einfacher und die Systemsteuerung smarter.
Ist Sigenergy mit anderen PV-Anlagen kompatibel?
Ja, denn das System lässt sich flexibel mit bestehenden PV-Anlagen kombinieren. So können auch Bestandskunden von der Innovation profitieren.
Gibt es staatliche Förderung für Sigenergy Systeme?
Ja, viele Bundesländer und Kommunen fördern Speicherlösungen wie SigenStor. Dennoch variiert die Höhe je nach Region, weshalb eine Beratung sinnvoll ist.
Wie lange halten die Batteriespeicher von Sigenergy?
Die Speicher sind für mindestens 6.000 Ladezyklen ausgelegt, was einer Lebensdauer von über 15 Jahren entspricht. Sigenergy gewährt zudem umfangreiche Garantien.
Kann ich mit Sigenergy netzunabhängig leben?
Mit der Notstromfunktion und ausreichend PV-Leistung ist eine weitgehende Autarkie möglich. Dennoch bleibt ein Netzanschluss in Deutschland meistens erforderlich.
Wie viel kWh kann ich mit Sigenergy speichern?
Das SigenStor System ist skalierbar und bietet Speicherkapazitäten von 5 bis 48 kWh pro Einheit. Denn dadurch lässt sich das System flexibel erweitern.
Lohnt sich ein Batteriespeicher trotz sinkender Einspeisevergütung?
Ja, denn je mehr Eigenverbrauch, desto höher die Ersparnis. Und durch steigende Strompreise wird die Wirtschaftlichkeit zusätzlich gesteigert.
Was kostet das Sigenergy Komplettsystem?
Ein komplettes System inklusive Speicher, Hybridwechselrichter und Wallbox startet bei rund 12.000 Euro. Je nach Größe und Funktion steigt der Preis entsprechend.
Wie steuere ich mein Sigenergy System?
Mit der mySigen App haben Sie alle Daten in Echtzeit im Blick. Denn so steuern Sie zum Beispiel dort die Energieflüsse, Ladevorgänge und auch die Verbrauchsoptimierung einfach per Smartphone.
Wo kann ich Sigenergy kaufen?
AceFlex bietet die Sigenergy Produktreihe online und mit Beratung an. Denn so erhalten Sie nicht nur Technik, sondern auch Service und Fachwissen aus einer Hand.












