Photovoltaik-Kosten im Überblick:
Wir bei AceFlex wissen, dass die Kosten einer Photovoltaik-Anlage für viele Menschen ein wichtiger Faktor bei der Entscheidung für saubere Energie sind. Daher möchten wir Ihnen einen umfassenden Überblick über die Kosten von Photovoltaik-Anlagen in der Schweiz geben. Dabei berücksichtigen wir verschiedene Faktoren wie die Größe der Anlage, die Montageart und die verfügbaren Förderungen.
Allgemeines zu Photovoltaik-Kosten in der Schweiz
Photovoltaik-Anlagen ermöglichen es Ihnen, Sonnenenergie in Strom umzuwandeln und entweder selbst zu nutzen oder ins öffentliche Netz einzuspeisen. Die Kosten einer solchen Anlage sind entscheidend dafür, ob sich die Investition lohnt. In der Schweiz spielen die Lohnkosten der Fachkräfte eine wichtige Rolle bei der Gesamtkostenberechnung.
Übliche Gesamtkosten im Vergleich
Wir möchten Ihnen anhand einiger Beispiele einen Eindruck von den durchschnittlichen Kosten für Photovoltaik-Anlagen in der Schweiz vermitteln. Für ein Einfamilienhaus mit einem jährlichen Strombedarf von 4.500 Kilowattstunden (kWh) würde eine Photovoltaik-Anlage mit einer Leistung von 8 bis 10 Kilowatt-Peak (kWp) empfohlen. Die Kosten für eine solche Anlage liegen in der Regel bei etwa CHF 20.000, wobei regionale Preisunterschiede möglich sind. Durch staatliche Förderungen wie die Einmalvergütung kann der Gesamtpreis auf CHF 15.000 reduziert werden.
Zusätzliche Kosten für optimierte Steuerung und Stromspeicher
Wenn Sie eine optimierte Steuerung oder einen Stromspeicher hinzufügen möchten, müssen Sie mit zusätzlichen Kosten rechnen. Eine optimierte Steuerung kann den Eigenverbrauch um 10 bis 20 % erhöhen, während ein Stromspeicher Ihnen ermöglicht, mehr selbst erzeugten Strom zu nutzen. Die Kosten für einen Stromspeicher liegen typischerweise zwischen CHF 10.000 und CHF 13.000.
Eigenverbrauch erhöhen – das lohnt sich!
Um den größtmöglichen Nutzen aus Ihrer Photovoltaik-Anlage zu ziehen, sollten Sie Ihren Eigenverbrauch maximieren. Mit einer intelligenten Steuerung und einem Stromspeicher können Sie Ihren Eigenverbrauchsanteil auf bis zu 60 % oder sogar mehr erhöhen. Dadurch reduzieren Sie Ihren Bedarf an teurem Netzstrom und sparen langfristig Kosten.
Laufende Kosten für Wartung, Instandhaltung und Versicherung
Die laufenden Kosten für eine Photovoltaik-Anlage sind in der Regel gering. Elementarschäden und Feuer sind durch Ihre Gebäudeversicherung abgedeckt, sodass keine separate Versicherung erforderlich ist. Reinigungen, Reparaturen und der Austausch eines Wechselrichters können jährlich etwa 1 % der Investitionskosten ausmachen