Treibhauseffekt: Kann man ihn mit Solarstrom senken?

Viele Unternehmen setzen sich ehrgeizige Ziele, CO₂-neutral zu werden oder zumindest ihre CO₂-Emissionen erheblich zu reduzieren. Denn Photovoltaik bietet eine klare und effektive Möglichkeit, Emissionen zu verringern. Doch wie genau kann ein eigenes Solarkraftwerk dazu beitragen, die CO₂-Emissionen zu reduzieren? Wir klären diese und viele weitere Fragen rund um den Treibhauseffekt und wie er sich mit Photovoltaik reduzieren lässt.

 


 

Was sind eigentlich Treibhausgase?

Treibhausgase sind Gase in der Atmosphäre, die die Wärme der Sonne einfangen und so die Temperatur der Erde regulieren. Zu den wichtigsten Ausführungen gehören Kohlendioxid (CO₂), Methan (CH4), Lachgas (N2O) und Fluorchlorkohlenwasserstoffe (FCKW).

Treibhausgase werden zum einen durch menschliche Aktivitäten wie Verbrennung fossiler Brennstoffe, Abholzung und Landwirtschaft freigesetzt. Diese Emissionen führen zu einem Anstieg der globalen Durchschnittstemperatur und zum anderen zu den Folgen des Klimawandels wie Hitzewellen, Dürren, Überschwemmungen und Stürmen.

Treibhauseffekt mit PV senken

Photovoltaik kann zur Reduzierung von Treibhausgasen beitragen, indem sie Strom aus erneuerbaren Energien erzeugt. Denn die Solarzellen wandeln Sonnenlicht direkt in Strom um. Die Produktion von Strom aus Photovoltaikanlagen erzeugt nur sehr geringe Mengen an Treibhausgasen.

Laut einer Studie des Umweltbundesamtes können Photovoltaikanlagen in Deutschland jährlich bis zu 120 Millionen Tonnen CO₂-Äquivalente vermeiden. Das entspricht etwa 15 Prozent der deutschen Treibhausgasemissionen aus der Stromerzeugung.

Treibhauseffekt

Wie kann ich mit Photovoltaik die Treibhausgase reduzieren?

 

Die Reduzierung von Treibhausgasen durch Photovoltaik kann zudem auf verschiedene Weise erfolgen:

Direkte Stromerzeugung:

Photovoltaikanlagen können Strom direkt für Haushalte, Unternehmen und öffentliche Einrichtungen erzeugen. Denn dieser ersetzt die Energie aus fossilen Brennstoffen und trägt so zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen bei.

 

Eigenverbrauch:

Haushalte und Unternehmen können Photovoltaikanlagen installieren und den erzeugten Strom selbst nutzen. Und das spart nicht nur Geld, sondern trägt auch zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen bei.

 

Stromeinspeisung:

Photovoltaikanlagen können den erzeugten Strom in das öffentliche Stromnetz einspeisen. Dies trägt zur Verringerung des Anteils von Strom aus fossilen Brennstoffen im Stromnetz bei.

 

Photovoltaik ist eine wichtige Technologie zur Reduzierung von Treibhausgasen und zur Bekämpfung des Klimawandels. Die Bundesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, den Anteil erneuerbarer Energien am Stromverbrauch bis 2030 auf 80 Prozent zu erhöhen. Photovoltaik wird dabei eine Schlüsselrolle spielen.

 

Hintergrund Treibhauseffekt: CO₂-Emissionen in der Stromerzeugung

In Europa wird der verbrauchte Strom durch verschiedene Quellen erzeugt, darunter Wasser-, Kern- und Windkraft sowie die Verbrennung von Kohle, Torf, Erdgas und Biomasse. Diese Stromerzeugung geht mit Kohlendioxidemissionen einher. Im Jahr 2018 verursachte die öffentliche Strom- und Wärmeerzeugung in der EU 934 Millionen Tonnen CO₂-Emissionen, eine Reduzierung um 35 % seit 1990.

 

Treibhauseffekt, Fabrik

 

Die emissionsfreie Stromerzeugung durch Solarkraftwerke

Im Gegensatz dazu ist die Stromerzeugung durch Solarkraftwerke völlig emissionsfrei. Der von Solarmodulen erzeugte Strom hat keine Treibhausgasemissionen. Dieser ersetzt die aus dem Netz zugekauften traditionelle Energie und reduziert somit die CO₂-Emissionen eines Unternehmens.

 

Photovoltaik Statistik Deutschland

 

Treibhauseffekt senken: Berechnung der Emissionsminderung

Wenn Photovoltaik emissionsfrei ist, wie stark werden die Emissionen dann reduziert? Jedes europäische Land hat seine eigene CO₂-Emissionsintensität aus der Stromerzeugung. Im Jahr 2019 betrug der Durchschnitt in der EU 275 Gramm CO₂ pro kWh. Bei der Berechnung der Emissionsminderung ist es wichtig, denselben Emissionsfaktor zu verwenden, um verschiedene Anbieter vergleichen zu können.

 

Praxisbeispiele für Emissionsminderung durch Solarkraftwerke

 

Um die Emissionsklassen zu veranschaulichen, bieten wir drei Beispiele:

  • Bürogebäude oder Hotels: 5-10 Tonnen CO₂ pro Jahr
  • Logistikzentrum: 50 Tonnen CO₂ pro Jahr
  • Großes Autohaus oder Fabrikanlage: +100 Tonnen CO₂ pro Jahr

Treibhauseffekt senken: Ein Schritt in Richtung CO₂-Neutralität mit Solarenergie

Solarenergie ist ein einfacher und effektiver Schritt in Richtung CO₂-Neutralität. Durch den Betrieb eines eigenen Solarkraftwerks können Unternehmen ihre Emissionen im Einklang mit den Zielen des Pariser Klimaabkommens reduzieren.

 

Treibhauseffekt, Solarenergie

 

Zusätzliche Vorteile der Solarenergie

Ein Solarkraftwerk bietet nicht nur die Reduzierung von CO₂-Emissionen, sondern auch weitere Vorteile für Unternehmen.

Treibhauseffekt senken: Notwendigkeit von Aufforstung und Photovoltaik für den Klimaschutz

 

Kombinierte Ansätze für effektiven Klimaschutz

Um den Klimawandel wirksam zu bekämpfen, ist die Notwendigkeit einer Kombination aus mehr Photovoltaikanlagen zur CO₂-Vermeidung und verstärkter Aufforstung zur CO₂-Speicherung. Denn er hebt hervor, dass Photovoltaik neben Windenergie einen bedeutenden Beitrag zur CO₂-Vermeidung in der Stromerzeugung leisten wird. Daher plädiert er für massive Investitionen in Forschung und Produktion, um den Ausbau von Solarenergie zu fördern.

 

Treibhauseffekt, Photovoltaik

 

Investitionen in Forschung als Schlüssel

Jeder investierte Euro in die Forschung für Solarenergie ist gut angelegt. Denn durch Weiterentwicklungen könnten Solarzellen kostengünstiger produziert werden. Dies sei entscheidend, um den Anteil der erneuerbaren Energien am Energiemix zu erhöhen.

 

Beitrag von Photovoltaikanlagen zum Klimaschutz

Der Beitrag von Photovoltaikanlagen zur CO₂-Reduzierung ist bedeutend. Denn eine 16-Kilowatt-Anlage vermeidet so viel CO₂, wie ein Bundesbürger durchschnittlich pro Jahr ausstößt. Für eine vierköpfige Familie bedeutet dies eine bilanzielle Reduktion der Emissionen um 25 Prozent.

 

Potenzial für Unternehmen und öffentliche Hand

Unternehmen und die öffentliche Hand können ihre Klimabilanz erheblich verbessern, indem sie auf Photovoltaik setzen. Denn eine mittelgroße Solaranlage auf Gewerbeimmobilien oder kommunalen Gebäuden mit 350 Kilowatt installierter Leistung vermeidet etwa 220 Tonnen Kohlendioxid pro Jahr. Und größere Anlagen auf Industriedächern oder Verwaltungsgebäuden mit 750 Kilowatt installierter Leistung können sogar 470 Tonnen pro Jahr einsparen.

 

CO₂-Erklärung und warum es gefährlich ist: Ein Blick auf die Hintergründe

Die Natur von CO₂

Bevor wir die Auswirkungen von PV-Power auf den CO₂-Ausstoß betrachten, klären wir, dass CO₂ für Kohlenstoffdioxid steht. Natürlich vorhanden in Ozeanen, Erdkruste und Luft, gibt es einen natürlichen CO₂-Austausch zwischen Atmosphäre, Meeren, Böden und Lebewesen.

 

Treibhauseffekt, Photovoltaic

 

Folgen des Treibhauseffekts: Störung des CO₂-Gleichgewichts

Die menschliche Aktivität stört dieses Gleichgewicht erheblich, indem jährlich 36 Gigatonnen Kohlenstoffdioxid freigesetzt werden. Denn dies geschieht durch Energiegewinnung, Industrie und Transport, was zu einem Ungleichgewicht führt.

 

Folgen des Treibhauseffekts?

Die gestörte Balance hat zwei schwerwiegende Folgen: Die Ozeanübersäuerung durch erhöhten CO₂-Gehalt und der Treibhauseffekt. Letzterer entsteht zumeist, weil CO₂ Licht, aber keine Wärme passieren lässt, was zur Erwärmung der Erde führt. Ein hoher CO₂-Gehalt ist daher problematisch und treibt den Klimawandel voran.

 

CO2 neutral Titel

 

Treibhauseffekt mit PV-Anlage in kWh senken: Ein genauer Blick auf die Zahlen

 

Bestätigung durch das Fraunhofer Institut

Die Ergebnisse des Fraunhofer Instituts zeigen deutlich: Im Jahr 2020 haben Photovoltaikanlagen in Deutschland netto 34,9 Millionen Tonnen Treibhausgasemissionen eingespart. Und das entspricht durchschnittlich 690 g CO₂ pro erzeugter kWh Solarstrom.

 

Herstellung einer PV-Anlage

Bei der Produktion einer PV-Anlage entstehen etwa 50 g CO₂ pro erzeugter kWh Strom. Und diese Berechnung basiert auf einer Solar-Dachanlage, die im Durchschnitt 25 Jahre läuft und einer jährlichen Globalstrahlung von 1100 bis 1700 kWh/qm ausgesetzt ist.

 

Vergleich mit fossilen Energieträgern

Der Vergleich mit fossilen Energieträgern verdeutlicht zudem die Bedeutung der PV-Anlagen. Denn Erdgas verursacht 499 g CO₂ pro kWh, Steinkohle setzt 830 g Kohlenstoffdioxid pro kWh frei und Braunkohle sogar satte 1075 g pro kWh Strom. Und hier wird klar, dass Photovoltaikanlagen einen entscheidenden Beitrag zur Reduzierung des CO₂-Ausstoßes leisten.

 

Treibhauseffekt, Öl-Bohrturm

 

Ökologischer Fußabdruck von Photovoltaik: Klimaschutz durch aktives Handeln

Die Ökobilanz von Photovoltaik ist äußerst positiv. Denn der Umstieg auf PV-Strom kann je nach Haushaltsgröße und Anlagendaten eine jährliche CO₂-Ersparnis von bis zu 1,5 Tonnen pro Person ermöglichen. Zudem verkleinert der Wechsel zu Photovoltaik somit den individuellen CO₂-Fußabdruck auf effiziente und praxistaugliche Weise.

 

Ökologischen Fußabdruck reduzieren Titel

 

Selbstbestimmte CO₂-Bilanz durch Photovoltaik

Wenn Sie Ihre persönliche CCO₂-Bilanz aktiv beeinflussen möchten, bietet der Umstieg auf eine eigene Photovoltaikanlage eine praktische Lösung. Denn bei der Planung und Umsetzung dieses Ziels stehen Ihnen die Experten der AceFlex GmbH gerne zur Seite. Zögern Sie daher nicht, uns für eine unverbindliche Anfrage zu kontaktieren – wir freuen uns darauf, Sie zu unterstützen.

 

Wie viele Photovoltaikanlagen sind in Deutschland installiert?

Stand 2023 waren in Deutschland 2,6 Millionen Photovoltaikanlagen mit einer Gesamtleistung von 81,7 Gigawatt (GW) installiert. Und das entspricht einem Zubau von 14 GW im Jahr 2023.

Treibhauseffekt, Photovoltaikanlage

Der größte Anteil der Photovoltaikanlagen in Deutschland befindet sich in Bayern (40 %), gefolgt von Baden-Württemberg (23 %), Nordrhein-Westfalen (10 %) und Niedersachsen (9 %). Sie sind in Deutschland vor allem bei Privathaushalten (39 %), Unternehmen (32 %) und Kommunen (18 %) beliebt. Der Anteil der Photovoltaik an der Stromerzeugung in Deutschland lag im Jahr 2023 bei 12 %.

Die Bundesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, den Anteil erneuerbarer Energien am Stromverbrauch bis 2030 auf 80 % zu erhöhen. Und Photovoltaik wird dabei zudem eine Schlüsselrolle spielen. Denn um dieses Ziel zu erreichen, sollen bis 2030 rund 400 GW Photovoltaik installiert werden.

Fazit: Gegen den Treibhauseffekt mit Photovoltaik

 

Die Nutzung von Photovoltaikanlagen trägt zunächst maßgeblich zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen bei und spielt eine entscheidende Rolle im Streben nach einer nachhaltigen Energiezukunft. Und die Erhebungen des Fraunhofer Instituts verdeutlichen, dass im Jahr 2020 allein in Deutschland durch Photovoltaik beeindruckende 34,9 Millionen Tonnen Treibhausgasemissionen eingespart wurden.

Mit nur etwa 50 g CO₂ pro erzeugter kWh Solarstrom in der Herstellungsphase stellen PV-Anlagen eine ökologisch vorteilhafte Alternative zu fossilen Energieträgern dar, die aber deutlich höhere CCO₂-Emissionen verursachen. Der Vergleich mit Erdgas, Steinkohle und Braunkohle macht die umweltfreundliche Natur von Photovoltaik besonders deutlich.

Doch Photovoltaikanlagen bieten nicht nur eine Möglichkeit zur Emissionsreduktion, sondern ermöglichen es zudem Einzelpersonen, Familien und Unternehmen aktiv ihren CO₂-Fußabdruck zu verkleinern.

 

 

 

FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Treibhauseffekt mit Photovoltaik senken

Was ist der Treibhauseffekt?

Der Treibhauseffekt ist ein natürlicher Prozess, der auf der Erde und anderen Planeten mit einer Atmosphäre stattfindet. Zudem spielt er eine entscheidende Rolle bei der Regulierung der Temperaturen auf der Erde.

Wie viel CO₂ wird bei der Herstellung einer PV-Anlage freigesetzt?

Bei der Produktion einer PV-Anlage entstehen durchschnittlich etwa 50 g CO₂ pro erzeugter kWh Strom.

Wie stark trägt Photovoltaik zur Senkung des Treibhauseffektes bei?

Im Jahr 2020 wurden in Deutschland durch Photovoltaik netto 34,9 Millionen Tonnen Treibhausgasemissionen eingespart, was durchschnittlich 690 g CO₂ pro erzeugter kWh Solarstrom entspricht.

Wie sieht der Vergleich mit fossilen Energieträgern aus?

Im Vergleich zu Erdgas (499 g CO₂/kWh), Steinkohle (830 g CO₂/kWh) und Braunkohle (1075 g CO2/kWh) zeigt sich, dass Photovoltaikanlagen einen erheblichen Beitrag zur Reduzierung des CO₂-Ausstoßes leisten.

Wie kann ich meine persönliche CO₂-Bilanz mit Photovoltaik verbessern?

Der Umstieg auf eine eigene Photovoltaikanlage ermöglicht je nach Haushaltsgröße und Anlagendaten eine jährliche CO₂-Ersparnis von bis zu 1,5 Tonnen pro Person.

Wer unterstützt mich bei der Planung und Umsetzung einer eigenen Photovoltaikanlage?

Die Experten von der AceFlex GmbH stehen Ihnen gerne zur Seite und unterstützen Sie bei der Planung und Umsetzung Ihrer eigenen Photovoltaikanlage. Kontaktieren Sie uns für eine unverbindliche Anfrage.

Welche Vorteile bietet Photovoltaik neben der CO₂-Einsparung?

Neben der Reduzierung von Treibhausgasemissionen bietet Photovoltaik auch finanzielle Vorteile durch die Einsparung von Stromkosten und die Möglichkeit, überschüssigen Strom ins Netz einzuspeisen. Zudem stärkt sie die Unabhängigkeit von konventionellen Energieversorgern.

Wie lange dauert es, bis sich eine Photovoltaikanlage amortisiert?

Die Amortisationsdauer einer Photovoltaikanlage hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der Anlagengröße, des Stromverbrauchs und der örtlichen Fördermöglichkeiten. Doch in der Regel liegt die Amortisationszeit zwischen 8 und 12 Jahren.

Wie erfolgt die Berechnung der CO₂-Einsparung bei einer Photovoltaikanlage?

Die CO₂-Einsparung wird anhand der Treibhausgasemissionen pro erzeugter kWh Solarstrom und dem tatsächlichen Stromertrag der Anlage berechnet. Denn diese Werte können je nach Standort und technischen Spezifikationen variieren.

Welche Rolle spielt Photovoltaik im Kontext des Klimaschutzes?

Photovoltaik ist ein Schlüsselakteur im Klimaschutz, da sie eine nachhaltige, emissionsfreie Energiequelle darstellt. Und ihr Ausbau ist entscheidend, um die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern und den Übergang zu erneuerbaren Energien voranzutreiben.

Welche finanziellen Unterstützungsmöglichkeiten gibt es für den Bau einer Photovoltaikanlage?

Es existieren verschiedene Förderprogramme auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene. Und diese umfassen unter anderem Zuschüsse, Darlehen, steuerliche Anreize und Einspeisevergütungen. Die genauen Möglichkeiten variieren je nach Region und Gesetzgebung.

Auch interessant

Ähnliche Artikel

AceFlex GmbH hat 4,85 von 5 Sternen 1160 Bewertungen auf ProvenExpert.com

Produkt-Anfrage