Die Nutzung von Solarenergie hat in den letzten Jahren erheblich zugenommen. Dieser Artikel führt Sie durch den Aufbau einer Photovoltaik Anlage, beginnend mit den Grundlagen und Schritten, die für eine erfolgreiche Installation erforderlich sind. Zudem stellen wir die verschiedenen Komponenten und deren Funktionen genauer vor. Schließlich betrachten wir die Vorteile dieser nachhaltigen Energiequelle für die Umwelt und Ihre finanzielle Situation.
Inhaltsverzeichnis
Aufbau einer Photovoltaik Anlage: Warum die AceFlex GmbH der richtige Ansprechpartner ist:
Die AceFlex GmbH ist Ihr idealer Partner, wenn es um Photovoltaik-Anlagen geht. Unsere langjährige Erfahrung in der Branche, unser Engagement für Qualität und Nachhaltigkeit sowie unser umfassendes Fachwissen machen uns zur perfekten Wahl. Wir bieten nicht nur hochwertige Produkte, sondern auch ideale Lösungen, um sicherzustellen, dass Ihre Photovoltaik-Anlage perfekt auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist.
Unser engagiertes Team steht Ihnen bei jedem Schritt des Prozesses zur Seite, von der Planung bis zum Aufbau Photovoltaik und darüber hinaus. Vertrauen Sie auf die AceFlex GmbH, um das Beste aus Ihrer Photovoltaik-Anlage herauszuholen.
Aufbau einer Photovoltaik Anlage: die einzelnen Schritte
Die Nutzung von Solarenergie durch Photovoltaik-Anlagen bietet zahlreiche Vorteile, darunter eine nachhaltige Energiequelle und erhebliche Einsparungen bei den Energiekosten. In diesem Absatz werden wir den Aufbau einer Photovoltaik-Anlage im Detail betrachten.
Schritte zum Aufbau einer PV-Anlage zur Eigennutzung
Standortauswahl:
Der erste Schritt beim Aufbau einer Photovoltaik Anlage ist die Auswahl des geeigneten Standorts. An diesem sollte möglichst viel Sonnenlicht zu finden sein, um die Effizienz der Anlage zu maximieren.
Bedarfsanalyse:
Bevor Sie Ihre Anlage planen, sollten Sie Ihren Energiebedarf ermitteln. Dies hilft Ihnen, die richtige Größe und Kapazität für Ihre Photovoltaik-Anlage festzulegen.
Planung und Genehmigung:
Die Planung Ihrer Anlage erfordert technische Expertise und die Einhaltung örtlicher Vorschriften. Die AceFlex GmbH unterstützt Sie bei allen wichtigen Schritten und hilft Ihnen bei der Genehmigung.
Komponentenauswahl:
Die Auswahl hochwertiger Komponenten, wie Solarpaneele, Wechselrichter und Montagesysteme, ist entscheidend für die Leistung Ihrer Anlage.
Installation:
Nach der Planung und dem Erhalt der erforderlichen Genehmigungen erfolgt der Aufbau Photovoltaik Anlage. Dies erfordert Fachkenntnisse und professionelle Handwerker, die von der AceFlex GmbH bereitgestellt werden.
Inbetriebnahme:
Sobald die Anlage installiert ist, erfolgt die Inbetriebnahme und die Verbindung zum Stromnetz. Hierbei prüfen wir alle Systeme auf Funktionalität.
Überwachung und Wartung:
Regelmäßige Überwachungen und eine kontinuierliche Wartung sind entscheidend, um die langfristige Effizienz Ihrer Anlage sicherzustellen. Die AceFlex GmbH bietet Ihnen umfassende Wartungsdienstleistungen an und ist Ihr starker Partner rund um das Thema Solar.
Kurze Kurzzusammenfassung: Die wichtigsten Komponenten einer Photovoltaik-Anlage
- Solarpaneele: Diese bestehen aus Solarzellen, die Sonnenlicht in elektrische Energie umwandeln. Die Qualität der Paneele beeinflusst die Effizienz der Anlage.
- Wechselrichter: Der Wechselrichter wandelt den erzeugten Gleichstrom (DC) in Wechselstrom (AC) um, der in das Stromnetz eingespeist werden kann.
- Montagesystem: Dieses hält die Solarpaneele sicher an Ort und Stelle und ermöglicht die Ausrichtung in Richtung der Sonne.
- Stromspeicher (optional): Ein Batteriespeicher kann überschüssige Energie speichern, die später verwendet werden kann, wenn die Sonne nicht scheint.
Aufbau Solaranlage: Umfassender Ratgeber zu den wichtigsten Komponenten
Bei der AceFlex GmbH möchten wir Ihnen einen Einblick in den Aufbau typischer Solarmodule geben, die häufig in Wohnhäusern und Gewerbeobjekten für Dachanlagen verwendet werden. Wir setzen dabei vor allem auf monokristalline “Dickschichtmodule”, da sie sich als äußerst effizient und zuverlässig erwiesen haben.
Die Solarmodule
Unsere Solarmodule basieren auf Solarzellen, die aus etwa 0,2 mm starken Wafern präzise gesägt werden. Dann verbindet man sie elektrisch miteinander und laminiert sie anschließend zwischen zwei Schichten Folien. Diese Laminierung dient dem Schutz der empfindlichen Solarzellen vor Feuchtigkeit und Chemikalien.
Außerdem sind sie vor mechanischer Belastung geschützt, indem sie entweder zwischen einer Glasscheibe und einer weiteren Folie (Glas-Folie-Module) oder zwischen zwei Glasscheiben (Doppelglas- oder Glas-Glas-Module) eingebettet sind. Dieses Konstrukt wird durch einen stabilen Aluminium-Rahmen geschützt. Jedes Modul verfügt über einen elektrischen Außenanschluss, über den die erzeugte Spannung abgegriffen werden kann.
Wir schalten sie in Reihe und verbinden sie gelegentlich auch parallel, um die gewünschte Gesamtleistung zu erzielen. Für die Verbindung der Module untereinander und mit dem Wechselrichter sind unsere Module mit speziellen Steckern und Kabeln ausgestattet, die sich einfach trennen lassen, falls ein Modul ausgetauscht werden muss.
Photovoltaik Aufbau: Was ist ein String?
Bei der Verschaltung von Modulen in Reihe sprechen wir von einem “String“. Innerhalb eines solchen sollten die Module möglichst gleichwertig sein, da die Leistung des gesamten Strings durch das schwächste Modul bestimmt wird. Deshalb ist es entscheidend, Verschattungen zu vermeiden, da diese nicht nur die Leistung einzelner Module beeinträchtigen, sondern auch den Gesamtstromertrag erheblich reduzieren können.
Um den Solarertrag zu optimieren, teilen wir eine PV-Anlage oft in Teilanlagen auf, die wir als Strings bezeichnen. In einem String sind die Module miteinander verbunden, die ähnliche Leistungswerte aufweisen. Zum Beispiel werden alle Module auf der ostwärts ausgerichteten Dachfläche in einem String zusammengefasst, während diejenigen auf der Westseite in einem separaten String verbunden sind. Dies ermöglicht es, die unterschiedlichen Sonneneinstrahlungen bestmöglich zu nutzen.
Aufbau einer Photovoltaik Anlage: der Wechselrichter wandelt Gleichstrom in Wechselstrom um
Die Aufgabe eines Wechselrichters, den wir auch als Inverter oder Drehrichter bezeichnen, besteht darin, den von den Solarmodulen erzeugten Gleichstrom (DC) in Wechselstrom (AC) umzuwandeln, der im Haushalt verwendet oder ins öffentliche Netz eingespeist werden kann.
Dieser Vorgang erfolgt durch schnelles Öffnen und Schließen von Schaltern, um die Stromrichtung zu ändern, und durch die Regulierung der Strommenge mittels Pulsweitenmodulation. Der Wechselrichter enthält außerdem einen Transformator, der die Spannung auf die benötigten 230 Volt einstellt.
Zwei DC-Eingänge beim Aufbau Photovoltaik oder mehrere Eingänge beim Multi-String-Wechselrichter?
Normalerweise verfügen Wechselrichter über zwei DC-Eingänge, was bedeutet, dass nur ein String angeschlossen werden kann. Wenn Ihre PV-Anlage aus mehreren Strings besteht, sind entsprechend viele separate Wechselrichter oder sogenannte Multi-String-Wechselrichter mit mehreren Eingängen erforderlich.
Jeder von diesen ist mit einem sogenannten MPP-Tracker ausgestattet. Dieser intelligente Laderegler passt kontinuierlich den optimalen Lastwiderstand an die aktuellen Lichtverhältnisse und Temperaturen an, um die Leistung des Strings zu maximieren.
Aufbau einer Solaranlage: Wo wird der Wechselrichter platziert?
Um eine möglichst effiziente Nutzung des Solarstroms zu gewährleisten, wird der Wechselrichter nicht auf dem Dach, sondern in einem geschützten Raum innerhalb des Hauses installiert. Dies erfordert die sichere Durchführung der Kabel durch die Dachhaut, wobei eine sorgfältige Abdichtung notwendig ist, um Feuchtigkeitsschäden zu vermeiden.
Den richtigen Standort wählen
Bei der Installation sollte daher auch der Standort des Wechselrichters berücksichtigt werden, um Kabelverluste zu minimieren. Beachten Sie außerdem, dass Wechselrichter während ihres Betriebs eine gewisse Geräuschentwicklung verursachen können. Daher platzieren wir sie nicht in unmittelbarer Nähe von Schlafzimmern.
Unterkonstruktion bzw. Montagesystem – Befestigung und Ausrichtung beim Photovoltaikanlage Aufbau
Die Solarmodule befinden sich oft in großer Höhe auf Dächern und sind nach der Photovoltaikanlage Aufbau starken Winden ausgesetzt, die erhebliche Kräfte auf die Module ausüben können. Aus diesem Grund ist es unerlässlich, die Letztere sicher zu befestigen, da sie alleine aufgrund ihres Gewichts (20 bis 25 kg) eine Gefahr darstellen könnten. Eine Unterkonstruktion, auch bekannt als Montagesystem, aus Aluminiumprofilen gewährleistet die sichere Befestigung der Module auf dem Dach.
Wie funktioniert der Aufbau Solaranlage auf einem schrägen Dach?
Der Aufbau Solaranlage und insbesondere der Unterkonstruktion auf einem schrägen Dach erfordert oft das Entfernen einiger Dachziegel. Dachhaken werden in den so entstandenen Lücken positioniert und fest mit der Dachlattung verschraubt. Wir passen entsprechende Dachziegel an und verschließen dann die Dachhaut wieder. Anschließend montieren wir das Schienensystem auf den Dachhaken. Unsere erfahrenen Mechaniker setzen die Module in die Schienen ein und sichern sie am Ende der Modulreihe mit Endstücken, um ein Verrutschen zu verhindern.
Zudem müssen sie sie bei einem professionellen Aufbau Photovoltaikanlage parallel zur Dachneigung installieren, wobei der Winkel normalerweise vorgegeben ist und nur begrenzt angepasst werden kann. Ein Abstand von einigen Zentimetern zwischen Modulen und Dachhaut wird beibehalten, um eine Hinterlüftung zu gewährleisten. Dies ermöglicht die Abführung von Wärme, die bei Sonneneinstrahlung entstehen kann, und trägt zur Steigerung des Wirkungsgrades der Solarzellen und zur Erhöhung des Solarertrags bei.
Photovoltaik Aufbau: Vorteile einer Photovoltaik-Anlage
- Umweltfreundlich: Photovoltaik-Anlagen erzeugen saubere Energie und tragen zur Reduzierung der CO2-Emissionen bei.
- Kosteneinsparungen: Sie können Ihre Stromrechnungen erheblich reduzieren und in einigen Fällen sogar Einnahmen aus dem Verkauf überschüssiger Energie erzielen.
- Größere Unabhängigkeit: Sie werden weniger abhängig von traditionellen Energieversorgern und steigenden Energiepreisen.
- Langfristige Investition: Eine Photovoltaik-Anlage kann Ihre Immobilie aufwerten und langfristige Ersparnisse bieten.
Aufbau Solaranlage: Was ist Eigenverbrauch von Solarstrom und wie funktioniert das?
Bei der AceFlex GmbH möchten wir Ihnen eine klare Vorstellung davon vermitteln, wie der Eigenverbrauch von Solarstrom funktioniert und welche Vorteile er bietet. Unsere hochmodernen Photovoltaik-Module erzeugen Gleichstrom, der durch unseren leistungsstarken Wechselrichter in Wechselstrom umgewandelt wird. Dieser wird dann in Ihr Hausnetz eingespeist. Hier kommt der entscheidende Vorteil: Sie können den erzeugten Solarstrom direkt für Ihre elektrischen Geräte im Haus nutzen. Dieser selbst genutzte Energie wird als Eigenverbrauch bezeichnet.
Falls Sie mehr Solarstrom erzeugen, als Sie in Ihrem Haus verbrauchen, fließt der Überschuss in das öffentliche Stromnetz. Als Anlagenbetreiber erhalten Sie gemäß dem Erneuerbare-Energien-Gesetz eine Vergütung für die Einspeisung des Solarstroms. Diese wird monatlich angepasst und hängt von der installierten Leistung ab, wie von der Bundesnetzagentur bekanntgegeben. Der aktuelle Satz beträgt etwa 11 Cent pro Kilowattstunde (kWh).
Photovoltaikanlage Aufbau: Mit Eigenverbrauch die Stromkosten senken
Der Eigenverbrauch nach dem Aufbau Photovoltaikanlage bietet eine effiziente Möglichkeit, Ihre Stromkosten zu senken. Wenn Ihre PV-Anlage zwischen dem 1. Januar 2009 und dem 31. März 2012 installiert wurde, erhalten Sie zusätzlich eine finanzielle Unterstützung gemäß dem Erneuerbare-Energien-Gesetz für den Eigenverbrauch von Solarstrom. Informationen darüber, ob Ihre Photovoltaikanlage für diese Unterstützung qualifiziert ist, finden Sie bei der Clearingstelle EEG.
Falls Ihr eigener Solarstrom nicht ausreicht, um Ihren Strombedarf vollständig zu decken, beziehen Sie die fehlende Menge Strom nach dem Aufbau Photovoltaikanlage aus dem öffentlichen Netz. Ihr Energieversorger berechnet Ihnen dafür aktuell rund 29 Cent pro verbrauchter kWh.
Die Wirtschaftlichkeit des Eigenverbrauchs nach dem Photovoltaik Aufbau ergibt sich aus dem Fakt, dass die Einspeisevergütung für Solarstrom nicht mehr so hoch ist, während die Kosten für den Strombezug aus dem öffentlichen Netz steigen. Daher ist die beste Lösung, Ihren erzeugten Solarstrom in Ihrem eigenen Haushalt zu nutzen.
Auf die Stromzähler achten!
Um den Eigenverbrauch korrekt abzurechnen, ist eine spezielle Anordnung der Stromzähler erforderlich. Diese Geräte erfassen sowohl die erzeugte Energie als auch den Netzbezug und die Einspeisung. Der Eigenverbrauch kann einfach ermittelt werden, indem Sie die eingespeiste Energie (Einspeisezähler) von der erzeugten Energie (PV-Zähler) abziehen.
Die Abrechnung des Eigenverbrauchs mit Ihrem Verteilnetzbetreiber ist in der Regel unkompliziert. Oftmals erstellt er basierend auf den erwarteten Werten für Einspeisung und Eigenverbrauch eine Gutschriftanzeige, auf der die Vergütung einschließlich Eigenverbrauch bereits vollständig berechnet ist. Auf Grundlage dieser Gutschriftanzeige erfolgen dann die Abschlagszahlungen an Sie als Anlagenbetreiber. Am Ende des Jahres prüft der Netzbetreiber die Zählerwerte und passt die Annahmen gegebenenfalls an.
Aufbau Photovoltaikanlage: Wie unterscheidet sich der Eigenverbrauch von der Autarkie?
Es ist wichtig zu beachten, dass der Begriff “Eigenverbrauch” gelegentlich mit Autarkie verwechselt wird. Die beiden Worte haben jedoch unterschiedliche Bedeutungen. Eigenverbrauch bezieht sich auf den Anteil des erzeugten Stroms, der selbst genutzt wird, während Autarkie den Anteil des eigenen Verbrauchs betrifft, der durch eigene Stromerzeugung gedeckt werden kann.
Der Autarkiegrad ist oft das relevanteste Kriterium für Stromkunden, da er den Strombezug aus dem Netz reduziert und somit die Stromrechnung verringert. Dies ist besonders in Gebieten wichtig, in denen keine Verbindung zum öffentlichen Stromnetz besteht.
100 % Autarkie bedeutet, dass Sie absolut keinen Strom aus dem Netz beziehen, um Ihren Strombedarf zu decken.
100 % Eigenverbrauch besagt, dass Sie keinen eigens erzeugten Strom in das Netz einspeisen. Denn stattdessen nutzen Sie ihn vollständig im eigenen Haushalt. Dies erreichen Sie beispielsweise durch eine optimierte, bedarfsorientierte PV-Anlage, was sowohl effizienter als auch wirtschaftlicher ist.
Fazit zu: Aufbau einer Photovoltaik Anlage
Der Aufbau einer Solaranlage ist ein bedeutender Schritt in Richtung erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. In diesem Prozess spielen verschiedene Schlüsselelemente eine entscheidende Rolle. Zu den Hauptkomponenten gehören Solarmodule, ein Wechselrichter, Verkabelungen und die Montage. Erstere, bestehend aus Solarzellen, wandeln Sonnenlicht in elektrische Energie um, während der Wechselrichter den erzeugten Gleichstrom in Wechselstrom umwandelt, der in das Stromnetz eingespeist werden kann.
Die Installation einer PV-Anlage erfordert fachkundige Kenntnisse und sollte idealerweise von zertifizierten Elektroinstallateuren durchgeführt werden, um die Sicherheit und Effizienz zu gewährleisten. Die Wahl des Montageorts für den Wechselrichter sowie die Abnahme der Anlage durch zugelassene Experten sind ebenfalls entscheidende Schritte. Das Team der AceFlex GmbH berät Sie gerne kostenlos zum Aufbau Photovoltaik und stellt Ihnen die Komponenten etwas genauer vor.
FAQ – die wichtigsten Fragen und Antworten zum Photovoltaik Aufbau
Wie lange dauert die Installation einer Photovoltaik-Anlage?
Die Installationsdauer hängt von der Größe der Anlage und anderen Faktoren ab. In der Regel dauert es einige Tage bis Wochen.
Benötige ich eine spezielle Genehmigung für den Aufbau einer Photovoltaik Anlage?
Ja, in den meisten Fällen sind Genehmigungen erforderlich. Die AceFlex GmbH unterstützt Sie bei diesem Prozess.
Wie viel Wartung erfordert eine Photovoltaik-Anlage?
Eine regelmäßige Überwachung und gelegentliche Wartung sind erforderlich, um die Leistung der Anlage zu gewährleisten.
Kann ich überschüssige Energie ins Netz einspeisen?
Ja, in vielen Ländern können Sie überschüssige Energie ins Stromnetz einspeisen und erhalten dafür eine Vergütung.
Welche Garantien gelten für die Komponenten einer Photovoltaik-Anlage?
Die Garantien variieren je nach Hersteller und Komponente. Gerne beraten wir Sie zu diesem Thema.
Welche Komponenten sind für eine vollständige PV-Anlage erforderlich?
Die grundlegenden Bauteile von Photovoltaik-Systemen sind Solarmodule sowie ein Wechselrichter, der den von den Modulen erzeugten Gleichstrom in Wechselstrom (50 Hz, 220 V) umwandelt. Zusätzlich dazu gehört die Verkabelung, sowohl zwischen den Modulen als auch zum Wechselrichter, zu den wesentlichen Elementen.
Wie arbeitet eine PV-Anlage in einfachen Worten?
Eine Photovoltaikanlage wandelt Sonnenlicht in elektrische Energie um. Dieser Prozess findet in den einzelnen Solarmodulen statt, die aus zahlreichen Solarzellen bestehen. Wenn das Sonnenlicht auf diese trifft, werden Elektronen in Bewegung versetzt, was zur Erzeugung von elektrischem Strom führt, genauer gesagt zu Gleichstrom.
Kann ich den Photovoltaik Aufbau selbst durchführen?
Grundsätzlich ist es möglich, eine PV-Anlage eigenständig zu installieren. Jedoch muss die Installation des Hausanschlusses und des Netzanschlusses von zertifizierten Elektroinstallateuren durchgeführt werden.
Wer darf eine PV-Anlage installieren?
Es ist gesetzlich nicht vorgeschrieben, jemanden mit der Installation einer PV-Anlage zu beauftragen. Die Module können Sie selbst montieren, jedoch muss ein Elektroinstallateur die gesamte Anlage anschließen.
Kann jeder Elektriker eine PV-Anlage anschließen?
Die Installation von Photovoltaikanlagen kann nur von ausgebildeten Elektrikern durchgeführt werden.
Ist es möglich, eine PV-Anlage ohne Beteiligung des Finanzamtes zu betreiben?
Die meisten Betreiber kleiner PV-Anlagen können selbst entscheiden, ob sie die Einnahmen aus der Solarstromerzeugung in ihrer Einkommensteuererklärung angeben oder nicht.
Wo sollte der Wechselrichter montiert werden?
Der Montageort muss den Gewichts- und Abmessungsanforderungen des Wechselrichters entsprechen (> Technische Daten). Wir montieren ihn unter den PV-Modulen auf dem Dach oder auf einem festen Untergrund wie Beton oder Mauerwerk.
Wer ist befugt, die PV-Anlage abzunehmen?
Die Abnahme einer Photovoltaikanlage im Rahmen des Ausbaus erneuerbarer Energien darf ausschließlich von zugelassenen Elektrikern oder Elektroinstallateuren durchgeführt werden. An diesem Punkt ist es daher notwendig, auf die Dienstleistungen eines Drittanbieters zurückzugreifen.
Wie viel erhält man für 1 kWh Solarstrom im Jahr 2023?
Anlagen zur Eigenversorgung erhalten höhere Vergütungssätze als festgelegte Einspeisevergütungen: Bis 10 kWp erhalten Sie 8,2 Cent pro kWh. Bei größeren Anlagen ab 10 kWp beträgt der Satz 7,1 Cent pro kWh.