Photovoltaik Leistung pro m2 – Wie effizient ist Sonne?

Die Photovoltaik Leistung pro m2 ist ein wichtiger Faktor für die Wirtschaftlichkeit und den Ertrag der Anlage. In diesem Text werden die Einflussfaktoren auf diese sowie Möglichkeiten zur Optimierung der Leistung erläutert.

Welche Faktoren beeinflussen die Photovoltaik Leistung pro m2 und damit den Ertrag?

Bei der Planung einer Solaranlage ist die Photovoltaik-Leistung pro m2 von entscheidender Bedeutung. Doch welche Faktoren beeinflussen diese Leistung und den daraus resultierenden Ertrag? Dieser Artikel beleuchtet diese Fragen eingehend.

 

Modultechnologie:

Die Leistung von PV-Modulen variiert je nach Technologie. So haben Monokristalline Module die höchste Effizienz und Leistung pro m², gefolgt von polykristallinen und Dünnschichtmodulen.

 

PV Anlage Reinigung in der Nähe, Solar Panel

 

Modulgröße:

Größere Module haben eine höhere Leistung pro m², da sie mehr Fläche für die Stromerzeugung bieten. Doch auch, wenn bei Ihnen nicht viel Platz vorhanden ist, haben wir die passenden Modelle im Sortiment.

 

Ausrichtung und Neigung:

Die optimale Ausrichtung der Module nach Süden und eine Neigung von 30° bis 40° maximieren den Ertrag. Doch auch andere Himmelsrichtungen eignen sich für die Montage, wie zum Beispiel die Ost-West-Ausrichtung.

 

Photovoltaik Energie 3, Optimale Neigung Solarpanel, Photovoltaik Leistung pro m2

 

Verschattung:

Verschattung durch Bäume, Gebäude oder andere Objekte reduziert die Leistung der Anlage. Daher achten wir bei der Montage unter anderem auch immer darauf, dass diese möglichst gering ausfällt.

 

Standort:

Der Standort beeinflusst ebenfalls die Sonneneinstrahlung und damit auch die Leistung der Anlage. Denn logischerweise haben Regionen mit hoher Sonneneinstrahlung einen höheren Ertrag.

 

Temperatur:

Die Leistung der Module sinkt bei hohen Temperaturen.

 

Monokristallin oder polykristallin, Temperaturbeständigkeit

 

Wechselrichter:

Der Wechselrichter wandelt den Gleichstrom der Module in Wechselstrom um, der ins öffentliche Netz eingespeist werden kann. Und die Effizienz des Wechselrichters hat daher einen Einfluss auf die Gesamtleistung der Anlage.

 

Sungrow 12 kW Wechselrichter
Sungrow 12 kW Wechselrichter, erhältlich bei der AceFlex GmbH

 

Wie kann ich die Photovoltaik Leistung pro m² sonst noch optimieren?

Wählen Sie die korrekten Module aus

Auswahl von Modulen mit hoher Effizienz und Leistung pro m². Wir helfen Ihnen dabei immer und schlagen Ihnen gerne einige passende Modelle vor. Sprechen Sie uns einfach an!

 

Regelmäßige Reinigung:

Lassen Sie regelmäßig eine Reinigung der Module von Schmutz und Staub durchführen, um die Leistung zu erhalten.

 

Photovoltaik Reinigung in der Nähe Titel, Photovoltaik Leistung pro m2

 

Wartung:

Eine regelmäßige Wartung der Anlage durch einen Fachmann, um sicherzustellen, dass sie optimal funktioniert. Wir übernehmen diese Arbeit für Sie. Somit können Sie sich entspannt zurücklehnen und wissen, dass Ihr System immer korrekt funktioniert.

 

Abhängigkeit der Photovoltaik Leistung pro m²

Die Photovoltaik-Leistung pro m2 hängt von verschiedenen Faktoren ab. Dazu gehören unter anderem die Verschattung, die Neigung des Daches, die Jahreszeit, die Ausrichtung des Daches, der Wirkungsgrad der Anlage, der Standort und die Sonneneinstrahlung. Zudem spielt auch das Modell der Module und des Wechselrichters eine Rolle.

 

Wirkungsgrad der Module

Ein entscheidender Faktor ist der Wirkungsgrad der verwendeten Solarzellen. Denn sowohl polykristalline als auch monokristalline Zellen bieten unterschiedliche Wirkungsgrade, die zwischen 13 und 20 Prozent liegen. Genau dieser Unterschied kann erhebliche Auswirkungen auf die Leistung der gesamten PV-Anlage haben.

 

Herstellung und Art der Module und des Wechselrichters

Die Leistung der PV-Anlage hängt auch von der Qualität und Größe der verwendeten Module sowie des Wechselrichters ab. Denn genau diese Komponenten beeinflussen direkt die Effizienz der Energieumwandlung.

 

400W-module-trina-4-stueck-300×300, erhältlich bei der AceFlex GmbH

 

Standort und Sonneneinstrahlung

Der Standort der Anlage und die Sonneneinstrahlung haben einen großen Einfluss auf die Photovoltaik-Leistung pro m2. Denn unter anderem müssen bei der Planung auch regionale Unterschiede in der Sonneneinstrahlung berücksichtigt werden, um realistische Ertragsprognosen zu erstellen.

 

Optimale Neigung Solarpanel Titel, Photovoltaik Leistung pro m2

 

Berechnung der Photovoltaik-Leistung pro m²

Die Photovoltaik-Leistung einer Anlage wird in Kilowattpeak angegeben. Doch eine grobe Schätzung besagt, dass 1 Kilowattpeak in Deutschland etwa 800 bis 1.000 Kilowattstunden pro Jahr erzeugt. Dies entspricht einer Fläche von etwa 6 bis 8 m2 pro Kilowattpeak.

 

Deckung des Strombedarfs

Die Größe der Anlage hängt von Ihrem individuellen Strombedarf ab. Daher ist es wichtig, Ihren Stromverbrauch zu kennen und die Anlage entsprechend zu dimensionieren, um Ihre Ziele zu erreichen. Dies können zum Beispiel Autarkie, grüne Stromversorgung oder teilweise Deckung des Verbrauchs sein.

 

Photovoltaik Leistung pro m2, Strombedarf decken

 

Leistungserwartung:

Die zu erwartende Leistung einer PV-Anlage pro m² kann mithilfe von Online-Rechnern oder durch einen Fachmann der AceFlex GmbH berechnet werden. Und die tatsächliche Leistung wird jedoch in den meisten Fällen aufgrund der oben genannten Einflussfaktoren von der berechneten Leistung abweichen.

Faustregel:

Als Faustregel gilt, dass eine PV-Anlage in Deutschland mit einer Leistung von 1 kWp auf ca. 5m² installiert werden kann.

Wie viel m2 für 10 kWp?

Die Installation einer 10 kWp Photovoltaikanlage erfordert durchschnittlich eine Dachfläche von etwa 48 m² und 24 Module. Letztere stammen bei uns immer von führenden Herstellern. Die Faustformel für die korrekte Berechnung von Photovoltaikanlagen beträgt hierbei zumeist 5 m2/kWp.

Wieviel kWh produziert eine Photovoltaikanlage am Tag?, Photovoltaik Leistung pro m2

Fazit: So hoch ist die Photovoltaik Leistung pro m²

Die Leistung einer PV-Anlage pro m² ist ein wichtiger Faktor für die Wirtschaftlichkeit und den Ertrag der Anlage. Denn durch die Wahl der richtigen Module, die optimale Ausrichtung und Neigung, die Vermeidung von Verschattung und die regelmäßige Reinigung und Wartung der Anlage kann die Leistung optimiert werden. Zudem sollten Sie sich immer von unseren Fachleuten kostenlos zu diesem Thema beraten lassen.

FAQ – Häufig gestellte Fragen zur Photovoltaik Leistung pro m²

 

Was ist die Photovoltaik-Leistung pro m²?

Die Photovoltaik-Leistung pro m² ist die Menge an Strom, die eine Photovoltaikanlage (PV-Anlage) auf einer Fläche von einem Quadratmeter unter optimalen Bedingungen erzeugen kann. Und genau diese wird in Kilowattpeak (kWp) pro m² angegeben.

Wie hoch ist die durchschnittliche Leistung pro m² in Deutschland?

In Deutschland kann mit einer durchschnittlichen Leistung von 0,2 kWp pro m² gerechnet werden. Dies entspricht ungefähr einem jährlichen Ertrag von 800 bis 1.000 kWh (Kilowattstunden) pro kWp.

Wie kann ich die Leistung pro m² optimieren?

Die Leistung einer PV-Anlage pro m² kann durch verschiedene Maßnahmen optimiert werden:

  • Wahl der richtigen Module
  • Optimale Ausrichtung und Neigung
  • Vermeidung von Verschattung
  • Regelmäßige Reinigung oder auch
  • Wartung

Wie kann ich die Leistung pro m² berechnen?

Die zu erwartende Leistung einer PV-Anlage pro m² kann mithilfe von Online-Rechnern oder durch einen Fachmann der AceFlex GmbH berechnet werden. Doch die tatsächliche Leistung kann aufgrund der oben genannten Einflussfaktoren von der berechneten Leistung abweichen.

Welche Vorteile hat eine hohe Leistung pro m²?

Eine hohe Leistung pro m² bedeutet, dass auf einer kleinen Fläche mehr Strom erzeugt werden kann. Dies kann vorteilhaft sein, wenn

  • der Platz auf dem Dach begrenzt ist
  • eine hohe Autarkie vom Stromnetz erreicht werden soll oder aber
  • die Einspeisevergütung für Solarstrom hoch ist

Welche Nachteile hat eine hohe Photovoltaik Leistung pro m²?

Eine hohe Leistung pro m² kann auch Nachteile haben. Die Kosten für die Anlage sind höher. Zudem ist diese empfindlicher gegenüber Verschattung und im Winter sind die Erträge geringer.

Was beeinflusst die Photovoltaik Leistung pro m2?

Die Leistung einer Photovoltaikanlage pro Quadratmeter wird von mehreren Faktoren beeinflusst, darunter die Verschattung, die Neigung des Daches, die Ausrichtung, der Wirkungsgrad der Module und des Wechselrichters sowie der Standort und die Sonneneinstrahlung.

Welche Rolle spielt die Verschattung?

Verschattung durch Objekte wie Schornsteine, Dachfenster oder Bäume kann die Leistung der Solarzellen beeinträchtigen, indem sie den Zugang zur Sonneneinstrahlung einschränken.

Welche Auswirkung hat die Ausrichtung und Neigung des Daches?

Die Ausrichtung und Neigung des Daches bestimmen den Zeitpunkt der Energieerzeugung. Ein Süddach fängt in der Regel den größten Teil der intensiven Mittagsstrahlung ein, während ein nach Osten und Westen ausgerichtetes Dach über den Tag verteilt Energie erzeugt.

Welchen Einfluss hat der Wirkungsgrad der Module?

Der Wirkungsgrad der Module gibt an, wie effizient sie Sonnenlicht in Strom umwandeln können. Doch zumeist haben Polykristalline und monokristalline Solarzellen derzeit einen Wirkungsgrad zwischen 13 und 20 Prozent.

Warum ist der Standort wichtig für die Photovoltaik-Leistung?

Die Sonneneinstrahlung variiert je nach Standort. Denn Regionen mit höherer Sonneneinstrahlung erzielen in der Regel eine höhere Leistung pro m2 als Regionen mit geringerer Sonneneinstrahlung. Zudem spielt auch die Ausrichtung der Module eine Rolle.

Wie berechnet man die Photovoltaik Leistung pro m²?

Die Leistung einer Solaranlage wird in Kilowattpeak (kWp) angegeben. Als grober Richtwert erzeugt eine Anlage mit 1 kWp in Deutschland etwa 800 bis 1.000 Kilowattstunden pro Jahr. Abhängig von Modellen und Faktoren erzielt man diese Leistung auf einer Fläche von etwa 6 bis 8 m2.

Wie bestimmt man die benötigte Anlagengröße für den eigenen Strombedarf?

Der individuelle Stromverbrauch des Haushalts ist entscheidend für die Dimensionierung der Anlage. Denn durch Überlegungen zum Stromverbrauch, zur Eignung des Daches und vor allem auch zur verfügbaren Fläche kann die richtige Anlagengröße ermittelt werden.

Welche Empfehlungen gibt es für die Planung einer Photovoltaikanlage?

Bei der Planung sollte man immer etwas großzügiger rechnen. Denn die tatsächliche Leistung unter realen Bedingungen ist oft geringer als die Nennleistung. Zudem sollte man Module mit höherem Wirkungsgrad wählen, um die Leistung zu optimieren.

 

Auch interessant

Ähnliche Artikel

AceFlex GmbH hat 4,87 von 5 Sternen 1183 Bewertungen auf ProvenExpert.com

Produkt-Anfrage